Finanzbetrug
Oftmals suchen sich Betrüger ihre Opfer im Finanzsektor aus – insbesondere im internationalen Bankgeschäft. Die Finanzbetrüger täuschen Bankgeschäfte (Anlage- und Kreditgeschäfte) vor und verursachen dadurch... weiterlesen
Oftmals suchen sich Betrüger ihre Opfer im Finanzsektor aus – insbesondere im internationalen Bankgeschäft. Die Finanzbetrüger täuschen Bankgeschäfte (Anlage- und Kreditgeschäfte) vor und verursachen dadurch... weiterlesen
Grundtatbestand Finanzbetrug Vermittlungsbetrug Kapitalanlagebetrug Akkreditivbetrug Transferbetrug... weiterlesen
Definition Betrug Betrug ist die mit der Absicht ungerechtfertigter Bereicherung vorgenommene arglistige Täuschung einer anderen Person durch Vorspiegelung oder Unterdrückung von Tatsachen, die den Betrogenen... weiterlesen
Übersicht Veruntreuung (Art. 138 StGB) Variante 1: Veruntreuung von anvertrauten Sachen Der Täter eignet sich vorsätzlich eine ihm anvertraute fremde bewegliche Sache an, um sich damit... weiterlesen
Übersicht Diebstahl (Art. 139 StGB) Der Täter nimmt eine fremde, bewegliche Sache weg in der Absicht, sich diese anzueignen. Er handelt in der Absicht, sich damit... weiterlesen
Die Vermögensdelikte sind im Schweizerischen Strafgesetzbuch (SR 311.0) geregelt (Art. 137 – Art. 172 StGB)... weiterlesen
Das Vermögensstrafrecht regelt 33 Tatbestände und gliedert sich in folgende Hauptbereiche: Delikte gegen das Eigentum und verwandte Delikte Delikte gegen das Vermögen überhaupt Computerdelikte Delikte... weiterlesen
Regelmässiges Eingeben des eigenen Namens oder der Firma in Suchmaschinen wie Google, etc. um Ehrverletzungen im Internet rasch zu entdecken und zu bekämpfen Beim Fund... weiterlesen
Bei einer drohenden oder bereits erfolgten Persönlichkeitsverletzung durch ein Medium hat der Betroffene oftmals ein berechtigtes Interesse an einem schnellen und unverzüglichen Rechtsschutz. Voraussetzungen Der... weiterlesen
Ein finanzieller Ausgleich kann erfolgen durch: Schadenersatz Genugtuung Gewinnherausgabe Schadenersatz Neben den dargestellten Abwehrklagen kann der Betroffene auch einen finanziellen Ausgleich verlangen (ZGB 28a Abs.... weiterlesen
Einleitung Anspruchsberechtigte Voraussetzungen Vorgehen des Betroffenen Veröffentlichung/Rückweisung Gerichtliche Durchsetzung Rechtsprechung Kritik Einleitung Wer in periodisch erscheinenden Medien (Presse, Radio oder Fernsehen) durch eine wahre oder... weiterlesen
Das Zivilrecht stellt dem Betroffenen folgende Klagen und Rechtsbehelfe zur Verfügung (Wahlrecht des Betroffenen): Unterlassungsklage (ZGB 28 Abs. 1 Ziff. 1) Feststellungsklage (ZGB Art. 28... weiterlesen
Neben dem Strafrecht bietet auch das das Zivilrecht Möglichkeiten, sich gegen ehr- und damit persönlichkeitsverletzende Verleumdung zur Wehr zu setzen. Der Betroffene kann dabei straf-... weiterlesen
StGB 174 ZGB 28 ff. StGB 174 1. Wer jemanden wider besseres Wissen bei einem anderen eines unehrenhaften Verhaltens oder anderer Tatsachen, die geeignet sind,... weiterlesen
Die Besteuerung unselbständiger Arbeitnehmer erfolgt nach den Erlassen des Bundes und der Kantone (Einkommens- und Vermögenssteuern). Weitere Informationen Besteuerung Privatpersonen... weiterlesen
Strafantrag Ehrverletzungsdelikte werden erst verfolgt, wenn bei den Strafbehörden ein Strafantrag gestellt wird. Der Strafantrag muss innert drei Monaten gestellt werden. Die Frist beginnt mit... weiterlesen
Der Tatbestand der Verleumdung verjährt nach vier Jahren. Andere Straftaten verjähren frühestens nach sieben Jahren. Die kürzere Verjährungsfrist soll dem Umstand Rechnung tragen, dass die... weiterlesen
Wer den Tatbestand der Verleumdung erfüllt, wird auf Antrag mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Wer planmässig Verleumdungen in die Welt setzt,... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Tatbestandserfüllung Weiterverbreitung Anstiftung Nonverbale Tatbegehung Tatbestandserfüllung Der Tatbestand der Verleumdung ist erfüllt, wenn der Täter vorsätzlich eine andere Person wider besseres Wissen bei einem Dritten... weiterlesen