Haftung
Grundsatz Für die Vereinsverbindlichkeiten haftet nur das Genossenschaftsvermögen. Ausnahmen Persönliche Haftung der Genossenschafter, wenn dies in den Statuten so vorgesehen ist: Unbeschränkte Haftung oder Haftung... weiterlesen
Grundsatz Für die Vereinsverbindlichkeiten haftet nur das Genossenschaftsvermögen. Ausnahmen Persönliche Haftung der Genossenschafter, wenn dies in den Statuten so vorgesehen ist: Unbeschränkte Haftung oder Haftung... weiterlesen
Selbsthilfeorganisation für eine Vielzahl von Beteiligten Personenbezogene Organisationsform Mitwirkung der Gesellschafter (ursprünglich Gesetzgeberidee) Genossenschaft als Körperschaft Genossenschaft ist als Körperschaft (Rechtsträger mit eigenen Rechten und... weiterlesen
Vorteile „Prinzip der offenen Tür“ Transparenz auf jeder Hierarchiestufe Bildung «innerer» Unternehmenswerte direkte Demokratie klar definiertes Mitbestimmungsrecht (Kopfstimmprinzip) Ausschluss unerwünschter Konkurrenzeinflüsse (Kopfstimmprinzip) Nachteile Mitspracherecht kann,... weiterlesen
Grundsatz Wirtschaftliche Zwecksetzung Ausnahme Zulässigkeit nichtwirtschaftlicher, gemeinnütziger Aufgaben ideeler, ausschliesslich gemeinnütziger Zwecke... weiterlesen
APPENZELLER HANSJÜRG, Stimmbindungsabsprachen in Kapitalgesellschaften, Rechtsvergleichung und internationales Privatrecht, Diss. Zürich 1996. ARTER OLIVER / JÖRG FLORIAN S., Stimmbindung mit Aktionärbindungsvertrag, Voting Trusts als Alternative,... weiterlesen
OR 32 ff., OR 458, OR 462, OR 718, OR 722 und ZGB 55 Abs. 2 Einleitung Das Bundesgericht hatte die Gültigkeitsfrage einer namens der... weiterlesen
APPENZELLER HANSJÜRG / WALLER STEFAN, Haftungsrisiken beim IPO und ihre Minimierung aus Sicher der Gesellschaft, GesKR 3/2007, S. 256 ff. ASSMANN HEINZ-DIETER, Die Prospekthaftung beruflicher... weiterlesen
Gauch Sandro: Grundlage und Bedeutung der Business Judgment Rule in der-Schweiz Zürich 2018 RiU – LfE, 14 190 Seiten Dike Verlag AG CHF 50.00 ISBN... weiterlesen
OR 629 Abs. 2, OR 631 Abs. 1 und OR 643 Abs. 1 Bericht aus der Debatte im Nationalrat (NR) vom 19.12.2019: Ergebnis Das Parlament... weiterlesen
Einleitung Seit einigen Jahren ist eine Zunahme der sog. „Verwaltungsrats-Mutationen“ festzustellen. Wenn Gründe genannt werden wollen, sind die Möglichkeiten vielfältig (persönliche, organisatorische, Eigentümerwechsel usw.). Ausser... weiterlesen
Das Bundesgericht hat entschieden, dass die Abweisung der Klage aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit der „Swissair in Nachlassliquidation“ gegen 14 ehemalige Führungspersonen der „SAirGroup“ nicht zu beanstanden sei.... weiterlesen
OR 690 / OR 706 Abs. 1 / ZPO 70 Abs. 1 Der vorliegende Fall 4A_516/2016 betraf die Teilnahme an der Generalversammlung (GV) einer Aktiengesellschaft... weiterlesen
Faktische Abschaffung der Inhaberaktie Am 01.11.2019 ist das Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke (Global Forum) in... weiterlesen
Wer eine Aktiengesellschaft mit geliehenem Geld gründet und nach der Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister als Organ den Kapitalbetrag dem Geldgeber zurückzahlt, begeht einen sog.... weiterlesen
Eine einfache Gesellschaft kann wie folgt entstehen: bewusst und gewollt, aufgrund übereinstimmender gegenseitiger Willenserklärungen unbewusst, ungewollt oder auch ohne übereinstimmende gegenseitige Willenserklärung vgl. hiezu auch:... weiterlesen
Digitale Transformation der Behörden Am 27.09.2019 hat der Bundesrat den Bericht «Abbau von Regulierungskosten – Lockerung von Dokumentations- und Archivierungsvorschriften» verabschiedet. Der Bundesrat war vom... weiterlesen
Vernehmlassung Der Bundesrat hat am 20.09.2019 die Vernehmlassung zur Teilrevision des Bundesgesetzes über die Förderung der Forschung und der Innovation eröffnet. Die Gesetzesanpassungen betreffen vor... weiterlesen
Seit 2006 ist schweizweit – zur Haftungsbeschränkung und zur Fortbestandssicherung, trotz Ein- und Austritts von Anwaltspartnern – die Aktiengesellschaft (AG) als Rechtsform für eine Anwaltspartnerschaft... weiterlesen
Bei der Ausgliederung öffentlich-rechtlicher Aufgabenträger ergeben sich u.a. die Fragen nach der Wahl der Rechtsform und nach der Lösung verwaltungsorganisationsrechtlicher Aspekte: Allgemeine Elemente Ausgliederungs-Begriffe Privatisierung... weiterlesen
Das Definitionspaar «typisch“ und „atypisch» beschlägt die einzelne AG als Gegenstand der sozialen Wirklichkeit im Verhältnis zum Gesetz: Gemeinsamkeiten Die atypische AG hat mit der... weiterlesen