Beratungsverträge / Vertretungsverträge
Sie zählen zu den am Meisten anzutreffenden Aufträgen: Anwaltsvertrag = Verpflichtung des Anwalts, den Auftraggeber zu beraten und / oder vor Gericht, Verwaltungsbehörden oder gegenüber... weiterlesen
Sie zählen zu den am Meisten anzutreffenden Aufträgen: Anwaltsvertrag = Verpflichtung des Anwalts, den Auftraggeber zu beraten und / oder vor Gericht, Verwaltungsbehörden oder gegenüber... weiterlesen
DESSEMONTET FRANCOIS, Les contrats de service, in: ZSR 1987 II 107 ff., hat die Auftragstypen in 36 des täglichen Lebens, in 27 des Geschäftslebens und... weiterlesen
Einleitung In der Praxis sind verschiedene Dienstleistungsvertragstypen: Auftragstypen des Alltags Beratungsverträge / Vertretungsverträge Pflegeverträge Architekturverträge / Ingenieurverträge Verwaltungsverträge Andere Verträge unter Auftragsrecht Gemischte Verträge /... weiterlesen
Gestützt auf OR 394 Abs. 1, von der Besorgung von „Geschäften oder Diensten“ spricht, unterscheidet die Praxis in: Rechtshandlungsauftrag Tathandlungsauftrag Rechtshandlungsauftrag = ... weiterlesen
Grundsatz So wie die einfache Gesellschaft die „Subsidiärform der Gesellschaften“ ist, bildet der „einfache Auftrag“ den Subsidiär-Vertragstyp für alle Dienstleistungen (vgl. OR 394 Abs. 2).... weiterlesen
Einleitung Die Aufträge lassen sich zeitlich oder funktional wie folgt differenzieren: Einzelmandat Dauermandat Freelancer-Funktion Einzelmandat Vielfach nehmen Auftraggeber die Dienste des Beauftragten nur einmal, bei... weiterlesen
Auftragserteilung Mit seiner Auftragserteilung beauftragt der Auftraggeber einen ausgewählten Dienstleister (Beauftragten), eine bestimmte Aufgabe für ihn zu erledigen Auftragsrecht Regelung der Rechtsverhältnisse zwischen Auftraggeber und... weiterlesen
Der Auftrag ist ein gesetzlicher Vertragstyp ein Auffangtatbestand für Verträge auf Arbeitsleistung (vgl. OR 394 Abs. 2) und findet so auch bei Innominatkontrakten Anwendung, wo... weiterlesen
Arbeitsvertrag (Einzelarbeitsvertrag) Werkvertrag Einfache Gesellschaft Treuhandverhältnis Gefälligkeit Arbeitsvertrag (Einzelarbeitsvertrag) = privatrechtlicher Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wonach der Arbeitnehmer seine Schaffenskraft zur Verfügung stellt und... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen BV 31 (Handels- und Gewerbefreiheit) OR 394 ff. Gesetzestexte Art. 394 OR 1 Durch die Annahme eines Auftrages verpflichtet sich der Beauftragte, die... weiterlesen
Der Auftrag (auch Mandat) beinhaltet als charakteristische Leistung ganz oder teil-wesentlich eine körperliche und / oder geistige Leistung zum Vorteil eines Dritten. Legaldefinition „Durch die... weiterlesen
Einleitung Das Themengebiet einfacher Auftrag wird entlang der folgenden Punkte abgehandelt: Auftrags-Begriff Grundlagen Abgrenzungen Rechtsnatur Ziele, Motive, Verbreitung Erscheinungsformen Auftragsarten i.e.S. Dienstleistungsvertragstypen Auftrags-Begründung Auftraggeber-Pflichten Beauftragten-Pflichten... weiterlesen
Das Auftragsrecht unterscheidet folgende Auftragsarten im weiteren Sinne: Einfacher Auftrag Umsatz wirtschaftlicher Güter Mäklervertrag Agenturvertrag Kommission Transportverträge Frachtvertrag Speditionsvertrag Verträge im Dreiparteienverhältnis Kreditauftrag Anweisung Kreditbrief... weiterlesen
Das Elektro-Fahrzeug Unternehmen Tesla gibt sämtliche Patente frei. Im folgenden Artikel soll diskutiert werden, ob das Handeln des US-Unternehmens als uneigenützige Geste zu verstehen ist,... weiterlesen
Checkliste „Prokura – Umfang und Beschränkungen“ Vollmachtsumfang institutsbedingt Alle Handlungen, die der Unternehmenszweck mit sich bringen kann Vollmachtsumfang im Besonderen Verpflichtung durch Wechselzeichnungen Prozessführung Gesetzliche... weiterlesen
Die Bankvollmacht (auch: Kontovollmacht) ist die von einem Konto- oder Depotinhaber gegenüber der Bank erklärte Vollmacht zugunsten eines Dritten (Ehegatte, Nachkomme oder sonst nahestehende Person),... weiterlesen
Muster » Hier finden Sie Musterformulare zum Vertretungsrecht zum Download: Musterformular Auftrag und Vollmacht Musterformular Generalvollmacht mit Substitutionsbefugnis Musterformular Immobilienverwaltungsvollmacht Musterformular Inkassoauftrag und Inkassovollmacht Musterformular... weiterlesen
Das Vertretungsrecht bzw. die Stellvertretung und die damit verbundenen Vollmachten werden im Rechtsalltag als bekannt vorausgesetzt. Oft werden die Regeln je nach Organisationsgrad der beteiligten... weiterlesen
Das Eingreifen in fremde Geschäfte folgte speziellen Regeln und ist erläuterungsbedürftig: Begriff Eine Geschäftseinmischung liegt vor, wenn sich jemand trotz Untersagung in die Geschäfte eines... weiterlesen
Hier geht es darum, dass jemand in die Rechtssphäre eines Dritten eingreift und dabei nicht dessen, sondern nur die eigenen Interessen verfolgt: Begriff Eine Geschäftsanmassung... weiterlesen