Grundlagen
Art. 31 SVG | Beherrschen des Fahrzeuges Art. 32 SVG | Geschwindigkeit Art. 33 SVG | Pflichten gegenüber Fussgängern... weiterlesen
Art. 31 SVG | Beherrschen des Fahrzeuges Art. 32 SVG | Geschwindigkeit Art. 33 SVG | Pflichten gegenüber Fussgängern... weiterlesen
Beherrschen des Fahrzeugs = Der Fahrer hat ständig «Herr der Maschine» zu bleiben, damit diese dorthin fährt, wo er will und muss, denn wenn er... weiterlesen
Die Anforderung an den Fahrzeuglenker, sein Fahrzeug dauernd zu beherrschen ist eine wesentliche Grundvoraussetzung (vgl. SVG 31). Zu den weiteren wichtigen Verkehrsregeln zählen: das Rechtsfahren... weiterlesen
Bedeutung Begriff Grundlagen Zustand des Fahrzeuglenkers Bedienung des Fahrzeugs / Verhalten des Lenkers Sonderregelungen... weiterlesen
Gemäss Mitteilung der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV vom 22.08.2024 ist der Artikel «Liegenschaftensteuer» für das «Dossier Steuerinformationen» aktualisiert worden... weiterlesen
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat am 22.08.2024 das Rundschreiben Nr. 210 «Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2025 / Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer... weiterlesen
Die Klagebewilligung muss dem Gericht nicht im Original eingereicht werden. Grundsätzlich ist die Einreichung einer Kopie der Klagebewilligung ausreichend.... weiterlesen
Unvollständige Verträge stellen immer einer Herausforderung dar. Standardklauseln wie die sog. „Salvatorische Klausel“, eine Auslegung nach dem Vertrauensprinzip und „Treu und Glauben“ sollen helfen, „incomplete... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) hat am 21.08.2024 von den Ergebnissen der Vernehmlassung zur Finanzierung von Gebäudeschäden bei Erdbeben Kenntnis genommen:... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) hat an seiner Sitzung vom 21.08.2024 die Vernehmlassung für die Teilrevision der Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV) verabschiedet... weiterlesen
Die Organisationsform des Konzerns zieht regelmässig Fragen nach sich: Ambivalenz von Konzerndenken und – mangels eines schweizerischen Konzernrechts – des Denkens nach Interessewahrung der jeweiligen... weiterlesen
Die A. AG in Liquidation war vom 01.02.1999 bis zum 30.09.2010 im MWST-Register der mehrwertsteuerpflichtigen Personen eingetragen:... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Kosten-Gruppe Abzugsfähige Kosten Nicht abzugsfähige Kosten Gartenunterhalt Pflanzenzurückschneiden Erstmaliges Pflanzen von Bäumen Sträuchern Pflanzen Reparaturen Schreinerarbeiten Sanitärarbeiten Spenglerarbeiten Malerarbeiten Bodenlegerarbeiten Gipser-/Tapeziererarbeiten etc. Reparatur /... weiterlesen
Kosten-Gruppe Abzugsfähige Kosten Nicht abzugsfähige Kosten Grundsatz Alle notwendigen Kosten Eigenverwaltung Hausverwaltung Vermeidung unzumutbar Telefongebühren Porti Vermietungs-Inserate Bankgebühren Entschädigung von Drittpersonen Hauswartung (= Unkosten)... weiterlesen
Gebäudeart Detailspezifikation Abschreibungssätze Wohnhäuser von Immobiliengesellschaften auf Gebäuden allein 2,0 % Wohnhäuser von Immobiliengesellschaften auf Land und Baute(n) 1,5 % Personalhäuser von Immobiliengesellschaften auf Gebäuden... weiterlesen
Kosten-Gruppe Abzugsfähige Kosten Nicht abzugsfähige Kosten Nutzung Beschränkte Nutzungsdauer Kiesausbeutung Kosten der Abbauermöglichung zG eines Kiesabbau-Berechtigten Keine Wertabnahme durch „Nutzung“, daher keine Kostenabzüge Keine Landwert-Abschreibung... weiterlesen
Checkliste: Wie private Hauseigentümer Steuern sparen – ohne Gewähr – A. Kauf Objektauswahl in Bezug auf Bauzustand bzw. Unterhaltsnachholbedarf Erwerber: natürliche Person oder Kapitalgesellschaft Erwerb... weiterlesen
Kosten-Gruppe Abzugsfähige Kosten Nicht abzugsfähige Kosten Sonderrecht (Wg oder Bastelraum des StWE-Eigentümers) Alle Unterhaltskosten Alle Verwaltungskosten Heizkosten Strom Individual-Wasser Beiträge an die gemeinschaftlichen Kosten und... weiterlesen
Checkliste für Immobilienverkäufer Nr. Gegenstand Betrag CHF 1 Notariats- und Grundbuchgebühren 2 Handänderungssteuer 3 Grundstückgewinnsteuer, von der Gemeinde vordekl. 4 Wieder eingebrachte... weiterlesen