Gesetzliche Grundlage
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben am 04.07.2012 die Verordnung (EU) Nr. 650/2012 über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und Vollstreckung... weiterlesen
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben am 04.07.2012 die Verordnung (EU) Nr. 650/2012 über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und Vollstreckung... weiterlesen
Literatur Allgemein ABT DANIEL/WEIBEL THOMAS (Hrsg.), Praxiskommentar Erbrecht: Nachlassplanung, Nachlassabwicklung, Willensvollstreckung, Prozessführung, 5. Auflage, Basel 2023. ANTOGNINI DANIEL, Die Teilungsklage des schweizerischen Erbrechts, Zürich 2022.... weiterlesen
Downloads Checkliste zum internationalen Erbrecht als interaktives PDF herunterladen: Checkliste: Internationales Erbrecht Checkliste: Internationales Erbrecht – Schweizer Erbrecht 1. Grundsätzliche Sachverhaltsanalyse Was will ich, von... weiterlesen
Inland-Schweizer Wohnsitz/Gewöhnlicher Aufenthalt und Nachlassvermögen einzig in der Schweiz Wohnsitz/Gewöhnlicher Aufenthalt in der Schweiz / Nachlassvermögen in der Schweiz und in der EU Wohnsitz/Gewöhnlicher Aufenthalt... weiterlesen
Einleitung Gesetzliche Grundlage Regelungstatbestände Mögliche Anknüpfungskriterien Prüfung der internationalen direkten Zuständigkeit Prüfung des anwendbaren Rechts Prüfung von Kompetenzkonflikten / Nachlassspaltung Prüfung notwendiger faktischer und/oder rechtlicher... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage Anwendungsbereich der EuErbVO Zentraler Anknüpfungspunkt: Letzter gewöhnlicher Aufenthalt Direkte internationale Zuständigkeit nach EuErbVO Subsidiäre internationale Zuständigkeit im Belegenheitsstaat Spezielle Zuständigkeiten (Übersicht) Anwendbares Recht... weiterlesen
Begriff und Abgrenzung Gesetzliche Grundlagen des schweizerischen internationalen Erbrechts Qualifizierter Auslandbezug Grundsatz der Nachlasseinheit Nachlassspaltung (Grenzen der Nachlasseinheit) Nachlasskonflikt Forum Running Letzter Wohnsitz in der... weiterlesen
Mit der EuErbVO wurde ein europäisches Nachlasszeugnis (ENZ) eingeführt. Ausgestellt wird es zur Verwendung in einem EuErbVO-Mitgliedstaat, ohne, dass es eines besonderen Anerkennungsverfahrens bedarf. Die... weiterlesen
Begriff „Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen“ Anerkennung kraft Gesetzes Anerkennungsverweigerungsgründe Vollstreckbarverfahren (Exequaturverfahren)... weiterlesen
Der Staat, welcher gemäss der EuErbVO-Regelung international zuständig ist, wendet jeweils sein eigenes Verfahrensrecht an (ius fori).... weiterlesen
Eine Verfügung von Todes wegen, die vor dem 17.08.2015 errichtet wurde, ist zulässig sowie materiell und formell wirksam, wenn sie die materiellen und formellen Voraussetzung... weiterlesen
Bei einer Veränderung des gewöhnlichen Aufenthalts des Verfügenden bzw. des Erbvertragsschliessenden zwischen Verfügungserrichtungs- bzw. Vertragsschluss-Zeitpunkt und Tod kann eine Rechtsspaltung eintreten, da das auf die... weiterlesen
Legaldefinition «Verfügungen von Todes wegen» Regelungen betreffend einseitige und gemeinschaftliche Testamente Regelungen zu Erbverträgen betreffend den Nachlass einer einzelnen Person Regelungen zu Erbvertrag betreffend die... weiterlesen
Regelanknüpfung Ausnahme Rechtswahl zugunsten Heimatrecht Umfang des Erbstatuts Regelanknüpfung Grundsätzlich ist das Recht desjenigen Staates, in welchem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte, anzuwenden... weiterlesen
Ob und unter welcher Voraussetzungen eine ausserhalb des konkreten Non-EU-Staates ergangene Entscheidung/Urkunde, im Non-EU-Staat anerkannt und vollstreckt wird, bestimmt sich wiederum nach den konkreten internationalrechtlichen... weiterlesen
Im Rahmen der Nachlassplanung durch den Erblasser Geht es um die Nachlassplanung an sich, so ist zu prüfen, welche Massnahmen (faktische Massnahmen [z.B. Vermögenskonzentration] und/oder... weiterlesen
Nach der Prüfung, ob der Non-EU-Staat eine direkte internationale Zuständigkeit seiner Gerichte/Behörden vorsieht und gegebenenfalls, welches materielle Erbrecht (Erbstatut) diese auf den konkreten Fall anwenden,... weiterlesen
Sofern und soweit eine direkte Zuständigkeit des Non-EU-Staates gemäss dessen internationalen Erbrechtsbestimmungen gegeben ist, gilt es zu prüfen, welches Recht (Erbstatut) die Gerichte/Behörden dieses Staates... weiterlesen
Es ist aus Sicht des internationalen Erbrechts des Non-EU-Staates zu prüfen, ob auf den Nachlass bzw. auf die konkrete erbrechtliche Sachverhaltskonstellation und Fragestellung bzw. Massnahme... weiterlesen