Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine Kapitalgesellschaft, an der sich Gesellschafter anonym beteiligen können und nicht persönlich für deren Verbindlichkeiten haften. Überblick zur Aktiengesellschaft (AG) AG-Erscheinungsformen... weiterlesen
Einleitung Es gibt einen grundsätzlichen Unterschied zwischen der Kollektivgesellschaft (KLG) und der Kommanditgesellschaft (KMG), nämlich die zwei Arten Gesellschafter bei der KMG. Unterschiede von KMG... weiterlesen
Unterschiede von KLG und KMG Zwischen KLG und KMG bestehen folgende Schwerpunkt-Unterschiede: Kommanditgesellschaft (KMG) Bessere Fremdfinanzierbarkeit Breiter abgestützte Gesellschafterstruktur Möglichkeit für Gesellschafter ohne Stimmrecht Kollektivgesellschaft... weiterlesen
Vorteile der einfachen Gesellschaft Anpassungsfähigkeit an die individuellen Bedürfnisse (das Recht der einfachen Gesellschaft ist weitgehend dispositiver Natur) Keine Eintragungspflicht ins Handelsregister Keine Publizitätsvorschriften (keine... weiterlesen
Einleitung Durch die Gesetzesrevisionen bei Gesellschaftstypen in den vergangenen Jahren sind die konsequenten Unterschiede aufgehoben bzw. verwässert worden. Zu nennen sind dabei: ehem. Kapitalobergrenze bei... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen Obligationenrecht » OR 772 – OR 827: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Weitere Gesetze » Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb UWG » Bundesgesetz... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen Obligationenrecht » OR 620 – OR 763: Die Aktiengesellschaft Börsengesetzgebung » Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel BEHG Weitere Gesetze » Bundesgesetz... weiterlesen
Begriff: Aktiengesellschaft Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine kapitalbezogene Gesellschaft, die in aller Regel wirtschaftliche Zwecke verfolgt und dazu ein kaufmännisches Unternehmen betreibt, ein in bestimmter... weiterlesen
Die Kommanditgesellschaft (KMG) ist eine Gesellschaft, in der zwei oder mehrere natürliche Personen, die Komplementäre sind und gegenüber den Gesellschaftsgläubigern subsidiär unbeschränkt und solidarisch haften... weiterlesen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) = teils kapitalbezogene (Stammkapital) und teils personenbezogene Gesellschaft (namentlich im HR eingetragene Gesellschafter als Teilhaber) mit eigener Rechtspersönlichkeit, mit Stammeinlagen,... weiterlesen
Literaturtipps zur GmbH MEIER-HAYOZ ARTHUR / FORSTMOSER PETER, Schweizerisches Gesellschaftsrecht, 10. Auflage, Bern 2007 NUSSBAUM MARTIN / SANWALD RETO / SCHEIDEGGER MARKUS, Kurzkommentar zum neuen... weiterlesen
Literaturtipps zur Aktiengesellschaft MEIER-HAYOZ ARTHUR / FORSTMOSER PETER, Schweizerisches Gesellschaftsrecht, 10. Auflage, Bern 2007 VON BUEREN ROLAND / STOFFEL WALTER A. / WEBER ROLF H.,... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Schweizerisches Zivilgesetzbuch Art. 56 ZGB D. Sitz Der Sitz der juristischen Personen befindet sich, wenn ihre Statuten es nicht anders bestimmen, an dem Orte, wo... weiterlesen
Inaktive Gesellschaften sind wegen ihrer Steuern und Betriebskosten trotz Revisionsstellen-opting-out für Eigner ohne künftigen Verwendungszweck oft unliebsame Vehikel, deren Entsorgung oft in einer der nachfolgend... weiterlesen
Der Mantelverkauf, die faktische oder stille Liquidation und die Liquidation gestützt auf Organisationsmängel sind Praxisrealität. Diese „Beerdigungsvarianten“ sind gangbare Wege mit Risiken. Wer die Risiken... weiterlesen
Tatbestand Dieser Tatbestand betrifft Fälle, wo eine aus Sicht des Verordnungsgebers nicht fortbestandswürdige Gesellschaft kumulativ keine Geschäftstätigkeit mehr hat und über keine verwertbaren Aktiven mehr... weiterlesen
Begriff „Organisationsmängel“ Als „Mängel in der Organisation einer juristischen Person“ gelten klassischerweise zB Fehlen der vorgeschriebenen Organe (Organverwaisung) Fehlen der Geschäftsleitung und/oder des Verwaltungsrates Fehlen... weiterlesen
Ausgangslage Wurde die inaktive Gesellschaft bis 1984 nicht zur Löschung angemeldet bzw. nach 1984 der Vollzug einer Löschungsanmeldung verweigert, besteht die Gesellschaft als sog. AG-Mantel... weiterlesen