Unternehmenskrise

Datenaufbereitung

Es rechtfertigt sich diesfalls der Beizug von Risikomanagement-Experten für eine Initialfestsetzung des Indikatorensystems und die Anschaffung eines Krisenfrüherkennungstools. Ein solches Frühwarnkonzept umfasst alle Wirtschafts-, Umwelt-... weiterlesen

Unternehmenskrise

Konzerne: Krisenwarnsysteme

Anforderungen Mit zunehmender Betriebsgrösse muss der Unternehmer ein Multitalent sein: Kaufmann Techniker Verkäufer Buchhalter Jurist Steuerexperte usw. Zentrale Risikosteuerung Systematische Risikoprävention im Rahmen des RM-Prozesses... weiterlesen

Unternehmenskrise

KMU/SMEs: Lebenszyklus Unternehmen und Unternehmer

Der Unternehmens-Lebenszyklus und eine Verschleppung der Nachfolgeregelung können zu einer  Krisenverkettung der folgenden Art führen: Strategiekrise Erfolgskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise. Diese Kette bestätigt die Feststellung, dass... weiterlesen

Unternehmenskrise

Früherkennungsinstrumente

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit gelten folgende Institute als Früherkennungsquellen: Audit committee Interne Revision Externe Revisionsstelle Management Information System (MIS) Risikomanagement Balanced Scorecard Audit committee Besonderer... weiterlesen

Unternehmenskrise

Früherkennungsfaktoren

Die wichtigsten Faktoren zur strategischen Früherkennung sind – nach ihrer allgemeinen Wichtigkeit – die Folgenden: Strategische Frühwarnindikatoren Branchenwettbewerb Marketing und Vertrieb Produktinnovation Kunden Unternehmenskultur Produktion/Dienstleistung/Leistungsfähigkeit... weiterlesen

Unternehmenskrise

Unternehmen

Eine optimale Nutzung der Ressourcen verlangt auch einen Blick nach innen. Dabei ist ein Augenmerk auf nachgenannte Punkte zu richten: Unternehmensführung Unternehmenspolitik Unternehmenskultur Kaderstruktur Kaderentwicklung... weiterlesen

Unternehmenskrise

Marktumfeld

Das Unternehmen hat insbesondere sein näheres Marktumfeld zu erforschen. Zu den einschlägigen Faktoren zählen: Branchenwettbewerb Neue Marktteilnehmer/Konkurrenten Produkte Neue Produkte Ersatzprodukte Abnehmer Lieferanten... weiterlesen

Unternehmenskrise

Ökologische Umwelt

Je nach Umweltsensitivität der Branche des zu analysierenden Unternehmens muss sich dieses mehr oder weniger mit nachgenannten Themen befassen: Rohstoffressourcen Umweltbelastung Emissionen Immissionen Teilnahme am... weiterlesen

Unternehmenskrise

Technologische Umwelt

Es sollen die für das Unternehmen inskünftig relevanten Entwicklungen in der Technologie erhoben werden: Grundlagenforschung Produkte Produkttechnologie Produktinnovation Prozesse Prozesstechnologie Prozessinnovation Informationstechnologie Kommunikationstechnologie.... weiterlesen

Unternehmenskrise

Politische und soziale Umwelt

Die Tendenzen „Corporate citizen“ lassen das Unternehmen zunehmend als eigenes Subjekt mit Verantwortung erscheinen. Auch ein juristischer Rechtsträger kommt damit nicht umhin, sich mit der... weiterlesen

Unternehmenskrise

Ökonomisches Umfeld

Das Unternehmen ist vom ökonomischen Umfeld abhängig, weshalb die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Indikatoren zu berücksichtigen ist: Konjunktur Konjunkturlage Konjunkturentwicklung Zinsen Zinsniveau Zinsentwicklung Preise Preisniveau Preisentwicklung... weiterlesen

Unternehmenskrise

Unternehmens- und Umweltanalyse

Der Einsatz eines Frühwarnsystems bedingt die Anschaffung eines solchen Tools die Beschaffung und Aufbereitung strategischer Informationen die Antizipierung der unternehmensexternen Chancen und Risiken unternehmensinternen Stärken... weiterlesen

Unternehmenskrise

Keine allgemein gültigen Frühindikatoren

Unternehmenskrisen sind meist eine Verkettung von verschiedenen negativen Einflüssen. Zur Krisenprävention sind alle betrieblichen Einflussgrössen in ihrem Zusammenwirken zu untersuchen. Für eine Krisenfrüherkennung gelten folgende... weiterlesen

Unternehmenssanierung

Einleitung zur Unternehmenssanierung

Die Unternehmenssanierung bezweckt die Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Rentabilität einer überschuldeten Gesellschaft: Betriebswirtschaftliche Unternehmensanierung Die betriebswirtschaftliche Sanierung soll die ökonomische Leistungskraft wieder herstellen und... weiterlesen

Unternehmenskrise

Krisenfrüherkennung

Frühwarnsysteme verhelfen zur Krisenfrüherkennung. Ausgangslage: Unbestimmbare Wirtschaftstrends Wirtschaftstrends sind schwierig vorhersehbar: Wirtschaftswachstum kann eher vorausgesagt werden, als Schwankungen in der konjunkturellen Entwicklung oder gar Krisen..... weiterlesen

Steuerstrafrecht

Einleitung zum Steuerstrafrecht Schweiz

Fahrlässiges oder absichtliches Verschweigen von Vermögenswerten gegenüber den Steuerbehörden kann unangenehme Folgen haben. Diese Kommentierung informiert Sie über die verwaltungsrechtlichen und strafrechtlichen Konsequenzen von Steuerdelikten... weiterlesen

Aussonderung

Einleitung zur Aussonderung

Aussonderung: Klärung des sachlichen Umfangs der Konkursmasse + Behandlung von Aussonderungsbegehren von Dritten Bei der Aussonderung geht es um die Klärung des sachlichen Umfangs der... weiterlesen

Unternehmensfinanzierung

Einleitung zur Unternehmensfinanzierung

Jedes Unternehmen nutzt verschiedene Finanzierungsformen. Auf dieser Website finden Sie Informationen zur Unternehmensfinanzierung in der Schweiz: » Innenfinanzierung » Aussenfinanzierung » Eigenkapitalfinanzierung » Fremdkapitalfinanzierung »... weiterlesen

Unternehmensfinanzierung

Literatur

Claudio Loderer, Petra Jörg, Karl Pichler, Lukas Roth, Pius Zgraggen Handbuch der Bewertung Praktische Methoden und Modelle zur Bewertung von Projekten, Unternehmen und Strategien 4.... weiterlesen

Unternehmensfinanzierung

Fazit

Dem VR ist zu empfehlen, aufgrund seiner Finanzverantwortung (OR 716a Abs. 1 Ziff. 3) sich regelmässig zu vergewissern, dass das Unternehmen eine angemessene Eigenkapitalausstattung besitzt.... weiterlesen