Fazit
Der Aktionärbindungsvertrag ist das Instrument für die Koordination des Aktionärsverhaltens und damit für die nachhaltige Realisation der Eignerstrategie. Weiterführende Informationen: » Rechtsform der Aktiengesellschaft (AG)... weiterlesen
Der Aktionärbindungsvertrag ist das Instrument für die Koordination des Aktionärsverhaltens und damit für die nachhaltige Realisation der Eignerstrategie. Weiterführende Informationen: » Rechtsform der Aktiengesellschaft (AG)... weiterlesen
Die Durchsetzung des Aktionärbindungsvertrages gibt insofern Probleme auf als Vertragsverletzungen erst im nachhinein bekannt werden und Realerfüllungsansprüche Dritten gegenüber nicht durchgesetzt werden können; es bleibt... weiterlesen
Als Inhalt des Aktionärbindungsvertrages sind denkbar: Präambel Stimmrechtsbindungen Unterwerfung unter die Weisungen einer bestimmten Person Willensbildungsprozess im Vorfeld von Wahlen und Beschlüssen der AG Anspruch... weiterlesen
Motive gibt es deren viele. Auszumachen sind 2 Hauptziele: 1. Einflussnahme auf die Willensbildung in der Aktiengesellschaft Schaffung einer Mehrheit oder einer Sperrminorität Einfluss für... weiterlesen
Für den Aktionärbindungsvertrag besteht kein Formzwang. Die Schriftform wird aus Beweisgründen und wegen des Schriftformerfordernisses für Schiedsklauseln gewählt. Noch besser ist es, eine Schriftformabrede als Gültigkeitserfordernis... weiterlesen
Ein Aktionärbindungsvertrag wird zwischen zwei oder mehreren Personen (oft Aktionärskonsortium oder Syndikat bezeichnet) geschlossen, nämlich unter den Aktionären und der AG und/oder unter den Aktionären. Parteien... weiterlesen
Der Aktionärbindungsvertrag ist gesetzlich nicht geregelt und damit ein sog. Innominatskontrakt. Je nach Ausgestaltung muss unterschieden werden zwischen: Zweiseitiger Vertrag Vertrag mit gesellschaftsrechtlichem Charakter: Einfache... weiterlesen
Ein Aktionärbindungsvertrag (ABV) wird zwischen zwei oder mehreren Personen für die Koordination der Ausübung ihrer Aktionärsrechte bezüglich einer bestimmten Aktiengesellschaft (AG) geschlossen. Der Aktionärbindungsvertrag wird... weiterlesen
Ein professionell gestaltetes Organisationsreglement delegiert die Geschäftsführung vom Verwaltungsrat an die Geschäftsleitung sorgt für Effizienz und Transparenz in der Organisation minimiert die Haftungsrisiken und ist... weiterlesen
Das Handelsgericht ist als einzige kantonale Instanz zuständig zur Beurteilung von handelsrechtlichen Streitigkeiten. Die Klage wird ohne Schlichtungsverfahren direkt beim Handelsgericht eingereicht. Schnelleinstieg zum Handelsgericht... weiterlesen
Geschäftsführung Bei der Geschäftsführung wird zwischen dem geschäftsführenden Gesellschafter und dem eingesetzten (externen) Geschäftsführer unterschieden: » Gesellschafter als Geschäftsführer » Geschäftsführer bei der Aktiengesellschaft (AG)... weiterlesen