Feststellungs-Zuständigkeit
Zuständig für die Feststellung der Bewilligungspflicht und für die Erteilung einer Bewilligung ist die: kantonale Behörde, in deren Amtsbereich sich das Grundstück bzw. wertmässig der... weiterlesen
Zuständig für die Feststellung der Bewilligungspflicht und für die Erteilung einer Bewilligung ist die: kantonale Behörde, in deren Amtsbereich sich das Grundstück bzw. wertmässig der... weiterlesen
Kann die Bewilligungspflicht eines Rechtsgeschäfts nicht ohne weiteres ausschlossen werden, zuständigen Behörden Grundbuchamt Handelsregisteramt Steigerungsbehörde Verweisung des Erwerbers an die Bewilligungsbehörde ohne selbständige Anfechtbarkeit der... weiterlesen
Die Bewilligungsbehörde entscheidet, wenn sie darum ersucht wird von: beschwerdeberechtigter kantonaler Behörde Bundesamt für Justiz Zivilrichter Strafrichter anderer Behörde. ... weiterlesen
Ein Anfechtungsrecht bei der kantonalen Beschwerdeinstanz und Weiterzugsrecht an Bundesgericht haben: Vertragsparteien Erwerber Veräusserer andere Personen, die ein schutzwürdiges Interesse an der Aufhebung oder Änderung... weiterlesen
Die Bewilligung für den Erwerb eines bewilligungspflichtigen Grundstücks kann nur aus den Gründen erteilt werden, die das BewG vorsieht die im kantonalen (Einführungs-)Gesetz postuliert sind.... weiterlesen
Einer in der Schweiz zugelassenen Bank oder Versicherungsgesellschaft kann die Bewilligung erteilt werden, wenn das Grundstück zu ihren Gunsten mit einem Grundpfand belastet ist der... weiterlesen
Einem eingesetzten Erben oder Vermächtnisnehmer, der nicht zu den bewilligungsfreien gesetzlichen Erben zählt und kein anderer Bewilligungsgrund geltend machen kann Erteilung der Erwerbsbewilligung unter der... weiterlesen
Einem bewilligungspflichtigen Ausländer wird der Erwerb einer Ferienwohnung oder Wohneinheit in einem Apparthotel in einem heutigen oder ehemaligen Fremdenverkehrsort bewilligt, wenn zwar infolge einer kantonalen... weiterlesen
Einem bewilligungspflichtigen Ausländer kann der Erwerb einer Ferienwohnung oder einer Wohneinheit in einem Apparthotel bewilligt werden, wenn sich die Wohnung in einem vom Kanton bezeichneten... weiterlesen
Einem Ausländer mit Wohnsitz im Ausland kann der Erwerb einer Zweitwohnung am Ort, zu welchem er aussergewöhnlich enge, schutzwürdige Beziehungen unterhält, bewilligt werden; als solche... weiterlesen
Gestützt auf BewG 7 sind folgende Sachverhalte von der Bewilligungspflicht ausgenommen: Erbteilung Gesetzliche Erben nach schweizerischem Recht erwerben ein Grundstück im Erbgang. Erwerb in der... weiterlesen
Die „Immobilienerwerbs-Beschränkung“ hat eine wechselvolle Vergangenheit. 23.03.1961 Erster Bundesbeschluss über die Bewilligungspflicht für den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland, befristet auf 5 Jahre... weiterlesen
Der direkte Erwerb von Immobilien oder an Immobilienrechten kann über folgende Eigentumsformen stattfinden: Alleineigentum Miteigentum Stockwerkeigentum Gesamteigentum | gesamteigentum.ch Eigentum auf Zeit Selbständiges und dauerndes Baurecht Schweizer... weiterlesen
Immobilien können auch mittelbar, über einen bestimmten Rechtsträger, erworben werden: Indirekter Immobilienbesitz: Übersicht Für den indirekten Immobilienerwerb können Anonymitätsgründe, Halter-Strukturgründe sowie Nachfolge- und Steuerimplikationen entscheidend... weiterlesen
Das Prinzip „Kein Grundsatz ohne Ausnahmen“ gilt auch beim BewG: Die Bewilligungspflicht ist an Voraussetzungen gebunden, die wieder Ausnahmen kennen. Sakrosankt ist indessen, dass ein... weiterlesen
Die Bewilligungspflicht eines Rechtsgeschäfts knüpft grundsätzlich an drei, kumulativ zu erfüllende Voraussetzungen: Erwerber ist eine Person im Ausland, im Sinne des BewG = subjektive Bewilligungspflicht... weiterlesen
Auch wenn oben bezeichnete drei Voraussetzungen erfüllt sind, bestehen noch folgende Ausnahmen von der Bewilligungspflicht (vgl. BewG 7): Gesetzliche oder eingesetzte Erben bzw. Vermächtnisnehmer nach... weiterlesen
Im Grundbuch dürfen bewilligungspflichtige Grundstückerwerbe nur eingetragen werden, wenn dem Erwerber eine Bewilligung erteilt worden ist. Gleiches gilt für den Vollzug eines bewilligungspflichtigen ausserbuchlichen Erwerbsgeschäfts,... weiterlesen
Natürliche Personen im Ausland Als natürliche Personen im Ausland gelten: Ausländer mit Wohnsitz im Ausland Ausländer mit Wohnsitz in der Schweiz, die weder eine Staatsangehörigkeit... weiterlesen
Als Personen im Ausland gelten: Gesellschaften, die ihren Sitz im Ausland haben (auch wenn sie einem Schweizer gehören Gesellschaften (AG, KommAG, GmbH, Genossenschaften, Vereine, Stiftungen)... weiterlesen