Besichtigungsrecht des Vermieters
Mieter muss Vermieter gestatten, die Mietsache zu besichtigen, soweit dies für die Wiedervermietung nötig ist (OR 257h Abs. 2) nur wenn das Mietverhältnis gekündigt wurde... weiterlesen
Mieter muss Vermieter gestatten, die Mietsache zu besichtigen, soweit dies für die Wiedervermietung nötig ist (OR 257h Abs. 2) nur wenn das Mietverhältnis gekündigt wurde... weiterlesen
Hier finden Sie folgende Informationen zur Rückgabe der Mietsache: Besichtigungsrecht des Vermieters Zeitpunkt der Rückgabe Zustand der Mietsache bei Rückgabe Veränderungen der Mietsache durch den... weiterlesen
Vorzeitige Rückgabe (OR 264) grundsätzlich haftet der Mieter bei vorzeitiger Rückgabe für die Mietzinse bis zum nächsten Kündigungstermin resp. Ablauf des befristeten Mietverhältnisses der Mieter... weiterlesen
Geschäftsraummieter kann das Mietverhältnis mit Zustimmung des Vermieters auf einen Dritten übertragen Voraussetzungen: Begehren des Mieters an den Vermieter Vereinbarung des Mieters mit dem Dritten... weiterlesen
Untermietvertrag kommt ohne Zustimmung des Vermieters zustande Mieter hat die Zustimmung vom Vermieter vorgängig einzuholen formlos möglich vertraglich kann Schriftformerfordernis vereinbart werden Vermieter kann seine... weiterlesen
Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Fällen einer Geschäftsaufgabe ohne Kündigung: Untermiete (OR 262) Übertragung der Miete auf einen Dritten (OR 263) Vorzeitige Rückgabe... weiterlesen
» Kündigung des Mietvertrages » Mieterstreckung » Klageformular: Kündigungsschutz / Erstreckung (PDF, 44 KB)... weiterlesen
Befristetes Mietverhältnis endet mit Ablauf der vereinbarten Dauer, Eintritt des vereinbarten Termins oder Eintritt des vereinbarten Ereignisses. ausserordentliche Kündigung immer möglich weitere Kündigungsmöglichkeiten können vereinbart... weiterlesen
Bezeichnung des Mangels: Herabsetzung des Nettomietzins in Prozent: Ungenügende Beheizung eines Restaurants und weitere Mängel, welche die normale Bewirtschaftung beeinträchtigen 30% Nicht funktionierende Kühlkammer 10%... weiterlesen
Übersichtsschema: Mietzinsherabsetzung bei Mängel (PDF, 33 KB)... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage: OR 259a – 259i Übersichtsschema Mängel während der Mietdauer (PDF, 37 KB) Weiterführende Informationen Unterhalt... weiterlesen
Übernahme der Mietsache mit mittlerem oder kleinem Mangel Mieter hat die speziellen Rechtsbehelfe des Mietrechts gemäss OR 259a – 259i kleine Mängel, welche schon bei... weiterlesen
Mieter muss Arbeiten an der Sache dulden, wenn sie zur Beseitigung von Mängel oder zur Behebung resp. Vermeidung von Schäden notwendig sind bezieht sich nur... weiterlesen
Mieter muss alle Mängel melden, welche er nicht selber zu beseitigen hat alle Mängel (egal ob körperlicher oder unkörperlicher Natur) kann mündlich erfolgen Folgen bei... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Eine nichtige Vereinbarung liegt vor, wenn die Pflicht des Vermieters von Wohn- oder Geschäftsräumen, die Mietsache zum vereinbarten Zeitpunkt in einem zum vorausgesetzten Gebrauch tauglichen... weiterlesen
zugesicherte Eigenschaften beruhen nicht auf der (allgemeinen) Gebrauchsvereinbarung, sondern auf speziellen vertraglichen Abreden kann sich auf Eigenschaften beziehen, welche mit dem vorausgesetzten Gebrauch der Mietsache... weiterlesen
Bezeichnung der Mietsache im Mietvertrag Wohn- oder Geschäftsraum in einer Wohnung muss man wohnen können in einem Ladengeschäft Kunden empfangen in einem Lager Gegenstände lagern... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen OR 256, OR 257g ff. Begriff des Mangels Abweichung des Ist-Zustandes der Mietsache vom vertraglich geschuldeten Soll-Zustand: es fehlt die Tauglichkeit zum vorausgesetzten... weiterlesen
Mietzinserhöhung Allgemein: » Informationen zur Mietzinserhöhung während des Mietverhältnisses Formelle Voraussetzungen (OR 269d) Mitteilung auf dem amtlichen Formular Hausverein: Amtliches Formular eigenhändige Unterzeichnung Begründung der... weiterlesen