Kündigungsmöglichkeit der Erben des Mieters
» Bei Tod des Mieters (OR 266i) Gilt für alle Mietverhältnisse. Voraussetzungen: Mieter war eine natürliche Person Mieter stirbt Folgen: Erbe / Erbengemeinschaft / Willensvollstrecker... weiterlesen
» Bei Tod des Mieters (OR 266i) Gilt für alle Mietverhältnisse. Voraussetzungen: Mieter war eine natürliche Person Mieter stirbt Folgen: Erbe / Erbengemeinschaft / Willensvollstrecker... weiterlesen
» Bei Zahlungsrückstand des Mieters (OR 257d) Gilt für alle Mietverhältnisse. Voraussetzungen: Mietzinse und/oder Nebenkosten sind fällig. Mieter bezahlt diese nicht (resp. erklärt nicht gültig... weiterlesen
» Bei schweren Mängeln am Mietobjekt (OR 259b lit. a) Gilt bei Mietverträgen über Wohn- und Geschäftsräume sowie über andere unbewegliche Sachen. Art. 259b 2.... weiterlesen
Bei Vorliegen wichtiger Gründe (OR 266g): bei allen Mietverträgen möglich grundsätzlich subsidiär zu den anderen ausserordentlichen Kündigungsgründen Voraussetzungen: Gründe der Auflösung dürfen bei Mietvertragsabschluss weder... weiterlesen
Grundsatz der Ausserordentlichen Kündigung Kündigung ohne Einhaltung der gesetzlichen resp. vertraglichen Fristen und Termine. Eine solche Kündigung darf nur ausgesprochen werden, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen... weiterlesen
Die Ordentliche Kündigung des Mietvertrages ist die Kündigung unter Einhaltung der gesetzlichen resp. vertraglichen Fristen und Termine: » Kündigungsfristen und -termine Die Kündigung darf nicht... weiterlesen
Kündigungsfristen nach OR 266b-266f (vertragliche Verlängerung möglich): Mindestfrist bei Geschäftsräumen (vgl. Begriff): 6 Monate Mindestfrist bei Wohnräumen (vgl. Begriff): 3 Monate Mindestfrist bei unbeweglichen Sachen... weiterlesen
Eine Kündigung entfaltet ihre Wirkung erst, wenn sie beim Empfänger eingetroffen resp. in dessen Machtbereich gelangt ist. Mit Eintreffen im Machtbereich ist die Zustellung vollzogen.... weiterlesen
Begriff Wohnung, in welcher ein Ehepaar (resp. registrierte gleichgeschlechtliche Partner) seinen gemeinsamen Haushalt resp. die Familie ihren Lebensmittelpunkt hat. Kündigung der Familienwohnung durch den Mieter... weiterlesen
Bezeichnung der Person, an welche die Kündigung gerichtet ist (allenfalls mit Vertretungsverhältnis). Bezeichnung der Person, welche die Kündigung ausspricht (allenfalls mit Vertretungsverhältnis). Bezeichnung der Mietsache.... weiterlesen
Mieter muss schriftlich kündigen (OR 266l Abs. 1)» Musterschreiben Kündigung des Mietvertrages Vermieter muss ein vom Kanton genehmigtes Formular verwenden (OR 266l Abs. 2); Bezug... weiterlesen
Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Aspekten der Mietvertragskündigung: » Form der Kündigung » Inhalt der Kündigung » Kündigung der Familienwohnung » Empfang der... weiterlesen
Mietvertrag Vertragliche Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter betreffend: Überlassung einer Sache (bewegliche oder unbewegliche), zum Gebrauch durch den Mieter, gegen Entgelt. » Informationen zum Mietvertrag... weiterlesen
Nebenkosten sind sämtliche mit dem Gebrauch der Mietsache zusammenhängende Kosten (z.B. Heizkosten, Hauswartung, Wasser- und Abwasserkosten, Allgemeinstrom, etc.). Auf dieser Website finden Sie Informationen zum... weiterlesen
Anzeige auf dem amtlichen Formular unter Einhaltung der vertraglichen Kündigungsfrist auf den nächsten Kündigungstermin zusätzliche Beachtung der 10-tägigen Bedenkfrist Angabe der neuen Nebenkosten, wobei der... weiterlesen
Anzeige auf dem amtlichen Formular unter Einhaltung der vertraglichen Kündigungsfrist auf den nächsten Kündigungstermin zusätzliche Beachtung der 10-tägigen Bedenkfrist Angabe der neuen Nebenkosten Art der... weiterlesen
grundsätzlich dürfen ausser den vereinbarten Nebenkosten keine weiteren belastet werden sollen neue Nebenkosten (also solche, die vorher im Nettomietzins enthalten waren) eingeführt werden, müssen folgende... weiterlesen
Gesetzliche Bestimmungen: VMWG 4-8 VMWG 4: Nebenkosten im Allgemeinen VMWG 5: Anrechenbare Heizungs- und Warmwasserkosten VMWG 6: Nicht anrechenbare Heizungs- und Warmwasserkosten VMWG 6a: Energiebezug... weiterlesen
Begriff Mietzins Mietzins ist Entgelt für den Gebrauch der Sache. Der sog. Bruttomietzins besteht aus dem Nettomietzins und den Nebenkosten. » Informationen zu Mietzinsen im... weiterlesen
Der Mietvertrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter, dass der Vermieter dem Mieter eine Sache überlässt der Mieter die Sache gebrauchen darf der... weiterlesen