Verbreitung
Die Bedeutung der Grundstücksverwertung ist zyklisch, abhängig vom Immobilienmarkt und / oder von der Hypothekarzinsentwicklung. Falls eine sog. „Immobilienblase“ platzt, werden die Grundstücksverwertungen zunehmen, ebenso... weiterlesen
Die Bedeutung der Grundstücksverwertung ist zyklisch, abhängig vom Immobilienmarkt und / oder von der Hypothekarzinsentwicklung. Falls eine sog. „Immobilienblase“ platzt, werden die Grundstücksverwertungen zunehmen, ebenso... weiterlesen
Die Grundstückverwertung hat für den Gläubiger je nach seiner Anspruchs- und Sicherheiten-Grundlage zum Ziel: Betreibung auf Pfändung Geltendmachung der Spezialexekution, bezogen auf ein Grundstück als... weiterlesen
Zwangsvollstreckungsakt... weiterlesen
Betreibung auf Pfändung = Spezialexekution, d.h. die Forderung eines Gläubigers wird durch einzelne oder mehrere Aktiven des Betreibungsschuldners, soweit notwendig und möglich befriedigt Weiterführende Informationen... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen SchKG 125 ff. (Betreibung) SchKG 226 ff. + SchKG 252 – 260 (Konkurs) OR 229 ff. VZG BewG BGBB... weiterlesen
Kurzdefinition Verwertung eines Grundstücks zur Gläubigerbefriedigung Langdefinition Die Grundstücksverwertung beinhaltet: In der Spezialexekution der Betreibung auf Pfändung Betreibungseinleitung Pfändung eines Grundstücks Lastenbereinigung Verwertung des Grundstücks... weiterlesen
Begriff Grundlagen Abgrenzungen Betreibung auf Pfändung Betreibung auf Pfandverwertung Betreibung auf Konkurs Spezialliquidation Grundpfandverwertung Rechtsnatur Ziele, Motive, Funktion Verbreitung Grundstück als Verwertungsgegenstand Verwertungsarten... weiterlesen
Die Spezialliquidation regelt das Vorgehen, wenn der Konkurs über eine juristische Person oder über eine ausgeschlagene Erbschaft (Verlassenschaft) mangels Aktiven eingestellt wurde: Definition Spezialliquidation = ... weiterlesen
Gastautor: Urs Bürgi Rechtsanwalt und Inhaber des Zürch. Notar-, Grundbuch- und Konkursverwalter-Patentes Partner Bürgi Nägeli Rechtsanwälte, Zürich Einleitung Alle, die bis ins hohe Alter physisch... weiterlesen
Einleitung zur Zwangsverwertung von Grundstücken Zu einer Grundstücksverwertung kann es – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – aus verschiedenen Gründen kommen: Hypothekarkreditkündigung Baukreditkündigung Realisation von Bauhandwerkerpfandrechten... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Den (allgemeinen) Beauftragten trifft seit Inkrafttreten der Revision des Erwachsenenschutzrechts vom 01.01.2013 eine auftragsrechtliche Meldepflicht, falls er bei seinem Mandanten Anhaltspunkte feststellt, die auf eine... weiterlesen
Gastautor: Urs Bürgi Rechtsanwalt und Inhaber des Zürch. Notar-, Grundbuch- und Konkursverwalter-Patentes Partner Bürgi Nägeli Rechtsanwälte, Zürich Einleitung In unserer Artikelfolge haben wir in Teil 4... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Kein gesetzliches Vorkaufsrecht Beim Stockwerkeigentum besteht von Gesetzes wegen kein Vorkaufsrecht. Vertragliches Vorkaufsrecht Im Begründungsakt oder durch einstimmige schriftliche Vereinbarung aller Stockwerkeigentümer kann ein Vorkaufsrecht... weiterlesen
Der Miteigentumsaufhebungs-Anspruch kann rechtsgeschäftlich beschränkt oder aufgehoben werden (ZGB 650 Abs. 1): Vertrag Vertragsart Der Ausschluss oder die Aufhebung können in folgendem Rahmen vereinbart bzw.... weiterlesen