Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Genossenschaftsrecht
Genossenschaftsrecht

Ziele des Gesetzgebers

Selbsthilfeorganisation für eine Vielzahl von Beteiligten Personenbezogene Organisationsform Mitwirkung der Gesellschafter (ursprünglich Gesetzgeberidee) Genossenschaft als Körperschaft Genossenschaft ist als Körperschaft (Rechtsträger mit eigenen Rechten und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Genossenschaftsrecht
Genossenschaftsrecht

Vor- und Nachteile

Vorteile „Prinzip der offenen Tür“ Transparenz auf jeder Hierarchiestufe Bildung «innerer» Unternehmenswerte direkte Demokratie klar definiertes Mitbestimmungsrecht (Kopfstimmprinzip) Ausschluss unerwünschter Konkurrenzeinflüsse (Kopfstimmprinzip) Nachteile Mitspracherecht kann,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Genossenschaftsrecht
Genossenschaftsrecht

Zweck

Grundsatz Wirtschaftliche Zwecksetzung Ausnahme Zulässigkeit nichtwirtschaftlicher, gemeinnütziger Aufgaben ideeler, ausschliesslich gemeinnütziger Zwecke... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktionärbindungsvertrag
Aktionärbindungsvertrag

Literatur

APPENZELLER HANSJÜRG, Stimmbindungsabsprachen in Kapitalgesellschaften, Rechtsvergleichung und internationales Privatrecht, Diss. Zürich 1996. ARTER OLIVER / JÖRG FLORIAN S., Stimmbindung mit Aktionärbindungsvertrag, Voting Trusts als Alternative,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Organhaftung / Aktienrechtl...
Organhaftung / Aktienrechtliche Verantwortlichkeit

Literatur

APPENZELLER HANSJÜRG / WALLER STEFAN, Haftungsrisiken beim IPO und ihre Minimierung aus Sicher der Gesellschaft, GesKR 3/2007, S. 256 ff. ASSMANN HEINZ-DIETER, Die Prospekthaftung beruflicher... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

Gründungsschwindel

Wer eine Aktiengesellschaft mit geliehenem Geld gründet und nach der Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister als Organ den Kapitalbetrag dem Geldgeber zurückzahlt, begeht einen sog.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

Anwalts-AG

Seit 2006 ist schweizweit  – zur Haftungsbeschränkung und zur Fortbestandssicherung, trotz Ein- und Austritts von Anwaltspartnern – die Aktiengesellschaft (AG) als Rechtsform für eine Anwaltspartnerschaft... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

Atypische AG

Das Definitionspaar «typisch“ und „atypisch» beschlägt die einzelne AG als Gegenstand der sozialen Wirklichkeit im Verhältnis zum Gesetz: Gemeinsamkeiten Die atypische AG hat mit der... weiterlesen