Stille Liquidation
Begriff Die stille Liquidation ist eine pragmatische, heimliche Liquidation, die die anschliessende Löschung im Handelsregister (HR) anstrebt. Voraussetzungen Bei der stillen Liquidation fand eine Umgehung... weiterlesen
Begriff Die stille Liquidation ist eine pragmatische, heimliche Liquidation, die die anschliessende Löschung im Handelsregister (HR) anstrebt. Voraussetzungen Bei der stillen Liquidation fand eine Umgehung... weiterlesen
Begriff Als faktische Liquidation gilt Überführung wesentlicher, für Weiterbetrieb der Unternehmung notwendiger Betriebsmittel in liquide oder ähnliche Form. Voraussetzungen Eine faktische Liquidation enthält folgende Voraussetzungselemente:... weiterlesen
Die GmbH zählt zu den Kapitalgesellschaften. Bei den Kapitalgesellschaften ist der Gesellschafter – ausser bei der internen Willensbildung und beim Empfang des Liquidationsanteils – praktisch... weiterlesen
Der Widerruf der Liquidation durch die Generalversammlung bei einer Gesellschaft mit noch verwertbaren Aktiven ist unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Zu diesen Voraussetzungen zählen: Gesellschaft muss... weiterlesen
Die Liquidatorenhaftung kann im wesentlichen 4 Aspekte beschlagen: Zivilrecht Steuerrecht Sozialversicherungsrecht Strafrecht. zivilrechtlich Der Liquidator haftet gegenüber Gläubigern, der Gesellschaft und den Aktionären nach den... weiterlesen
Es ist wie folgt zu differenzieren: Anteilsrechte im Privatvermögen Steuerbarer Ertrag Liquidationsüberschuss stellt steuerbarer Beteiligungsertrag dar, welcher zusammen mit dem Einkommen des Gesellschafters (progressionsbeeinflussend) der... weiterlesen
Die Bestätigung der Steuerbehörden, dass die Steuerforderungen erfüllt oder sichergestellt sind, ist eine der Voraussetzungen für die Anmeldung der Löschung der Gesellschaft im Handelsregister, und... weiterlesen
Als Sitzverlegung ins Ausland gelten: Verlegung des Sitzes ins Ausland Verlegung der Verwaltung ins Ausland Verlegung des Geschäftsbetriebs ins Ausland Verlegung einer Betriebsstätte ins Ausland... weiterlesen
Als AG-Mantel gilt: eine wirtschaftlich liquidierte oder in liquide Form gebrachte Gesellschaft Von Mantelverkauf spricht man bei: Verkauf der Mehrheit der Beteiligungsrechte einer Gesellschaft, i.d.R.... weiterlesen
Eine (direkte) Teilliquidation liegt vor, wenn die Gesellschaft nicht aufgelöst wird, sondern nur ein Teil ihres Gesellschaftsvermögens an ihre Gesellschafter verteilt das Unternehmen eigene Aktien... weiterlesen
Liquidationsbegriff Der zivil- und steuerrechtliche Liquidationsbegriff sind nicht identisch: Steuerrechtlich orientiert sich der Liquidationsbegriff in wirtschaftlichem Sinn. Steuerrechtlich treten daher die Steuerfolgen auch bei faktischer... weiterlesen
Liquidationsarten Steuerplanung Vollliquidation Teilliquidation Mantelhandel Sitzverlegung ins Ausland Bestätigung der Steuerbehörden Steuerfolgen auf der Stufe Gesellschafter... weiterlesen
Deklaratorische Wirkung der HR-Löschung Die Aktiengesellschaft (AG) als juristische Person verliert ihre Rechtspersönlichkeit erst durch die Beendigung der Liquidation; die Löschung im Handelsregister hat lediglich... weiterlesen
Liquidations-Schlussbilanz Die Liquidatoren haben nach beendeter Verwertung zu erstellen: Eine Liquidations-Schlussbilanz einen Liquidations-Schlussbericht. Die Revisionsstelle prüft die Schlussbilanz. Die Genehmigung der Liquidations-Schlussbilanz durch die GV... weiterlesen
Koordination Die Parallelität von Betriebsweiterführung und Liquidation bringt dem Liquidator folgende Aufgaben: Abwicklung laufender Geschäfte Vorzeitige Beendigung von Dauerschuldverhältnissen Abschluss neuer Einzelgeschäfte bis zur Betriebseinstellung... weiterlesen
Schuldenruf Nach Eintragung der Auflösung und des Liquidators im Handelsregister wird zur Feststellung der bestehenden Verbindlichkeiten erlassen: der 3-malige Schuldenruf im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB), insbesondere... weiterlesen
Begriff Überblick Bestandesaufnahme Verwertung und Schuldentilgung Verteilung des Liquidationsergebnisses HR-Löschung der Gesellschaft Steuern Liquidatorenhaftung Liquidationswiderruf... weiterlesen
Generalversammlung Die GV ist weiterhin das oberste Organ mit den in OR 698 festgesetzten Befugnissen, wobei folgende Änderungen gelten: Statutenänderungen Kapitalherabsetzungen Wahl der Mitglieder des... weiterlesen
Ernennung Soll die Liquidationsarbeit nicht Sache des Verwaltungsrates sein, kann die Generalversammlung einen Liquidator oder mehrere Liquidatoren ernennen. Die Bestimmung bzw. Bestimmbarmachung des Liquidators kann... weiterlesen
Begriff Durch die Auflösung wechselt die Gesellschaft ihren Zweck von der gewinnstrebigen Führung des Unternehmens einer bestimmten Branche in den Liquidationszweck. Anders ausgedrückt: Die Gesellschaft... weiterlesen