Begriff
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine personenbezogene Kapitalgesellschaft, die in aller Regel wirtschaftliche Zwecke verfolgt und dazu ein kaufmännisches Unternehmen betreibt, ein in bestimmter Höhe... weiterlesen
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine personenbezogene Kapitalgesellschaft, die in aller Regel wirtschaftliche Zwecke verfolgt und dazu ein kaufmännisches Unternehmen betreibt, ein in bestimmter Höhe... weiterlesen
Begriff Firmenrecht Das Firmenrecht beschlägt die Art und Weise der Firma-Bildung, d.h. die Gestaltung des Unternehmensnamens. Die Firma ist der (Handels-)Name eines kaufmännischen Unternehmens (Rechtsträger) für den rechts-relevanten Verkehr.... weiterlesen
Belohnung treuer Aktionäre Einleitung Die Kommission für Rechtsfragen des Ständerates (RK-SR) hat die Detailberatung zur Aktienrechtsrevision fortgesetzt. Anders als die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates... weiterlesen
Adäquater personenbezogener Rechtsträger für bestimmte Vorhaben, einzelne Rechtsgeschäfte oder das gemeinsame Halten und Nutzen eines Vermögenswertes.... weiterlesen
Die Zielsetzung des Gesetzgebers war: Grundform bestimmte gemeinschaftliche (Einzelfall-)Zwecksetzung Subsidiärform wenn sich die Beteiligten nicht organisiert haben wenn nicht die Voraussetzungen einer anderen Gesellschaftsform erfüllt... weiterlesen
Abgrenzungen zu anderen Gesellschaftsformen Kollektivgesellschaft = verselbständigte Gesamthandgemeinschaft, bei der die Gesellschafter subsidiär persönlich haften » Weitere Informationen zur Kollektivgesellschaft Kommanditgesellschaft = vor allem personen- und... weiterlesen
Abgrenzung zu anderen Versicherungen Allgemeine Haftpflichtversicherung = Versicherung der finanziellen Risiken aus ausservertraglicher Haftung Berufshaftpflichtversicherung = Versicherung der finanziellen Risiken aus Pflichtverletzung in Ausübung des... weiterlesen
Sanktion bei Nichtmeldung des wirtschaftlich Berechtigen Der Bundesrat hat am 21.11.2018 die Botschaft zur Umsetzung der Empfehlungen des Global Forum on Transparency and Exchange of... weiterlesen
Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit Organisationsform für vielfältigste Tätigkeiten mit wirtschaftlicher oder nichtwirtschaftlicher Zwecksetzung und auf Dauer Führung eines kaufmännischen Unternehmens Kapitalgesellschaft Möglichkeit für Kapitalanleger, sich... weiterlesen
Adäquater Rechtsträger für ein nach kaufmännischen Grundsätzen geführten Unternehmens.... weiterlesen
Aktiengesellschaft = kapitalbezogener Rechtsträger mit eigener Rechtspersönlichkeit, bei der die Gesellschafter höchstens für die Aktien-Liberierung haften Kommanditaktiengesellschaft = Rechtsträger nach dem Vorbild der AG, mit... weiterlesen
Die Nichteinhaltung von Compliance-Regeln kann – nebst strafbewehrter gesetzlicher Sanktionen – in verschiedener Hinsicht Folgen zeitigen: Imageschaden Sanktionen bei Vergabeverfahren Direkte Verluste zusätzliche externe und... weiterlesen
Die Notwendigkeit zur Einhaltung gesetzlicher Normen, Standards und eigener Regulatorien durch Unternehmen ergibt sich aus der Pflicht zu gesetzmässigem und ethischem Handeln. Die Elemente der... weiterlesen
Die Einhaltung der Compliance-Regeln wird heute in den grösseren Unternehmen und Behörden durch ein Compliance Management Systeme (CMS) kontrolliert. Für solche Systeme besteht mittlerweile ein... weiterlesen
Für die Durchführung der betrieblichen Compliance-Aktivitäten ist die Etablierung von Geschäftsprozessen unabdingbar. Es handelt sich bei diesen Prozessen um sog. Supportprozesse, d.h. Compliance-Prozesse, die sich... weiterlesen
Compliance hat segmentiert alle Unternehmensaspekte zu erfassen: Legal Compliance Fraud Compliance Labour Compliance und Investigations Hospitality Compliance Accounting Compliance Tax Compliance Insolvency Compliance Regulatory Compliance... weiterlesen
Die Compliance-Pyramide veranschaulicht die Stufen- und Prioritätsfolge, bottom-up: Quelle: Stefan Behringer (Hrsg.), Compliance kompakt – Best Practice im Compliance Management, 3. Neu bearbeitete Auflage, Berlin... weiterlesen
Den Entscheid über Existenz, Art, Umfang und Inhalt eines formellen Compliance-Systems überlässt der Gesetzgeber der Eigeninitiative des Verwaltungsrats (VR). Als minimale Compliance-Vorgaben gelten: nachvollziehbare Organisation... weiterlesen
Die Compliancekultur wird durch die Grundeinstellungen und Verhaltensweisen der Geschäftsleitung vermittelt. Es soll allen Unternehmensbeteiligten (Personal, Lieferanten, Kunden usw.) die Bedeutung, die das Unternehmen der... weiterlesen
Kosteneffiziente Unternehmer tun Compliance als Mode ab. Befürworter machen geltend, Compliance sei nicht nur eine Notwendigkeit, sondern über lange Dauer auch ein Erfolgsfaktor. Compliance hat... weiterlesen