Beitragspflicht
Beitragspflicht der Mitglieder, sofern die Vereinsstatuten dies vorsehen... weiterlesen
Beitragspflicht der Mitglieder, sofern die Vereinsstatuten dies vorsehen... weiterlesen
Für die Vereinsverbindlichkeiten haftet nur das Vereinsvermögen Vereinsmitglieder haften für Vereinsschulden nur, wenn dies in den Statuten so vorgesehen ist... weiterlesen
Organe Vereinsversammlung Vorstand ev. Revisionsstelle Vereinsversammlung Definition Versammlung der Mitglieder (legislatives, oberstes Organ) Stimmrecht Pro Mitglied eine Stimme, vorbehältlich abweichender, nicht willkürlicher Statuten Beschlussfassung Vereinsversammlungsbeschlüsse... weiterlesen
Grundsatz Gesetzliche Bestimmungen des Vereinsrechts sind grundsätzlich dispositiver Natur Ausnahmen Recht auf Einberufung einer Vereinsversammlung, unter Voraussetzungen Recht der Vereinsversammlung, den Vorstand zu überwachen und... weiterlesen
Auflösung nach Massgabe der Statuten durch Vereinsbeschluss nach Organverwaisung (nicht mehr statutengemäss bestellte Organe) durch richterliche Anweisung (bei rechts- und / oder sittenwidrigem Zweck) Eintragungspflicht... weiterlesen
OR 828 – OR 926... weiterlesen
Historisch bedingte, beachtliche Verbreitung der Genossenschaften, v.a. in allen Verwendungsarten Landwirtschaft (VOLG) Konsum- und Einkaufsgenossenschaften (Coop, Migros) Wohnbaugenossenschaften Versicherungsgesellschaften / Krankenkassen Sparkassen / Kreditgenossenschaften /... weiterlesen
Anzahl der Gründer mindestens sieben Genossenschafter, die natürliche oder juristische Personen sein können ein späteres Absinken der Gesellschafterzahl bildet keinen Auflösungsgrund Gründungsakt Schriftlich abgefasste Statuten... weiterlesen
Verbot eines Grundkapitals in fester Höhe Kein obligatorisches Grundkapital Fakultatives Grundkapital in Teilsummen zerlegt analoge Massnahmen zur Sicherung des Grundkapitals wie bei der Aktiengesellschaft (AG)... weiterlesen
Organe Generalversammlung Verwaltung Revisionsstelle Generalversammlung (GV) Definition Generalversammlung (Legislativorgan) Stimmrecht Kopfstimmprinzip Beschlussfassung Abstimmung grundsätzlich nach der absoluten Mehrheit der abgegebenen Stimmen in bestimmten Traktanden in... weiterlesen
Die Genossenschafter haften für das Gesellschaftsvermögen.... weiterlesen
Erwerb Erwerb im Gründungsstadium durch Unterzeichnung der Statuten Übertragung? Veränderungen mit Mitgliederbestand vollziehen sich bei der Genossenschaft – anders als bei der AG – auf... weiterlesen
Auflösung nach Massgabe der Statuten durch Beschluss der Genossenschafter nach Organverwaisung (nicht mehr statutengemäss bestellte Organe) durch richterliche Anweisung (bei rechts- und / oder sittenwidrigem... weiterlesen
Genossenschaft in klassischer Verwendungsart Genossenschaftsverbände Bankgenossenschaften Versicherungsgenossenschaften Träger von Vorsorgeeinrichtungen Genossenschaften mit Vertretern des Gemeinwesens Genossenschaften öffentlichen Rechts... weiterlesen
Firmenbildung „Freie Wahl“ des Genossenschaftsnamens, unter Verwendung des Rechtsformzusatzes „Genossenschaft“ Es gelten die Regeln der Aktiengesellschaft (AG) Firmenschutz Wie bei der AG... weiterlesen
Sitz Für den Genossenschaftssitz gilt das für die AG bestimmte Domizil (Anschrift der Genossenschaft) Massgeblichkeit der Handelsregisterregeln... weiterlesen
Die Genossenschaft kann unbegrenzte Zeit oder beschränkte Dauer gegründet werden.... weiterlesen
Jeder Genossenschafter muss mindestens einen Anteil mit festem Nennwert übernehmen Möglichkeit zur Ausgabe von Anteilscheinen Anteilscheine haben keinen Wertpapiercharakter Genossenschafterverzeichnis Grundlage Bundesgesetz zur Umsetzung der... weiterlesen
Rechte Nicht vermögensmässige Rechte Mitwirkungsrechte Recht zur Teilnahme an der GV Stimmrecht Schutzrechte Einsichtsrechte / Auskunftsrechte Recht, eine GV einberufen zu lassen Anfechtungsrecht Recht zu... weiterlesen
Grundsatz Für die Vereinsverbindlichkeiten haftet nur das Genossenschaftsvermögen. Ausnahmen Persönliche Haftung der Genossenschafter, wenn dies in den Statuten so vorgesehen ist: Unbeschränkte Haftung oder Haftung... weiterlesen