Anwendungsbeginn des Referenzzinssatzes
Der neu veröffentlichte Referenzzinssatz gilt ab dem ersten Tag nach seiner Publikation. Diese Veröffentlichung erfolgt jeweils zu Beginn der Monate März Juni September Dezember.... weiterlesen
Der neu veröffentlichte Referenzzinssatz gilt ab dem ersten Tag nach seiner Publikation. Diese Veröffentlichung erfolgt jeweils zu Beginn der Monate März Juni September Dezember.... weiterlesen
Der Referenzzinssatz wird überall da angewandt, wo bis September 2008 der Zinssatz der im örtlichen Hypothekargeschäft führenden Bank (in der Regel die „Kantonalbank“) massgebend war.... weiterlesen
Der Referenzzinssatz wird veröffentlicht: auf den Websites des Bundesamtes für Wohnungswesen Bundesamt für Wohnungswesen BWO | bwo.admin.ch (Referenzzinssatz | referenzzinssatz.admin.ch) durch Medienmitteilung.... weiterlesen
Der Referenzzinssatz sowie der zugrunde liegende Durchschnittszinssatz werden publiziert: vierteljährlich durch das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO). Publikationsdaten 2019 02.03.2019 03.06.2019 02.09.2019 02.12.2019 Publikationsdaten 2018 01.03.2018... weiterlesen
Vierteljährlich haben folgende Banken die aus ihren Geschäftsbüchern die notwendigen Basisdaten zu erheben und dem BWO bekannt zu geben: Banken, deren auf Schweizerfranken lautenden inländischen... weiterlesen
Der Durchschnittszinssatz wird vierteljährlich bei den Banken abgeklärt. Der Referenzzinssatz ergibt sich aus folgender Kalkulation: Durchschnittszinssatz nach den üblichen Regeln auf den nächsten Viertelprozentwert gerundet... weiterlesen
Der sog. „Durchschnittszinssatz“ stützt sich auf den volumen-gewichteten durchschnittlichen Zinssatz der auf Schweizerfranken lautenden inländischen Hypothekarforderungen bewilligter Banken, gesichert durch in der Schweiz gelegene Grundstücke... weiterlesen
Verordnung vom 9. Mai 1990 über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen (VMWG) VMWG 12, 12a, 13 Verordnung des WBF vom 22. Januar... weiterlesen
Einleitung Auslöser für das „Referenzzinssatz-Modell“ bildet die am 01.01.2008 in Kraft getretene Änderung der Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen vom... weiterlesen
Mieter nutzen das Treppenhaus und den gemeinsamen Hausflur oft für das Abstellen von Gegenständen, die eigentlich in der Wohnung aufzubewahren (zB Kinderwagen, Garderobeschränke, Schuhregale u.ä.),... weiterlesen
Einleitung In Teil 1 wurde das Problemfeld der Untermiete und in Teil 2 zwei gesellschaftsrechtliche Pflichten bei gewerbsmässiger Vermietung von Wohnraum auf Airbnb durch Privatpersonen... weiterlesen
Einleitung Nebst dem in Teil 1 erläuterten Problemfeld der Untermiete, stellen sich bei der Sharing Economy und insbesondere auch als Wohnungs-Anbieter über Airbnb (Social Travel)... weiterlesen
Bedeutung Schon seit Jahren schiessen Internet basierte Handelsplattformen wie Pilze aus dem Boden, welche das Handeln digitalisieren. Ein bekannter und grosser Anbieter in der Bekleidungsbranche... weiterlesen
Die Ferien sind dazu da, alles hinter sich zu lassen und das Leben zu geniessen. Doch kaum ist man wieder zu Hause sind die Alltagssorgen... weiterlesen
Mietervorgehen? Vermieterverhalten? Einleitung Bei jedem Referenzzinssatzrückgang sind in den Medien Schlagzeilen wie „Mieter verschenken Milliarden“ zu lesen. Mieter würden statt ihre Senkungsansprüche geltend zu machen,... weiterlesen
OR 269 und OR 269a lit. b / VMWG 14 / ZPO 157 Überholt der Vermieter mehrere auf seiner Liegenschaft stehende Gebäude umfassend, so hat... weiterlesen
Der Referenzzinssatz – Basis für die Berechnung von Mietzinsanpassungen (Senkungen / Erhöhungen) aufgrund Veränderungen des Hypothekarzinssatzes wurde seit dem 02.06.2015 nicht verändert und harrte bei... weiterlesen
OR 257a Abs. 2, OR 257b Abs. 2; VMWG 4 Abs. 1 und 2 Die Quintessenz eines Nebenkostenstreits im „Luzernischen“ ist zusammengefasst: Nebenkostenabrede Nebenkosten dürfen... weiterlesen
Béguin Andreas, Brüllhardt Beat et al. Mietrecht für die Praxis Zürich 2016 9., vollständig überarbeitete Auflage 1054 Seiten 978-3-033-05859-0 Mieterinnen- und Mieterverband Deutschschweiz CHF 153.00... weiterlesen
OR 262 / ZPO 153 Abs. 2 und 247 Abs. 2 lit. b Ziffer 1 Die Regeln von OR 262 lassen die Untervermietung von Wohnungen... weiterlesen