AG-Liquidation
Die Aktiengesellschaft zählt zu den Kapitalgesellschaften. Bei den Kapitalgesellschaften ist der Gesellschafter – ausser bei der internen Willensbildung und beim Empfang des Liquidationsanteils – praktisch... weiterlesen
Die Aktiengesellschaft zählt zu den Kapitalgesellschaften. Bei den Kapitalgesellschaften ist der Gesellschafter – ausser bei der internen Willensbildung und beim Empfang des Liquidationsanteils – praktisch... weiterlesen
Die Kommanditgesellschaft zählt zu den Personenunternehmen. Informationen zur Liquidation weiterer Personenunternehmen finden Sie hier: die Einzelfirma die Kollektivgesellschaft (KlG) Ausgangslage Es gelten die Ausführungen zur... weiterlesen
Inkrafttreten 01.01.2011 Kantone Die Privilegierungen auf Kantonsstufe erfolgen unterschiedlich, ebenso die Inkraftsetzung. Fazit Stille Reserven erhalten neu Vorsorgecharakter und werden nicht oder nur gering besteuert.... weiterlesen
Die Liquidation einer Personengesellschaft mit Ueberführung von Aktiven des Geschäfts- ins Privatvermögen hatte bis anhin die steuerliche Abrechnung der stillen Reserven und die Belegung mit... weiterlesen
Personengesellschaften gelangen nach Massgabe ihres Gesellschaftervertrages bzw. Personenbestandes (zB Kollektivgesellschaft: Tod eines der 2 Gesellschafter; Kommanditgesellschaft: Tod des einzigen Komplementärs) in Auflösung und Liquidation. Beim... weiterlesen
Die Verpachtung eines Geschäftsbetriebes gilt nur auf Antrag des Steuerpflichtigen als ins Privatvermögen überführt; die Zweckmässigkeit einer Antragsstellung ist im konkreten Einzelfall zu beurteilen. Weitere... weiterlesen
Bei Personengesellschaften wie der KlG oder der KmG löste bisher die Ueberführung von Grundstücken vom Geschäfts- ins Privatvermögen meistens Einkommens- und Grundsteuern aus. Neu: „Wird... weiterlesen
Mit Annahme der Unternehmenssteuerreform II (USTR II) anfangs 2008 hat das Stimmvolk beschlossen: den Steueraufschub bei Ueberführung von Grundstücken aus dem Geschäfts- ins Privatvermögen, bei... weiterlesen
Die Unternehmenssteuerreform II ist insbesondere auf Klein- und Mittelbetriebe (KMU) ausgerichtet: Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung Teilbesteuerung der Dividenden (2009) Möglichkeit der Anrechnung der Gewinn- an... weiterlesen
Ausgangslage Nach geltendem Recht wird bei der Geschäftsaufgabe eines Selbständigerwerbenden der Liquidationsgewinn mit dem Einkommen besteuert. Diese Zusammenrechnung hat wegen der Progression eine Erhöhung der... weiterlesen
Die KlG wird ohne Liquidation beendet, wenn ein Gesellschafter das Gesellschaftsvermögen mit Aktiven und Passiven gemäss OR 181 übernimmt Einigung ist Voraussetzung Weiterführung ohne die... weiterlesen
Der Gesetzgeber gestaltete die Haftung wie folgt: Haftung gegenüber Dritten Haftung der Gesellschafter 5 Jahre über die Veröffentlichung der Auflösung der Gesellschaft im Schweizerischen Handelsblatt... weiterlesen
Nach erfolgter Liquidation ist die KlG im Handelsregister zu löschen (OR 589). Der Löschung kommt nur deklaratorische, also nicht rechtsgestaltende Wirkung zu. Wiedereintragung der gelöschten,... weiterlesen
Der Verteilungsablauf gestaltet sich in der Regel wie folgt: Schuldentilgung Tilgung der Schulden Rückstellung/Hinterlegung der zur Deckung streitiger oder noch nicht fälliger Verbindlichkeiten erforderlichen Mittel... weiterlesen
Auf Widerspruch eines Gesellschafters gegen nachgenannte Handlungen entscheidet der Richter auf Begehren des einsprechenden Gesellschafters: Verkauf zu einem Gesamtübernahmepreis Ablehnung eines Gesamtverkaufs Beschlossene Art der... weiterlesen
Die einzelnen Auseinandersetzungshandlungen gemäss OR 585 ff. sind: Liquidations-Eröffnungsbilanz (OR 587 Abs. 1) Zwischenbilanzen, wenn die Auseinandersetzung mehr als ein Jahr dauert (OR 587 Abs.... weiterlesen
Liquidatoren können sein: die vertretungsberechtigten Gesellschafter (OR 583 Abs. 1) besondere Liquidatoren im Einigungsfall Gesellschafter ohne vorherige Geschäftsführungsbefugnis Dritte vom Richter bestellte Liquidatoren (OR 583... weiterlesen
Hier finden Sie die folgenden Informationen zur Liquidation einer Kollektivgesellschaft: Liquidatoren Auseinandersetzungshandlungen Widerspruch eines Gesellschafters Vorläufige Verteilung HR-Löschung Haftung... weiterlesen
Auflösungsgründe Als Auflösungsgründe gelten gemäss OR 574 i.V.m. OR 545: Ziel- bzw. Zweckerreichung (OR 545 Abs. 1 Ziff. 1) Konkurs der Gesellschaft (OR 574 Abs.... weiterlesen
Die Kollektivgesellschaft zählt zu den Personenunternehmen. Informationen zur Liquidation weiterer Personenunternehmen finden Sie hier: die Einzelfirma die Kommanditgesellschaft (KmG) Ausgangslage Die Regeln für die Auflösung... weiterlesen