Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Kollokationsplan BAREISS ROBERT, Das Wesen der Konkursforschung, Diss. Bern 1983. BERTSCHINGER URS, Zum neuen bankengesetzlichen Aussonderungsrecht (Art. 16 und 37b BankG), AJP 1995, 426 ff.... weiterlesen
AEBI-MÜLLER REGINA E., Minderheitenschutz in der Stockwerkeigentümergemeinschaft, in: Aebi-Müller Regina E. et al. (Hrsg.), Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2011, Bern 2011, S. 19 ff. AMONN... weiterlesen
Unternehmenspacht Muster: Pachtvertrag Unternehmenspacht (PDF, 45 KB)... weiterlesen
Der Bundesrat hat am 14. August 2013 die Vorlage für eine Teilrevision des Steueramtshilfegesetzes in die Vernehmlassung geschickt. Begründet wird die Revision des erst Anfang... weiterlesen
Jahr Bundesgerichtsentscheide Blätter für Zürcherische Rechtsprechung (ZR) 2007 BGE 4A_438/2007 2006 BGE 132 V 292 2005 ZR 104 (2005) Nr. 42, S. 168 ff.... weiterlesen
KOLLOKATIONSPLAN KOLLOKATIONSKLAGE KOLLOKATIONSPROZESS Kollokationsverfahren Funktion Kollokationsklage-Arten Rechtsnatur Wirkungen Form Klagefrist Kollokationsklage-Ausschlussgründe Bei Konkurseröffnung im Prozess liegende Forderungen Forderungen öffentlichen Rechts Höchstpersönliche Forderungen gegen Gemeinschuldner Massaverbindlichkeiten... weiterlesen
Checkliste 1 – Elemente einer Beschwerdeingabe Versandvermerk EINSCHREIBEN AB als Adressat Ort und Datum Betreff BESCHWERDE Antrag Welche Änderungen des angefochtenen Entscheids beantragt werden. Antrag... weiterlesen
Das Kollokationsverfahren bezweckt die Festlegung von Bestand, Höhe und Rang in den betreffenden Zwangsvollstreckungsverfahren (Konkurs, Nachlassvertrag mit Vermögensabtretung, Betreibung auf Pfändung und Betreibung auf Pfandverwertung,... weiterlesen
Die Kollokationsklage in der Betreibung auf Pfandverwertung hat eine andere Vorgeschichte als im Konkurs oder Nachlassverfahren mit Vermögensabtretung (vertragliches oder gesetzliches Pfand als Verwertungsgrundlage, Auseinandersetzung... weiterlesen
Die Kollokationsklage in der Betreibung auf Pfändung hat eine andere Vorgeschichte als im Konkurs oder Nachlassverfahren mit Vermögensabtretung (Auseinandersetzung über Forderungsbestand und Forderungshöhe nach Erhebung... weiterlesen
Fragestellung Nach Inkrafttreten des SchKG boten sich die Rechtsgelehrten einen intensiven Dogmenstreit darüber, ob der Gemeinschuldner ein unberechtigt ausgerichtetes Betreffnis nach Konkursschluss zurückfordern kann. Lehre... weiterlesen
Lässt sich die Verwaltung einen Verfahrensfehler zu Schulden kommen, so ist der Gemeinschuldner (als natürliche Person) beschwerdelegitimiert: BESCHWERDE SchKG-Beschwerde / betreibungsrechtliche Beschwerde Checkliste: Beschwerdefälle bei... weiterlesen
Der Gemeinschuldner (als natürliche Person) hat praktisch keine Funktionen: Keine Aktivlegitimation Keine Passivlegitimation Keine Parteiteilnahme im Kollokationsprozess Ausnahme Teilnahme als Nebenintervenient im Kollokationsprozess gegen die... weiterlesen
Der Gemeinschuldner bzw. die Organe der Gemeinschuldnerin (Rechtsträger mit eigener Rechtspersönlichkeit) haben das Recht bzw. die Pflicht sich im Kollokationsverfahren zu äussern: Stellungnahme zu den... weiterlesen
Die folgenden Ausführungen betreffen die Passivmasse: Verfahrensart Die Stellung des Gemeinschuldners ist je Verfahrensart unterschiedlich Spezialexekution Betreibung auf Pfändung Betreibung auf Pfandverwertung Generalexekution Konkursverfahren Nachlassverfahren... weiterlesen
Die Beschwerde ist das gebräuchlichste Rechtsmittel in Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren: für formelle Verfahrensfehler (hier weniger von Bedeutung: Rechtsverweigerung oder -verzögerung) ev. gleichzeitig mit der KOLLOKATIONSKLAGE,... weiterlesen