Kinderbesuchsrecht in Corona-Zeiten
Kontakt zu den Kindern ist zu wahren Einleitung Die Pandemie-Situation führt dazu, dass sich viele getrennt lebende Eltern bei der Frage, ob und wie derzeit... weiterlesen
Kontakt zu den Kindern ist zu wahren Einleitung Die Pandemie-Situation führt dazu, dass sich viele getrennt lebende Eltern bei der Frage, ob und wie derzeit... weiterlesen
Ein gefestigtes Anwesenheitsrecht gestützt auf EMRK 8 gebe grundsätzlich Anspruch auf den Familiennachzug des Ehegatten. Dies setze aber voraus, dass die einschlägigen Bedingungen des schweizerischen... weiterlesen
Streit um den Bindestrich Das Namensrechts-Revision von 2013 mussten sich die Ehepartner nicht mehr für einen gemeinsamen Familiennamen entscheiden. Jeder konnte grundsätzlich seinen Namen und... weiterlesen
Der Bundesrat hat gestern, 29.01.2020, proklamiert, die heutige Ungleichbehandlung gleichgeschlechtlicher Paare beseitigen zu wollen. Er unterstütze deshalb die Vorlage, welche die Rechtskommission des Nationalrats (RK-N)... weiterlesen
Die Inkassohilfe bei familienrechtlichen Unterhaltsansprüchen soll für die ganze Schweiz vereinheitlicht werden. Der Bundesrat hat hiefür am 06.12.2019 die Inkassohilfeverordnung (InkHV) gutgeheissen und auf den... weiterlesen
ZGB 163 und ZGB 125 Einleitung / Sachverhalt Im Zusammenhang mit einer Ehescheidung und deren vorsorglichen Massnahmen (VM) war strittig, ob im Rahmen von VM... weiterlesen
Bei der verbreiteten Haustierhaltung stellt sich stets auch die Frage, wie nach dem Tod eines Tierhalters mit dessen Tieren umzugehen ist und was der Tierhalter... weiterlesen
AEBI-MÜLLER REGINA E., Die optimale Begünstigung des überlebenden Ehegatten, Güter-, erb-, obligationen- und versicherungsrechtliche Vorkehren, unter Berücksichtigung des Steuerrechts, 2. Aufl., Bern 2007. AEBI-MÜLLER REGINA,... weiterlesen
AEBI-MÜLLER REGINA E., Abweichen von der hälftigen Teilung beim Vorsorgeausgleich, zusammenfassende Bemerkungen zur jüngsten Rechtsprechung des Bundesgerichts, Jusletter 29. November 2010. AFFOLTER KURT, Informations-, Anhörungs-... weiterlesen
ZGB 124b Abs. 2 Sachverhalt Ein Mann hatte während der ganzen Ehe kaum etwas an den Familienunterhalt seiner Frau und seiner beiden Kinder beigetragen, sich... weiterlesen
FANKHAUSER ROLAND / WÜSCHER KATHRIN, Die neuen Eheungültigkeitsgründe nach Inkrafttreten des neuen Ausländergesetzes, FamPra.ch 2008, S. 750 ff. GEISER THOMAS, Verbot von Zwangsheiraten: Schutz durch... weiterlesen
AEBI-MÜLLER REGINA E., Ein neues Familienrecht für die Schweiz? Ein kritischer Blick auf das Reformprojekt, FamPra.ch 2014, S. 818 ff. BÜCHLER ANDREA, Die Zukunft von... weiterlesen
Das Bundesgericht hob heute, 10.04.2019, die Abstimmung über die Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» von 2016 auf. Aufhebungsgrund bilden die unvollständigen... weiterlesen
Ausgleich von Vorsorgeansprüchen gegenüber einer schweizerischen BVG-Einrichtung Sachverhalt Eine französische Staatsangehörige verlangte, dass ihr Ex-Mann – ebenfalls französischer Staatsangehöriger und in der Schweiz arbeitender Grenzgänger... weiterlesen
Die Scheidung eines Unternehmers von seiner Ehefrau hat meistens emotionale und finanzielle Reflexe auf das Unternehmen. Die Vermögensteilung kann im schlimmsten Fall zur Folge haben,... weiterlesen
Büchler Andrea / Vetterli Rolf: Ehe Partnerschaft Kinder Eine Einführung in das Familienrecht der Schweiz 3., vollständig überarbeitete Auflage ISBN 978-3-7190-3664-5 Basel 2018 306 Seiten... weiterlesen
Ehevertrag bei Errungenschaftsbeteiligung (Ehegatten-Meistbegünstigung) Eigengut-Inventar (Errungenschaftsbeteiligung) Ehevertrag bei Gütertrennung Erbvertrag: Erbverzicht des Bräutigams Erbvertrag: Erbverzicht nicht gemeinsamer Nachkommen... weiterlesen
Der Gütertrennungs-Ehevertrag kann mit einer auflösenden Bedingung versehen werden. Bei Bedingungseintritt erfolgt eine Vertragsauflösung und zwar (sofern nicht anders vereinbart) mit Wirkung ab Bedingungseintritt, d.h.... weiterlesen
Wegen Willensmängel Eine einseitige Vertragsauflösung kommt bei Willensmängeln (OR 23 ff.) in Betracht. Ist ein Güterrechts-Ehevertrag unter dem Einfluss eines Willensmangels zustande gekommen, kann er... weiterlesen
Möglich ist, dass die Ehegatten aufgrund spezieller Gründe den Gütertrennungs-Ehevertrag befristen. Mit Ablauf der Frist fällt der Gütertrennungs-Ehevertrag ohne weiteres dahin. Sofern nichts anderes vereinbart... weiterlesen