Einreden
Einreden des Bürgen Bürge kann aus eigenem Recht verschiedene Einreden zur Abwehr der Zahlungspflicht vorbringen Einrede aus dem Bürgschaftsvertrag Recht der Vorausklage [OR 495 Abs.... weiterlesen
Einreden des Bürgen Bürge kann aus eigenem Recht verschiedene Einreden zur Abwehr der Zahlungspflicht vorbringen Einrede aus dem Bürgschaftsvertrag Recht der Vorausklage [OR 495 Abs.... weiterlesen
Haftungshaftungsbetrag Haftung immer nur im Umfange des in der Bürgschaftsurkunde erwähnten Betrags Im Höchsthaftungsbetrage, eingeschlossen folgende Positionen gesetzliche Folgen eines Verschuldens oder Verzuges des Hauptschuldners,... weiterlesen
Bürge kann bei zukünftigen Schulden bis zur Entstehung der Schuld unter gewissen Voraussetzungen von Bürgschaftsverpflichtung zurücktreten [vgl. OR 510 Abs. 1]... weiterlesen
Für Bürgschaften gelten folgende Regeln für die Auslegung der Willenserklärungen der beteiligten Vertragsparteien: Massgeblichkeit des übereinstimmenden wirklichen Willens der Vertragsparteien Wortlaut wichtiger Anhaltspunkt Unmassgeblichkeit einer... weiterlesen
Schriftlichkeit und zahlenmässiger Höchsthaftungsbetrag Öffentliche Beurkundung Nachträgliche Änderungen Schriftlichkeit und zahlenmässiger Höchsthaftungsbetrag Natürliche Personen Haftungsbetrag weniger als CHF 2‘000 Betrag ist handschriftlich in die Urkunde... weiterlesen
Verfügbarkeit der Forderung Akzessorietät der Bürgschaft Subsidiarität der Bürgschaft Verfügbarkeit der Forderung Gegenwärtige Schuld Künftige oder bedingte Schulden, sofern und soweit Hauptschuld wirksam wird [vgl.... weiterlesen
Einfache Bürgschaft Schadloshaltungsbürgschaft Solidar-Bürgschaft Mitbürgschaft Einfache Mitbürgschaft Gemeinsame Mitbürgschaft Teilmitbürgschaft Solidarmitbürgschaft Nebenbürgschaft Nachbürgschaft Rückbürgschaft Bauhandwerker-Bürgschaft Amts- und Dienstbürgschaft Einfache Bürgschaft Definition Einstehen des Bürgen für... weiterlesen
OR 492 – OR 512 Obliagationenrecht | admin.ch... weiterlesen
Begriff: Bankbürgschaft Bankbürgschaft = Verpflichtung der Bank als Bürgin, gegenüber dem Gläubiger ihres Kunden für die Erfüllung der Hauptschuld einzustehen Französisch: Cautionnement bancaire Italienisch: Fideiussione bancaria Englisch : Bank... weiterlesen
Übersicht zur Bankgarantie Die Bankgarantie ist Bestandteil des Schweizerischen Systems der Sicherheiten für Vertragserfüllung und Geldleistung und ein echtes Bedürfnis der Wirtschaft und des grenzüberschreitenden... weiterlesen
Gegenstand Sicherungszession Agenda Definition Gesetzliche Grundlagen Rechtsnatur Zulässigkeit der Sicherungszession Ziele, Motive, Verbreitung Funktion Arten von Sicherungszessionen Allgemeine Sicherungszession Globalzession Lohnzession Sicherungs-Gegenstand Voraussetzungen der Sicherheit... weiterlesen
Überblick zur Zession / Forderungsabtretung Einleitung zur Zession GLOBALZESSION Globalzessions-Definition Synonyme In Französisch In Italienisch In Englisch Globalzessions-Basics Gesetzliche Grundlagen Rechtsprechung Bankenseitige Empfehlungen Bedeutung Globalzessions-Einsatz... weiterlesen
Das Schweizer Gesetz sieht bei gekauften Waren kein Rückgabe- oder Umtauschrecht vor. In der Schweiz gilt der Grundsatz „Gekauft ist gekauft“. Dies gilt auch für... weiterlesen
Literatur Grundpfandrechte AMSTAD EDUARD, Gleichrangige Grundpfandrechte, Diss. Fribourg 1949. BONORAND DANIEL, Ausgewählte Fragen zum Gesamtpfandrecht an Grundstücken, Diss. Basel 1982 (Basler Studien zur Rechtswissenschaft A6).... weiterlesen
Ohne Grundpfandrechte liessen sich viele Immobilienerwerbe bzw. Immobilien-Transaktionen nicht realisieren und der Immobilienmarkt wäre nicht liquid, alles mit negativer volkswirtschaftlicher Relevanz. Ohne Grundpfandrechte keine Neubautätigkeit.... weiterlesen
Auch Banken müssen ihre Hypotheken-Ausleihungen refinanzieren. Banken versuchen, um bessere Konditionen bei ihrer Kreditaufnahme zu erhalten, ihren Fremdkapitalgebern ein Vorrecht vor den übrigen Bankgläubigern an... weiterlesen
Mit der Immobiliarsachenrechts-Revision 2009, die per 01.01.2012 in Kraft trat, wurde die Gült abgeschafft. Die Gült hatte sich, obwohl vor Inkraftsetzung des ZGB 1912 in... weiterlesen
Ausgangslage Im angelsächsischen Raum unter der Bezeichnung „Reverse Mortgage“ (zu Deutsch: „Umkehr-Hypothek“) ist ein Konzept bekannt geworden, welches auf folgenden Aspekten basiert: Neuer Lebensrhythmus der... weiterlesen
Grundpfandrechte haben auf 2 Arten einen Bezug zu Steuern, einmal als Sicherstellungsmittel für die Steuerbehörden und einmal als Fremdfinanzierungsmittel, dessen Aufwand bei der Besteuerung von... weiterlesen
Begriff Fremdwährungskredit = Kredit in ausländischer Währung, d.h. bei Immobilienkrediten in einer anderen Währung als diejenige des Belegenheitsstaates der Immobilie Arten Es gilt zwischen 2... weiterlesen