Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mieterbau
Mieterbau

Download: Muster

Musterschreiben für Mieter: Einforderung Mietvertrag und Vermieterzustimmung zu Mieterausbau (PDF, 17 KB) Musterschreiben für Unternehmer: Bauanzeige und Einholung Zustimmung des Grundeigentümers zu Mieterbau (PDF, 18... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mieterbau
Mieterbau

Gerichtsentscheide

Bundesgerichtsentscheide zum Thema Mieterbau Urteil der II. Zivilabteilung vom 23. November 2000 » BGE 126 III 505 ff. Urteil der I. Zivilabteilung vom 17. März... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mieterbau
Mieterbau

Bauhandwerkerpfandrecht

Ist der Mieter Werkbesteller, so besteht ein Anspruch des Unternehmers auf Eintragung eines Bauhandwerkerpfandrechtes gegenüber dem Grundeigentümer nur, wenn der Grundeigentümer seine Zustimmung zur Ausführung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mieterbau
Mieterbau

Baupfandabwehr

Der Grundeigentümer oder Dritterwerber wird meistens von der Anmeldung eines Bauhandwerkerpfandrechtes überrascht. Besonders unangenehm überrascht wird er sein, wenn der Mieter nicht mehr zahlungsfähig ist... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mieterbau
Mieterbau

Mehrwert-Ermittlung

Expertisierung Der durch die Bauleistungen bewirkte Mehrwert ist ohne Experten gar nicht zu ermitteln. Antizipierung Der Handwerker muss aber bereits zuvor abschätzen, wie viel von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mieterbau
Mieterbau

Begriff

Mieterbau Verhältnis Mieter (Besteller) und Handwerker (Unternehmer) Handwerker (Pfandberechtigter) und Vermieter (i.d.R. Pfandeigentümer) Werklohnanspruch Bauhandwerkerpfandrecht Pfandsumme Vereinbarte Werklohn oder nur Betrag der durch die Bauleistungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mietprozess
Mietprozess

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen des Mietprozesses Obligationenrecht OR (Miete und Pacht) Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen VMWG Zivilprozessordnung ZPO Bundesgesetz über das... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Energetische Gebäudesanierung
Energetische Gebäudesanierung

Fazit

2 Varianten Soll eine Mietliegenschaft saniert werden, stehen dem Vermieter zwei Möglichkeiten offen: bewohnte Sanierung in Etappen umfassende Sanierung, welche zur Kündigung der bestehenden Mietverhältnisse... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Energetische Gebäudesanierung
Energetische Gebäudesanierung

Anzeige der Mietzinserhöhung

Voraussetzungen Sind die Sanierungsarbeiten durchgeführt und die Belege dafür vorliegend, kann der der Vermieter die Mietzinserhöhung den einzelnen Mietern mittels amtlichen Formulars anzeigen. Umfassende Überholungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Energetische Gebäudesanierung
Energetische Gebäudesanierung

GEAK

Seit August 2009 wird schweizweit ein Ausweis zur Deklaration des Energieverbrauches von Gebäuden abgegeben (analog zur energieEtikette bei Haushaltgeräten), ein Energie-Qualitätslabel für Immobilienkäufer und Mieter.... weiterlesen