Schlichtungen

Schlichtungsprotokoll

Das Schlichtungsprotokoll sollte enthalten: Streitpunkt(e) und Fragestellungen Tatsachenfeststellungen Nur als Stichwort „Lösungssuche“, gefolgt von Ziffer 1 und 2 unten Nur als Stichwort „Fortsetzung der Lösungssuche“... weiterlesen

Schlichtungen

Schlichtungs-Verfahren

Das Schlichtungsverfahren wird von einem oder mehreren Schlichtern in der Regel mit folgenden Hilfsmitteln und Hilfspersonen durchgeführt: Mündliche Instruktion zu den tatsächlichen Feststellungen ggf. zu... weiterlesen

Schlichtungen

Schlichter-Einsatz

Schlichtungen werden oft in Auftrag gegeben bei: Arbeitsstreiks Internationalen Handelsgeschäften Cross-border-Rechtsgeschäfte Baustreitigkeiten Bauabrechnungsstreitigkeiten Baumängelstreitigkeiten Versicherungsstreitigkeiten Personenschäden Sachschäden Verkehrsunfälle Hagelschäden Produktehaftpflichtangelegenheiten Überall da, wo die Parteien... weiterlesen

Schlichtungen

Schlichtungs-Grundlagen

Der Schlichter sollte folgende Grundlagen bzw. Voraussetzungen antreffen bzw. schaffen und Folgendes beachten: keine Ausstandsgründe strittige Tatsache und/oder strittige Rechtsfrage Rechtsverhältnis, über welches die Streitparteien... weiterlesen

Schlichtungen

Schlichtungsklausel / Schlichtungsvertrag

Die Schlichtungsabrede bildet der Oberbegriff für nachgenannte Abreden, die sich durch den Anlass der Parteieinigung unterscheiden (siehe Kursivschrift). Schlichtungsklausel Die Schlichtungsklausel charakterisiert sich durch folgende... weiterlesen

Schlichtungen

Ernennung des Schlichters

Die Parteien haben gemeinsam einen Schlichter wählen. Können sich die Parteien nicht auf eine Person einigen, gibt es Organisationen die Ihnen dabei behilflich sind.... weiterlesen

Schlichtungen

Keine Ausschliesslichkeit

U.E. ist die Schlichtung nie ausschliesslich. Entweder finden sich die Parteien bei der Schlichtung oder sie werden sich nicht einig und eine der Parteien sucht... weiterlesen

Schlichtungen

Schlichtungs-Arten

Schlichtungsverhandlungen können unterschiedlich motiviert sein: vor Streitausbruch / Organisationsmittel: Schlichtungsklausel im Grundgeschäft nach Streitausbruch / Organisationsmittel: Schlichtungsvertrag.... weiterlesen

Schlichtungen

Ziel

Aussergerichtliche Streitbeilegung zur Prozessvermeidung.... weiterlesen

Schlichtungen

Differenzierung bei der Streitbeilegung

Von angelsächsischen Streitbeilegungsmethoden her wird unterschieden in: Richterliche Prozesse (adjudicative processes) Gerichtsprozess vor staatlichen Gerichten Schiedsverfahren Verfahren zur ausserprozessualen Streitbeilegung (consensual processes) Gemeinschaftliche Schlichtung für... weiterlesen

Schlichtungen

Abgrenzungen

Mediation =   Parteien werden von Mediator zu Lösung geführt Weiterführende Informationen Mediationsverfahren | mediationsverfahren.ch Schiedsverfahren = Lösung (Entscheid) wird durch ein nicht staatliches Schiedsgericht oder durch... weiterlesen

Schlichtungen

Rechtsgrundlage

Keine u.U. vertragliche Grundlage bei Schiedsklausel in Eskalationsversion Weiterführende Informationen Eskalationsklausel | schiedsklausel.ch... weiterlesen

Schlichtungen

Begriff

Schlichtung ist eine Konfliktlösungsmöglichkeit zur Prozessvermeidung.... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Literatur

Literaturempfehlungen zum Thema Bauwerkvertrag GAUCH PETER, Die Vergütung von Bauleistungen, BRT 1987, Bd. I, 1 ff. GAUCH PETER, Die praktische Gestaltung der Bauverträge, BRT 1993,... weiterlesen

Mediationsverfahren

Literatur

  ALEXANDER NADJA, International and Comparative Mediation, Global Trends in Dispute Resolution, Vol. 4, Alphen aan den Rijn 2009 BONO-HÖRLER CAROLINE, Familienmediation im Bereiche von... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Muster

Diese Seite befindet zur Zeit im Aufbau. Hier finden Sie später Vertragsmuster zum Thema Bauwerkvertrag zum Download. Wir bitten Sie um etwas Geduld.... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Checklisten

Diese Seite befindet zur Zeit im Aufbau. Hier finden Sie später Checklisten zum Thema Bauwerkvertrag zum Download. Wir bitten Sie um etwas Geduld.... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Fazit

Die Gestaltung des Bauwerkvertrages sollte immer einerseits den Bauablaufprozess abbilden und andererseits die dadurch anwendbaren oder im jeweiligen Zeitpunkt massgebenden rechtlichen Regeln erfassen. Obwohl vielfach... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Internationales Privatrecht (IPR)

Zum Grundsätzlichen wird anstelle einer Content-Wiederholung verwiesen auf: Internationales Privatrecht | werk-vertrag.ch Beim grenzüberschreitenden Bauwerkvertrag gilt die besondere Aufmerksamkeit folgenden Vertragspunkten: Vertragsform Anwendbares Recht Rechtsunterstellung primär... weiterlesen