Fazit zum Rangrücktritt
Ein Rangrücktritt ist eine dornenvolle Angelegenheit: Es ist ein Behelf der oft kurzfristig zwischen Abschlusserstellung und Testat angewandt wird, um den Richter nicht benachrichtigen zu... weiterlesen
Ein Rangrücktritt ist eine dornenvolle Angelegenheit: Es ist ein Behelf der oft kurzfristig zwischen Abschlusserstellung und Testat angewandt wird, um den Richter nicht benachrichtigen zu... weiterlesen
Verdecktes Eigenkapital Das zurückgestellte Darlehen wird funktionsbedingt unter die Steuerregeln des sog. verdeckten Eigenkapitals subsumiert. Verdecktes Eigenkapital wird bei den Kapitalsteuern für den Anteil am... weiterlesen
Erhält die Konkursverwaltung vom Rangrücktritt Kenntnis, kolloziert sie die zurückgestellte Forderung wie folgt: 3. Konkursklasse mit Nachrangvermerk Erlass einer Kollokationsverfügung, wonach die angemeldete rangrücktritts-belastete Forderung... weiterlesen
Die Zurückstellung der Verbindlichkeit ist in der Bilanz, im Anhang und im Revisionsbericht sowohl des Rangrücktritts-Schuldners als auch ggf. beim Rangrücktritts-Gläubiger auszuweisen. OR 663b nennt... weiterlesen
Beginn des Rangrücktritts Eine gesetzliche Grundlage zum Beginn des Rangrücktritts fehlt. Formal:Mit der Unterzeichnung der Rangrücktritts-Vereinbarung. Materiell:Unmittelbar mit der Überschuldungsfeststellung. Eine Rückdatierung ist mit zwingendem... weiterlesen
Abdeckungsumfang Der Rangrücktritt-Betrag hat abzudecken: die Unterdeckung zu Liquidationswerten (Mindestbetrag) eine Reserve (neue Verpflichtungen) ein zusätzliches Sicherheitspolster (Vorsichtsgebot) Bemessungszeitpunkt Zeitpunkt der Bemessung: Möglichst nahe am... weiterlesen
Formzwang Der Rangrücktritt ist schriftlich zu vereinbaren. Zusätzlicher Form- oder Verfahrenserfordernisse bedarf es jedoch nicht. Bestandteile des Rangrücktritts Der Rangrücktritt setzt sich aus mehreren Bestandteilen... weiterlesen
Vertretung Die Abschlusskompetenz liegt aufgrund von OR 718a Abs. 1 bei den zur Vertretung befugten Personen der schuldnerischen Gesellschaft. Art. 718a OR 2. Umfang und... weiterlesen
Die klassischen 5 Alternativen zum Rangrücktritt sind in der Praxis: Kapitalerhöhung Umwandlung des Fremdkapitals in Eigenkapital Gläubigerverzicht à fonds-perdu-Beitrag Gewährung eines neuen Darlehens mit gleichzeitigem... weiterlesen
Wirkung des Rankrücktritts Grundsätzliches Die vom Rangrücktritt erfassten Forderungen dürfen in der Regel (nachträglich) weder ganz noch teilweise zurückbezahlt, sichergestellt oder durch Verrechnung getilgt werden. In Stillhalteabkommen wird oft... weiterlesen
Der Rangrücktritt ist ein zweiseitiges Rechtsgeschäft Vertrag mit suspensivem Verzicht zugunsten Dritter unentziehbares Recht des Begünstigten. Die Rangrücktrittsforderung steht unter einer Bedingung (Suspensivbedingung/Bedingungseintritt = Konkurs... weiterlesen
Der Ablauf einer Unternehmenssanierung gliedert sich in 4 Phasen: 1. Analysephase Bestandesaufnahme (IST-Zustand) Recherche der Problemursache(n) Formulierung der Problemstellung Prüfung Sanierungsfähigkeit Sanierungswürdigkeit Formulierung des Sanierungsziels... weiterlesen
Die Erhaltung des Rechtsträgers ist unter den mehreren Blickwinkeln in der Regel sekundär. Die primären Augenmerke gelten der Substanzerhaltung Bewahrung überlebensfähiger Betriebsteile Arbeitsplatzerhaltung.... weiterlesen
Ziel In rechtlicher Hinsicht bedeutet Sanierung die „Gesamtheit der Massnahmen, die ein in seiner Existenz bedrohtes Unternehmen wiederherstellen soll“ (vgl. Baumgartner, Fortführung eines Unternehmens nach... weiterlesen
Ziel Die handelsrechtliche Zielsetzung ist kurz gesagt die Vermeidung der Liquidation durch Sanierung. Pflichten Grundlage bilden die bekannten, aus der Finanzverantwortung des Verwaltungsrats fliessenden Pflichten:... weiterlesen
Ziel Ziel ist die Wiederherstellung der ökonomischen Leistungsfähigkeit Erreichung neuer Ertragskraft Befreiung aus der finanziellen Notlage. Massnahmen Die Massnahmen zur Beseitigung einer Unterbilanz, Illiquidität bzw.... weiterlesen
Checklisten als PDF: Checkliste: Krisenfrüherkennung (PDF, 49 KB) Checkliste Konkursmeidung Realität erkennen Haftung begrenzen Experten einschalten Sanierung anstreben, ev. Konkursaufschub oder Nachlassstundung Checkliste Kennzahlenanalyse Markt... weiterlesen
Gefragt ist die Implementierung eines Unternehmensgrössen-adäquaten Frühwarnsystems. Ungeachtet solcher web- und datengestützter Systeme haben der Unternehmer oder CEO durch einen Kontakt mit der Basis, d.h.... weiterlesen
Integrierte Lösung Der Trend geht hier eindeutig in Richtung integrierter Lösung. Dabei werden unterschiedliche Bedürfnisse von Risk Management, Prävention und Früherkennung, interner Kontrolle, Compliance, Informationssicherheit... weiterlesen
Basisindikatoren: aktuelle Zahlen zum Geschäftsgang allgemeine Rahmenbedingungen branchenspezifische Rahmenbedingungen Weitere Indikatoren: Personalfluktuation Personalabsenzen Häufigkeit von Wechseln in Schlüsselstellen Marktanteile Kundenreklamationen Versicherte Schäden Projektverzögerungen Indikatoren zur... weiterlesen