Teilrevision Opferhilfegesetz (OHG): Gewaltopfer sollen besser unterstützt werden
Die Hilfsangebote für Opfer von häuslicher und sexueller Gewalt sollen ausgebaut werden.... weiterlesen
Die Hilfsangebote für Opfer von häuslicher und sexueller Gewalt sollen ausgebaut werden.... weiterlesen
Der Kanton Luzern hat im Rahmen der Opferhilfegesetzgebung für die Unterbringung einer Frau in einer Notunterkunft aufzukommen... weiterlesen
Wer in der Schweiz durch eine Straftat körperlich, sexuell oder psychisch verletzt wird, kann vom Staat Opferhilfe beanspruchen.... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Andere Staaten kennen in ihren Rechtssystemen ähnliche Instrumente wie die Schweiz: Zivilrechtliche Instrumente Vorhandensein ähnlicher Instrumente wie in der Schweiz Strafrechtliche Bestimmungen zu Stalking Anfang... weiterlesen
Einleitung zur Nötigung Einleitung zur Ehrverletzung... weiterlesen
COUNCIL OF EUROPE, Parliamentary Assembly, Committee on Equality and Non-Discrimination (2013): Stalking. Report Doc. 13336, 15 October 2013 (Rapporteur: Gisela Wurm). Strasbourg COUNCIL OF EUROPE,... weiterlesen
Das Stalking bedeutet beharrlicher Bedrohen, Verfolgen und Belästigen einer Person. Das Opfer von Stalking wird auf psychischer, körperlicher und sozialer Ebene bedroht oder beeinträchtigt. Stalking... weiterlesen
Für gewaltbetroffene Personen Im Notfall Polizei: polizei.ch Telefon 117 Medizinische Hilfe: erstehilfe.ch Telefon 144 Informationen und Adressen zu kostenloser, vertraulicher und anonymer Beratung in der... weiterlesen
Für die zivilrechtliche prozessuale Geltendmachung richtet sich nach den individuell-konkreten Verhältnissen, weshalb keine verallgemeinernden Hinweise möglich sind. Links Stalking Kontaktverbot wegen Nachstellungen (Stalking): Verhältnismässigkeit und... weiterlesen
Mehrere Kantone haben für Fälle von Gewalt und Bedrohungen ein kantonales Bedrohungsmanagement: interdisziplinäre Zusammenarbeit aller relevanten Stellen mit koordinierter Fallführung zB BL NE SO VS... weiterlesen
In den meisten Kantonen bestehen polizeirechtliche Bestimmungen zur Bekämpfung häuslicher Gewalt, welche die Möglichkeit von Schutzmassnahmen vorsehen, wie Wegweisung Rückkehrverbot Annäherungsverbot Rayonverbot In verschiedenen Kantonen... weiterlesen
Die polizeilichen Schutzmassnahmen gegen Stalking umfassen: Kantonale gesetzliche Grundlagen Risikoeinschätzung und Bedrohungsmanagement... weiterlesen
Opfer-Selbstinformation Fachliteratur In der Fachliteratur werden Betroffene darüber informiert, welche Möglichkeiten sie selber haben, wie Bremsen der Stalking-Dynamik Schutz gegen den Stalker Information zu den... weiterlesen
Zu den Rahmenbedingungen, welche die Umsetzung bzw. Effektivität konkreter Massnahmen im Einzelfall beeinflussen, zählen folgende Handlungsfelder: Rechtliche Rahmenbedingungen Die Rahmenbedingungen prägen den Handlungsspielraum im Stalking-Umgang... weiterlesen
Kein Standardintervention Leider gibt es keine Standardintervention, welche das Stalking erfolgreich und nachhaltig beenden würde. Einzelfall-Behandlung erforderlich Die Massnahmen und Lösungsansätze sind daher nach dem... weiterlesen
Bei den «Offizialdelikten» hievor nicht aufgeführten Straftatbeständen handelt es sich um sog. «Antragsdelikte», d.h. für die Eröffnung des Strafverfahrens braucht es stets ein Strafantrag des... weiterlesen
Allgemein Generell einen Anspruch auf Opferhilfe nach Opferhilfegesetz (OHG, SR 312.5) haben Personen, welche durch Straftaten in ihrer körperlichen, psychischen oder sexuellen Integrität unmittelbar beeinträchtigt... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage Gemäss ZGB 28b besteht Stalking bei wiederholtem Auftreten der Vorkommnisse einer gewissen Intensität bei Hervorrufung von Furcht, Hilflosigkeit, Ohnmacht und Gefühl des Bedrängtwerdens... weiterlesen
Im Schweizerischen Strafgesetzbuch (StGB, SR 311.0) gibt es keinen spezifischen Straftatbestand für Stalking. Einzelne Stalking-Handlungen können jedoch eine Straftat darstellen und als solche zur Anzeige... weiterlesen