Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forderungseingabe / Forderu...
Forderungseingabe / Forderungsanmeldung

Forderungseingabe-Elemente

Überblick über die Elemente der Forderungseingabe Den Gläubiger trifft sachbedingt bei seiner Forderungsanmeldung eine sog. Substantiierungspflicht: Schuldner (Konkursangabe) Gläubiger Gläubigervertreter Kapitalbetrag Zinsbetrag Kosten Verrechnung Rechtsgrund... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forderungseingabe / Forderu...
Forderungseingabe / Forderungsanmeldung

Geldforderungen

Im Kollokationsplan können nur Geldforderungen (in Landeswährung Schweizerfranken) zugelassen werden. Der Gläubiger hat daher mit seiner Forderungseingabe den Forderungsbetrag in Frankenbeträgen gemäss folgender üblicher Strukturierung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forderungseingabe / Forderu...
Forderungseingabe / Forderungsanmeldung

Anspruchsgegenstand

Grundsätzlich lassen sich die Gläubiger-Ansprüche unterscheiden in:  Geldforderungen nicht auf Geldforderungen gerichtete Ansprüche... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forderungseingabe / Forderu...
Forderungseingabe / Forderungsanmeldung

Forderungseingabeempfänger

Forderungseingabeempfänger ist diejenige Stelle, die die Schuldenruf-ausschreibende Amtsstelle in ihrer Publikation nennt. Sachwalter, a.o.Konkursverwalter und a.a. Konkursverwalter gelten ebenso als beamtete Personen. Dies kann u.U. eine... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forderungseingabe / Forderu...
Forderungseingabe / Forderungsanmeldung

Forderungsanmeldungsfrist

Grundsätzliches Schuldenruf und Eingabefrist [vgl. SchKG 232] werden im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB), im Amtsblatt des Kantons und im örtlich zuständigen kommunalen Publikationsorgan am Wohnsitz bzw.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forderungseingabe / Forderu...
Forderungseingabe / Forderungsanmeldung

Voraussetzungen

Die Einreichung einer Forderungseingabe insbesondere im Konkurs- oder Nachlassverfahren ist immer möglich, aber erst ab dem Schuldenruf notwendig.  Voraussetzungen sind also: Eröffnung eines Zwangsvollstreckungsverfahrens, bei... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forderungseingabe / Forderu...
Forderungseingabe / Forderungsanmeldung

Form

Die Forderungseingabe hat in Schriftform zu erfolgen (vgl. BGE 93 III 64).  Es besteht aber kein Formularzwang (zB Verwendung des bestehenden Eingabeformulars eines Konkursamtes).... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forderungseingabe / Forderu...
Forderungseingabe / Forderungsanmeldung

Begriffe

Die Forderungsanmeldung bezweckt die Geltendmachung eines Anspruches durch einen Gläubiger im betreffenden Zwangsvollstreckungsverfahren. Die Forderungseingabe ist das formale Mittel zur Forderungsanmeldung. Fremdsprachige Begrifflichkeiten Forderungseingabe Französisch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
SchKG-Beschwerde
SchKG-Beschwerde

Rechtsmittelfristen

Die Frist für die Ergreifung des Rechtsmittels gegen Verfügungen der unteren Aufsichtsbehörden (AB) in Schuldbetreibungs- und Konkurs-Sachen beträgt 10 Tage ab Eröffnung des anzufechtenden Entscheids... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

ARRESTEINSPRACHE

Zweck Die Einsprache soll den vom Arrest Betroffenen nachträglich rechtliches Gehör verschaffen.  Die Einsprache dient der Überprüfung des Arrestbewilligungsentscheides durch das Arrestgericht. Zuständigkeit / Frist... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Paulianische Anfechtung / A...
Paulianische Anfechtung / Anfechtungsklage

Download

Kurzübersicht zur paulianischen Anfechtung Formular Abtretungsbegehren Formular Anschrift Mitabtretungsgläubiger Formular Verzichtserklärung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vermieterkonkurs
Vermieterkonkurs

Gesetzliche Grundlagen

Art. 83 OR 2. Rücksicht auf einseitige Zahlungsunfähigkeit 1 Ist bei einem zweiseitigen Vertrag der eine Teil zahlungsunfähig geworden, wie namentlich, wenn er in Konkurs... weiterlesen

Betreibung / Konkurs / Sanierung / Zwangsvollstreckung / Haftpflicht- und Versicherungsrecht

Schadenersatz bei ungerechtfertigtem Arrest

Der Arrest dient dazu, bei einer Betreibung die Forderung zu sichern: Mit Hilfe eines Arrestbegehrens kann ein Gläubiger die vorläufige Beschlagnahmung einzelner Vermögenswerte seines Schuldners... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Literatur

Affentranger-Brunner Doris, Verarrestierbarkeit der Rechte des Kreditnehmers aus einem Krediteröffnungsvertrag bei einer Bank, Diss. Zürich 1989 Amonn Kurt, Streiflichter auf die Revision des SchKG, ZBJV... weiterlesen