Inkrafttreten 2011 / Kantone
Inkrafttreten 2011 Art. 37b des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (DBG) und die zugehörige Verordnung traten am 01.01.2011 in Kraft. Kantone Die Privilegierungen auf Kantonsstufe... weiterlesen
Inkrafttreten 2011 Art. 37b des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (DBG) und die zugehörige Verordnung traten am 01.01.2011 in Kraft. Kantone Die Privilegierungen auf Kantonsstufe... weiterlesen
Die Geschäftsaufgabe mit Überführung von Aktiven des Geschäfts- in Privatvermögen hatte bis anhin folgende Konsequenzen: die steuerliche Abrechnung der stillen Reserven und die Belegung mit... weiterlesen
Die Einzelfirma tritt mit dem Tode des Inhabers automatisch in Liquidation: Liquidierung Die Privilegierung des das Geschäft aufgebenden Unternehmers kommen auch beim Tode des Unternehmers... weiterlesen
Die Verpachtung eines Geschäftsbetriebes gilt nur auf Antrag des Steuerpflichtigen als ins Privatvermögen überführt; die Zweckmässigkeit einer Antragsstellung ist im konkreten Einzelfall zu beurteilen. Weitere... weiterlesen
Bei der Überführung von Liegenschaften aus dem Geschäftsvermögen der Einzelfirma ins Privatvermögen, zB im Kanton Zürich, ist schon bisher keine Grundstückgewinnsteuer erhoben worden bzw. wurde... weiterlesen
Mit Annahme der Unternehmenssteuerreform II (USTR II) anfangs 2008 hat das Stimmvolk beschlossen: den Steueraufschub bei Ueberführung von Grundstücken aus dem Geschäfts- ins Privatvermögen, bei... weiterlesen
Die Unternehmenssteuerreform II ist insbesondere auf Klein- und Mittelbetriebe (KMU) ausgerichtet: Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung [Teilbesteuerung der Dividenden] (2009) Möglichkeit der Anrechnung der Gewinn- an... weiterlesen
Nach geltendem Recht wird bei Selbständigerwerbenden der Liquidationsgewinn aus der Geschäftsaufgabe mit dem Einkommen besteuert. Diese Zusammenrechnung hat wegen der Progression eine Erhöhung der Einkommenssteuer... weiterlesen
Hinweis: Die Einzelfirma als Personenunternehmen Die Einzelfirma zählt zu den Personenunternehmen. Informationen zur Liquidation weiterer Personenunternehmen finden Sie hier: die Kollektivgesellschaft (KlG) die Kommanditgesellschaft (KmG)... weiterlesen
Formelle Liquidation = Liquidation nach den gesetzlichen Vorgaben Faktische Liquidation = Desinvestition des Geschäftsbetriebes ohne Reinvestitionsabsicht, ausserhalb der gesetzlichen Vorgaben (keine Generalversammlung, keine Schuldenrufe, keine... weiterlesen
Unternehmensliquidation ist Beendigung der Geschäftsaktivitäten. Geschäftsaufgabe ist die Betriebseinstellung und Unternehmensliquidation die Auflösung und Löschung des Rechtsträgers im Handelsregister. Dabei wird unterschieden in: Formelle Liquidation... weiterlesen
Für die Identitätsprüfung ist das Eidg. Amt für das Handelsregister (EHRA) zuständig. Im Wesentlichen prüft es: Gesamteindruck Zeichenfolge Absolute Identität Aber Eindruck (Erinnerungsbild) eines durchschnittlich... weiterlesen
gemäss Weisung des Eidg. Amt für das Handelsregister für die Prüfung von Firmen und Namen vom 01.04.2009 Schreibweise der Firma Regeln betreffend Firmenidentität Uebersetzung von... weiterlesen
Agenda Personalstatut Kein Firmenschutz Personalstatut Für juristische Personen gilt grundsätzlich das Personalstatut (des Herkunftslandes). Hat die ausländische juristische Person in der Schweiz eine Zweigniederlassung, die... weiterlesen
Agenda Firmenschutz Firmenverletzung Firmenschutz Die Firma geniesst den Schutz folgender Aspekte: Schutz des Persönlichkeitsrechts Rechtsgrundlage: ZGB 29 wie eine physische Personen Firmenschutz Rechtsgrundlage: OR 956... weiterlesen
Alle Verfügungen der kantonalen Handelsregisterämter nach HRVo 165 können angefochten werden. Dazu zählen auch Verfügungen betreffend Gebühren, Ordnungsbussen und Rückerstattung von Auslagen und Kosten.... weiterlesen
Die Verwendung der Identifikationsnummer ist beschränkt auf die (elektronische) Registerführung (OR 936a) aus dogmatischen und anderen Gründen für die Rechtsträger im Geschäftsverkehr nicht vorgeschrieben, aber... weiterlesen
Mit der am 01.01.2008 in Kraft getretenen kleinen Revision des Firmenrechts wurde die sog. Firmengebrauchspflicht (OR 954a) eingeführt: Die Firma gemäss HR muss vollständig und... weiterlesen
Enseignes (auch Ensignes) sind Bezeichnungen zB des Geschäftslokals von Geschäftsbezeichnungen. Da Ensignes sich nicht bewährten oder missverständlich benutzt wurden, verzichtete der Bundesrat als Verordnungsgeber bei... weiterlesen
Schweizerische Gesellschaft, schweizerische Zweigniederlassung Anforderungen an die Firmenbildung: Führung der gleichen Firma wie für die Hauptniederlassung Fakultative Möglichkeit für Zusätze, sofern und soweit sich diese... weiterlesen