Rechtsnatur
Personenverbindung ohne eigene Rechtspersönlichkeit Gesamthandschaft Gesellschafter sind an allen Vermögenswerten der KkK unmittelbar zur gesamten Hand berechtigt KkK ist Institut und Produkt zugleich... weiterlesen
Personenverbindung ohne eigene Rechtspersönlichkeit Gesamthandschaft Gesellschafter sind an allen Vermögenswerten der KkK unmittelbar zur gesamten Hand berechtigt KkK ist Institut und Produkt zugleich... weiterlesen
Rechtsnatur Aufgrund Spezialgesetzgebung (KAG) bewilligungspflichtige Kapitalgesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft (AG) mit eigener Rechtspersönlichkeit. Ziele Schweizerisches Forum für geschlossene kollektive Kapitalanlagen. Motive Verwirklichung bestimmter, organisationsbedingter... weiterlesen
Einleitung Die allseitige Abgrenzung der SICAF beschlägt folgende Themen: SICAF als geschlossene kollektive Kapitalanlage Abgrenzung zur SICAV Abgrenzung zur Holdinggesellschaft Abgrenzung zur operativen Gesellschaft Abgrenzung... weiterlesen
Einleitung Die allseitige Abgrenzung der SICAF beschlägt folgende Themen: Überblick: SICAV als offene kollektive Kapitalanlage Abgrenzung zur SICAF Abgrenzung zur Anlagestiftung Überblick: SICAV als offene... weiterlesen
Einleitung Die SICAV wird durch verschiedene Rechtsbestimmungen beeinflusst, insbesondere durch die Regeln zur kollektiven Kapitalanlage und subsidiär durch das Aktienrecht. SICAV-Aspekte bilden: Gesetzliche Grundlagen Verweisungen... weiterlesen
Einleitung Verschiedene Grundlagen beeinflussen das auf die SICAF anwendbare Recht. Unter folgenden Titeln werden sie erläutert: Gesetzliche Grundlagen Verhältnis zum Obligationenrecht (OR) Abweichungen gegenüber dem... weiterlesen
Die Legaldefinition der Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen (kurz KkK) von KAG 98 lautet wie folgt: Art. 98 KAG: Begriff 1 Die Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen ist eine... weiterlesen
Die Legaldefinition der Investmentgesellschaft mit festem Kapital (kurz SICAF) von KAG 110 lautet wie folgt: Art. 110 KAG: Begriff Die Investmentgesellschaft mit festem Kapital (SICAF) ist... weiterlesen
Die Legaldefinition der Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (kurz SICAV) von KAG 36 lautet wie folgt: Art. 36 KAG: Begriff 1 Die Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (SICAV) ist... weiterlesen
Die Immobilienaktiengesellschaft war anfänglich umstritten, heute aber kaum mehr aus dem Rechtsalltag wegzudenken. Sie hat durch die Nachfrage nach börsenkotierten indirekten Immobilienanlagen (Immobilienaktien, auch sog.... weiterlesen
Bei den Steuern ist folgendes massgeblich: Ordentliche Steuern Die ordentliche Besteuerung der Immobilien-Aktiengesellschaft ist identisch mit der Standard-Aktiengesellschaft Ertragsbesteuerung Kapitalbesteuerung vgl. Aktiengesellschaft: Steuern Grundsteuern Handänderungssteuer... weiterlesen
Für die Rechnungslegung einer Immobilien-AG sind Bewertung, Bewertungsmethode, Bewertungszyklus und die Person des Schätzers die zentralen Punkte: Festlegung der Schätzungsmethode Anwendung anerkannter internationaler Standards bei... weiterlesen
Bei der Immobilien-AG sind Kapitalbeteiligungsarten nicht minder vielfältig: nicht börsenkotiert Eine Vielzahl kleiner Immobilienaktiengesellschaften wird von Unternehmern oder Privaten bescheiden und ohne Publizität kontrolliert Solche... weiterlesen
Sobald die Promotoren einer Immobilienaktiengesellschaft öffentlich um die Gunst von Investoren werben, stellt sich die Frage, ob die Gesellschaft den Regeln des Bundesgesetzes über die... weiterlesen
Der Zweck der Immobilien-Aktiengesellschaft (Immobilien-AG) beinhaltet – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – folgende Gegenstände: Hauptzweck Halten von Immobilien Projektentwicklung, Bebauung und Handel mit Immobilien u.U.... weiterlesen
Grundsätzlich gelten die Allgemeinen Regeln des Aktienrechts: Barliberierung Keine besonderen Unterschiede zur Gründung einer Gesellschaft mit einem nicht immobilien-bezogenen Zweck, wobei eine Immobilie noch nicht... weiterlesen
Bedeutung der Immobilienaktiengesellschaft Die Bedeutung der Immobilienaktiengesellschaft in ihren Bereichen darf nicht unterschätzt werden. Die Immobilienaktiengesellschaften haben erfolgreiche Jahre hinter sich (Expansion durch Uebernahmen, Projektentwicklung... weiterlesen
Ziele einer Immobilienaktiengesellschaft Zuordnung des Eigentums an einem oder mehreren Grundstücken einem selbständigen Rechtssubjekt Separierung der meist „schweren Immobilien-assets“ vom operativen Geschäftsbetrieb Motive der Gründung... weiterlesen
Einleitung Die Immobilienaktiengesellschaft hat in der Schweiz einen unverhältnismässig hohen Bekanntheitsgrad. Gründe gibt es deren viele (siehe Ziele und Motive): Begriff: Immobilienaktiengesellschaft Die Immobilienaktiengesellschaft (kurz:... weiterlesen
Gründung einer GmbH Checkliste: GmbH-Gründung (PDF, 51 KB) GmbH-Organisation Checkliste: Geschäftsführung der GmbH (PDF, 48 KB) Checkliste: Organisationsreglement (PDF, 39 KB) Checkliste: Vertretung der GmbH... weiterlesen