Beginn der 5-jährigen Ausschüttungssperrfrist
Die „Sperrfrist“ beginnt in der Regel mit Abschluss des Verpflichtungsgeschäftes (Aktienkaufvertrag) zu laufen, sofern dessen Erfüllung nicht unsicher ist.... weiterlesen
Die „Sperrfrist“ beginnt in der Regel mit Abschluss des Verpflichtungsgeschäftes (Aktienkaufvertrag) zu laufen, sofern dessen Erfüllung nicht unsicher ist.... weiterlesen
Erfasst werden auch gestaffelte Verkäufe gemeinsame (abgesprochene) Verkäufe mehrerer in der Schweiz unbeschränkt steuerpflichtige natürliche Personen (gemeinsame Willensbildung als Voraussetzung). Bei Erhebung der Veräusserungsquote nicht... weiterlesen
Der Tatbestand einer „indirekten Teilliquidation“ ist nach KS Nr. 14 gegeben, wenn eine in der Schweiz unbeschränkt steuerpflichtige natürliche Person aus ihrem Privatvermögen in das... weiterlesen
In diesem Kapitel finden Sie folgende Informationen zu den Voraussetzungen einer indirekten Teilliquidation: Allgemeines Qualifizierte Beteiligung Beginn der 5-jährigen Ausschüttungssperrfrist Mitwirkung Mittelentnahme Ausschüttungsfähige bzw. nichtbetriebsnotwendige... weiterlesen
Besteuerungsgrundlage bilden auf Bundesebene (für die direkte Bundessteuer) Art. 20a Abs. 1 lit. a DBG5 > Inkrafttreten: 01.01.20076 Kreisschreiben Nr. 14 der Eidg. Steuerverwaltung (EStV)... weiterlesen
Da die Anwendung der Praxisregeln zur „indirekten Teilliquidation“ fortlaufend auf neue Sachverhalte ausgedehnt wurden und gar die Unternehmensnachfolge gefährdete2, wurde das Thema auf Veranlassung von... weiterlesen
Auf dieses steuersparende Verhalten der Aktionäre reagierten Steuerbehörden und Rechtsprechung1 mit der Umdeutung des steuerfreien Kapitalgewinns in steuerbaren Vermögensertrag, was in der Folge als sog.... weiterlesen
Im Falle eines Verkaufs der Aktien vom Verkäufer (natürliche Person) an eine ihm nicht gehörende Kapitalgesellschaft als Käuferin geht wegen des Systemwechsels vom Privat- zum... weiterlesen
Die von den Steuerbehörden entwickelte Praxis der „indirekte Teilliquidation“ ist eine Reaktion auf das Verhalten der Aktionäre, Gewinne wegen der Dividendenbesteuerung nicht auszuschütten, sondern zunächst... weiterlesen
Hier finden Sie folgende einleitenden Informationen zur indirekten Teilliquidation: Ursache Wirkung Reaktion Historie... weiterlesen
Familienunternehmen: Nachfolge in anderen Ländern Weitergabe an Familienmitglieder Grossbritannien: 32 % Deutschland: 57 % Frankreich: 30 % Italien: 62 % Spanien: 74 % Verkauf an... weiterlesen
Eine Umfrage der Canto Consulting6 bestätigt die mangelnde Planung und Regelung der Unternehmensnachfolge: Nur 4 von 10 befragten Unternehmen haben ihre Nachfolge ausreichend geregelt7. 30... weiterlesen
Die sog. KMU1 stellen in der Schweiz 7 von 10 Arbeitsplätzen. Gemäss Untersuchung des Schweizerischen Instituts für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St. Gallen... weiterlesen
Allgemeines Gemäss Art. 267 und 267a OR muss der Mieter nach beendigung die Sache in dem Zustand zurückgeben, der sich aus dem vertragsgemässen Gebrauch ergibt.... weiterlesen
Allgemeines Bei Zahlungsrückstand des Mieters hat der Vermieter gemäss Art. 257d OR das Recht das Mietverhältnis ausserordentlich, d.h. vorzeitig aufzulösen. Anwendungsbereich Die Regelung des Kündigungsrechts... weiterlesen
Allgemeines Art. 257e OR regelt die von der Mieterschaft gestellten Sicherheiten, sog. Kaution. Die Regelung erfasst nur Sicherheiten in Form von Bargeld oder Wertpapieren. Die... weiterlesen
Untermiete Begriff Die Untermiete ist ein gewöhnliches Mietverhältnis zwischen dem (Haupt-) Mieter und dem Untermieter, an den die Sache weitervermietet wird. Voraussetzungen Die Untermiete setzt... weiterlesen
Begriff Ein missbräuchlicher Mietzins liegt nach Art. 269 OR vor, wenn damit ein übersetzter Ertrag aus der Mietsache erzielt wird oder wenn er auf einem... weiterlesen
Begriff Die Nebenkosten sind das Entgelt für die Leistungen des Vermieters oder eines Dritten, die mit dem Gebrauch der Sache zusammenhängen. Die Nebenkosten werden oft... weiterlesen
Mieter und Vermieter können nicht im Voraus auf eine Verrechnung der Forderungen aus dem Mietverhältnis verzichten (vgl. Art. 256 OR). Voraussetzungen für die Verrechnung sind:... weiterlesen