Art. 5: Besondere Fälle
a) Gutachten Für ein ausführlich begründetes schriftliches Gutachten kann an Stelle des Honorars gemäss Art. 3 und 4 hievor auch die einfache Grundgebühr gemäss Verordnung... weiterlesen
a) Gutachten Für ein ausführlich begründetes schriftliches Gutachten kann an Stelle des Honorars gemäss Art. 3 und 4 hievor auch die einfache Grundgebühr gemäss Verordnung... weiterlesen
Das gemäss vorstehender Bestimmung berechnete Honorar kann bei Vorliegen einer der folgenden Voraussetzungen angemessen erhöht werden, maximal aber auf das Doppelte: a) Besondere Schwierigkeiten, z.B.... weiterlesen
a) Lässt sich ein Interessewert der Angelegenheit ziffernmässig (analog § 18 der Zivilprozessordnung) bestimmen, beträgt der Stundenansatz des Anwaltes bei einem Interessewert bis Fr.... weiterlesen
Grundlage für die Bemessung des Honorars im Rahmen der nachstehenden Bestimmungen bilden: die eigene Kostenstruktur der nach den Umständen gebotene Zeitaufwand die Bedeutung der Sache... weiterlesen
Das Anwaltshonorar wird im Rahmen der anwendbaren Gesetze und der Verkehrsübung nach vorgängiger Information mit der Klientschaft vereinbart, soweit nicht behördlich festgesetzte Gebührentarife Anwendung finden... weiterlesen
(ausser Kraft, aber immer noch wegweisend) Auf Druck der WEKO sind auch die Honorarempfehlungen der Kantonalen Anwaltsverbände aufgehoben worden. Honorarempfehlungen waren und sind für das... weiterlesen
Der Begriff Honorar entstammt dem Begriff für Ehre (honor). Vor 2000 Jahren waren anwaltliche Leistungen ein unbezahlter Freundschaftsdienst. Für den Beratenen und den „Hinzugerufenen“ oder... weiterlesen
Mandat im Monopolbereich: Der jeweilige Kanton konnte und kann weiterhin das Honorar des Rechtsanwalts für seine Tätigkeit vor den kantonalen Behörden bzw. vor Schranken regeln.... weiterlesen
Beginn der Frist: Tag an dem die Frist zu laufen beginnt wird nicht mitgezählt. > Art. 31 Abs. 1 SchKG Samstage / Sonntage / Feiertage:... weiterlesen
Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) vom 11. April 1889 (Stand am 11. Januar 2005) II. Verschiedene Vorschriften Art. 31 Ist eine Frist nach Tagen... weiterlesen
Hier finden Sie Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen sowie eine Übersicht der Fristen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (SchKG): Gesetzliche Grundlagen Fristen-Tabelle... weiterlesen
Alternativen zur Kündigung sind: Verwarnung die Kündigungsandrohung durch den Arbeitgeber Aufhebungsvertrag bzw. «einvernehmliche Auflösung» Die Entlassung kann den Ruf des Arbeitnehmers beeinträchtigen. Obwohl Personalabbau, persönliche... weiterlesen
Das schweizerische Arbeitsrecht steht auf dem Boden der Kündigungsfreiheit; es kennt im Gegensatz zu ausländischen Rechten keinen Bestandesschutz. Ausnahmen: Keine Regel ohne Ausnahmen! Die Gesetzgebung... weiterlesen
Es bestehen sowohl für den Arbeitgeber wie für den Arbeitnehmer bestimmte Sperrfristen (Paritätsprinzip) aus folgenden Anlässen: Schweizerischer obligatorischer Militärdienst, Zivildienst, Militärischer Frauendienst oder Rotkreuzdienst von... weiterlesen
Kündigung wegen einer persönlichen Eigenschaft (zB Nationalität, Rasse, Religion, Familienstand, Homosexualität, Alter usf.) Kündigung wegen Ausübung verfassungsmässiger Rechte (zB politische, konfessionelle oder gewerkschaftliche Interessen) Kündigung... weiterlesen
Die 4 folgenden Kernsätze stecken das Gebiet der Prozessentschädigung (PE) ab: Die während eines Prozesses auflaufenden Kosten sind während der Dauer des Verfahrens von den... weiterlesen
Der Rechtsschutzversicherer übernimmt im Zusammenhang mit rechtlichen Auseinandersetzungen die daraus entstehenden Rechtskosten und unterstützt den Versicherten mit Rechtsdienstleistungen. Die Rechtsschutzversicherung ist eine als Vermögensversicherung ausgestaltete... weiterlesen
Die Kaution dient der Absicherung der obsiegenden Partei vor einem Ausfall des Ersatzes von Gerichtskosten und Prozessentschädigung (PE). Die Sicherstellungspflicht trifft die im Prozess aktiv... weiterlesen
Vereinbarung zwischen Vermieter und Mieter, dass das Mietverhältnis per einen bestimmten Zeitpunkt aufgelöst wird Vorteile: keine Kündigung nötig es müssen keine Fristen eingehalten werden freie... weiterlesen
Zunehmende Risiken für Unternehmen – Risikotransfer durch Versicherungen Unternehmensversicherungen decken bestimmte Risiken des unternehmerischen Handelns oder durch Dritte. Hier finden Sie Informationen zu Unternehmensversicherungen /... weiterlesen