Unternehmensfinanzierung

Unterkapitalisierung und Steuern

In steuerrechtlicher Hinsicht stellen Darlehenszinsen in geschäftsmässig begründetem Umfange für die Gesellschaft abzugsfähigen Aufwand dar für den Gesellschafter (im Gegensatz zu Dividenden) kein doppelt-belasteter Ertrag... weiterlesen

Unternehmensfinanzierung

Unterkapitalisierung

Mangels ökonomischer wie juristischer Schranken ist unklar, unter welchen Voraussetzungen ein Unternehmen unterkapitalisiert ist welches die Folgen einer Unterkapitalisierung sind. Materielle Unterkapitalisierung Begriff Eine materielle... weiterlesen

Unternehmensfinanzierung

Refinanzierungsrelevanz

Eine konditionen-, liquiditäts- und risiko-angemessene Finanzierung bedingt eine Kongruenz der Fälligkeitsfristen von Aktiven und Passiven. Aus Risikoüberlegungen sollte die Refinanzierung mindestens teilweise aus Aktienkapital bestehen.... weiterlesen

Admassierung

Einleitung zur Admassierung

Bei der Admassierung geht es um die Heranziehung eines nicht im Gewahrsam der Konkursmasse, sondern bei einem Dritten befindlichen Vermögensgegenstandes, also um die Komplettierung der... weiterlesen

Unternehmensfinanzierung

Risikorelevanz

Grosse Ertragsrisiken = grosser Eigenkapitalanteil. Stellschrauben: Ist die Gesamtkapitalrendite höher als der Fremdkapitalzins, lässt sich durch Erhöhung des Fremdkapitalanteils die Eigenkapitalrendite steigern (Leverage Effekt) kleiner... weiterlesen

Unternehmensfinanzierung

Renditerelevanz

Beständigkeit vor Gewinnoptimierung Nach wie vor ist es zweckmässig, dass ein Unternehmen mit genügend Eigenkapital ausgestattet ist. Pflichtbewusstes Abwägen Bei der Festsetzung der Eigenkapitalquote ist... weiterlesen

Unternehmensfinanzierung

Angemessene Eigenkapitalausstattung

Ökonomische Aspekte Die ökonomische Finanzierungstheorie bietet Gesichtspunkte für eine angemessene Kapitalstruktur Keine Formel, aus der sich der ökonomisch angemessene Kapitalbedarf ermitteln liesse. Die Gesichtspunkte ergeben... weiterlesen

Unternehmensfinanzierung

Fremdkapitalfinanzierung

Borgt das Unternehmen Geld bei Dritten, nennt man es Fremdkapital. Der Fokus des Fremdkapitalgebers richtet sich auf eine pünktliche Verzinsung und die Kapitalrückzahlung. Die Fremdkapitalfinanzierung... weiterlesen

Unternehmensfinanzierung

Eigenkapitalfinanzierung

Eigenkapital stellen diejenigen Mittel dar, die die Gesellschafter als Risikokapital dem Unternehmen überlassen. Wie verhält es sich, wenn die Gesellschafter nicht mehr bereit sind, weitere... weiterlesen

Unternehmensfinanzierung

Aussenfinanzierung

Die Aussenfinanzierung umfasst den Zufluss finanzieller Mittel und geldäquivalenter Vermögenswerte von den Kredit- und Kapitalmärkten. Überblick über die Aussenfinanzierungsformen: Aktienkapitaleinlage durch bisheriges Aktionariat Gesellschafterdarlehen durch... weiterlesen

Unternehmensfinanzierung

Innenfinanzierung

Die Innenfinanzierung betrifft diejenigen finanziellen Mittel, die dem Unternehmen als positiver Saldo zwischen Einzahlungen aus Nicht-Finanzmärkten und Auszahlungen an diese zufliessen und in der betroffenen... weiterlesen

Rangrücktritt

Einleitung zum Rangrücktritt

Der Rangrücktritt – ein Instrument für die Überbrückung kurzfristiger Überschuldung. Der Rangrücktritt ist ein Korrekturmittel zur Vermeidung der Benachrichtigung des Richters wegen Überschuldung (Überschuldungsanzeige): Mit... weiterlesen

Überschuldungskrise

Checklisten

Checkliste Eigenkapitalquote: Formel: Eigenkapital —————————– Gesamtkapital x 100 Checkliste Verschuldungsgrad Formel: Fremdkapital ————————– Eigenkapital x 100 Checkliste Konkursmeidung Realität erkennen Haftung begrenzen Experten einschalten Sanierung... weiterlesen

Überschuldungskrise

Konkursaufschub oder Konkurseröffnung

Gegenstand: Voraussetzungen: Konkursaufschub oder Nachlassstundung Antrag des VR Aussicht auf Sanierung www.konkursaufschub.ch www.nachlassstundung.ch www.konkurseroeffnung.ch... weiterlesen

Überschuldungskrise

Überschuldung

Feststellung: Überschuldung ohne Aussicht auf Rangrücktritt, Sanierung und Nachlassstundung Massnahme: Benachrichtigung des Richters durch den VR Dokumentengrundlage: Bücher + Beurteilung der Sanierungsabklärung Gesetzliche Grundlage: OR... weiterlesen

Überschuldungskrise

3 Vorgehen ohne Richterbenachrichtigung

In folgenden 3 Fällen ist es zulässig, trotz Überschuldung gemäss Fortführungs- und Liquidationsbilanz den Richter nicht zu benachrichtigen: Rangrücktritt Nachlassstundungsgesuch sofortige Sanierung. Rangrücktritt Gegenstand: Gesellschafterdarlehen,... weiterlesen

Überschuldungskrise

Überschuldungsbefürchtung

Feststellung: (begründete) Besorgnis einer Überschuldung Massnahmen: Erstellung einer Zwischenbilanz Vorlage der Revisionstelle Ergebnis Variante 1: Überschuldung zu Fortführungs- und Veräusserungswerten Folgemassnahmen: Benachrichtigung des Richters druch... weiterlesen

Überschuldungskrise

Unterbilanz

Feststellung: Hälfte des AK und der Reserven nicht mehr gedeckt Massnahmen: Einberufung einer GV durch VR Antrag auf Sanierungsmassnahmen Dokumentengrundlage: letzte Jahresbilanz Gesetzliche Grundlage: OR... weiterlesen

Eigenkapitalersatz

Einleitung zum Eigenkapitalersatz

Die Doktrin des Eigenkapitalersatzes betrifft die Umqualifikation von Gesellschaftsdarlehen in Risikokapital. Bei Kapitalverlust oder im Überschuldungsfalle gewährt der Gesellschafter „seinem“ Unternehmen ein Darlehen, auch „Sanierungsdarlehen“... weiterlesen

Patronatserklärung

Download

Checkliste Checkliste Patronatserklärung (PDF, 27 KB) Muster Muster Patronatserklärung (PDF, 13 KB)... weiterlesen