Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vorkaufsrecht, Kaufsrecht, ...
Vorkaufsrecht, Kaufsrecht, Rückkaufsrecht

Abgrenzungen

Kaufvertrag =   öffentlich zu beurkundender Vertrag auf Eigentumsübertragung eines Grundstückes, enthaltend die ausformulierten objektiv- und subjektiv-wesentlichen Bedingungen sowie die Bedingungen, die für die Parteien conditio... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vorkaufsrecht, Kaufsrecht, ...
Vorkaufsrecht, Kaufsrecht, Rückkaufsrecht

Gesetzliche Grundlagen

Vorkaufsrecht ZGB 681 ff. OR 216 ff. Kaufsrecht OR 216 ff. Rückkaufsrecht OR 216 ff. Form im Allgemeinen OR 216 Abs. 3 Form bei Grundstück... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vorkaufsrecht, Kaufsrecht, ...
Vorkaufsrecht, Kaufsrecht, Rückkaufsrecht

Begriffe

Die Begrifflichkeiten können gegenüberstellend kurz wie folgt dargestellt werden: Vorkaufsrecht Recht des Vorkaufsberechtigten, während einer bestimmen Dauer zu einem bestimmten Preis und den verabredeten Weiteren... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Fazit

Das Gesamteigentum ist in bei Vorliegen der Gesamthandtypen (Gütergemeinschaft, Erbengemeinschaft, Gemeinderschaft, einfache Gesellschaft, Kollektivgesellschaft und Kommanditgesellschaft) wenn nicht unabdingbar so doch aus Gründen der Einheitlichkeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Auseinandersetzungsvereinbarung

Da die oberwähnte Auseinandersetzungsordnung [vgl. Rechtsgrundlage] grundsätzlich dispositiver Art ist, können die Parteien in der Auseinandersetzungsvereinbarung selbst von den Rechtsgrundlage-Prinzipien abweichen, durch eine: Abschluss eines... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Liquidatoren

Hinsichtlich der Berufung der Liquidatoren gelten folgende Perspektiven: eine oder mehrere Personen aus ihrer Mitte (Gesamteigentümer) aussenstehende Dritte zB einen Rechtsanwalt oder Treuhänder Liquidator sui... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Rechtsgrundlage

In folgender Reihenfolge gelangen die massgebenden Liquidationsgrundlagen zum Einsatz: Liquidations-Klausel in der (ursprünglichen) Gesamthänder-Vereinbarung Liquidationsordnungs-Abrede nach Eintritt des Auflösungsgrundes Gesetzesbestimmung für das betreffende Gesamthandsverhältnis Analoge... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Auseinandersetzungsverfahren

Einleitung Grundsätzlich hat die Auflösung des Gesamthandverhältnisses (Gütergemeinschaft, Erbengemeinschaft, Gemeinderschaft, einfache Gesellschaft, Kollektivgesellschaft und Kommanditgesellschaft) keine Wirkung auf die Aufhebung des Gesamthandverhältnisses: Die Gesamthänder bleiben... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Subjektwechsel

Rechtssystem Scheidet ein Gesellschafter aus, wachsen bei ihm die Rechtspositionen ab (sog. „Abwachsung“ [Dekreszenz]) und wachsen bei den verbleibenden Gesellschaftern an (sog. „Anwachsung“ [Akreszenz]); theoretisch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Rechtsausübung

Die individuelle Rechtsausübung des einzelnen Gesamteigentümers ist ausgeschlossen. Nur die Gesamteigentümergemeinschaft und nicht der Einzelne sind zur Rechtsausübung legitimiert. Die individuelle Nutzung durch einen einzelnen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Gesamteigentumsobjekte

Art und Zahl der Objekte, die im Gesamteigentum gehalten werden können, sind unlimitiert. Zum Gesamthandvermögen können gehören: Gesamteigentum an Grundstück Gesamteigentum an beschränkten dinglichen Rechten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Subjekte

Träger Als Träger der Rechte und Pflichten einer Gesamthandschaften agiert jeder der mehreren Gesamthänder. Keine Vermögensfähigkeit Da der Gemeinschaft keine eigene Rechtspersönlichkeit zukommt und nicht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Entstehung des Gesamteigentums

Einleitung Das Gesamthandprinzip setzt zwingend ein personenbezogenes Gesamthandverhältnis voraus: Personenrechtliche Gemeinschaft als Voraussetzung Numerus clausus der Gemeinschaftsverhältnisse Entstehung des Gesamthandverhältnisses Entstehungszeitpunkt des Gesamthandverhältnisses Weiterführende Informationen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Merkmale des Gesamteigentums

Für das Vorhandensein von Gesamteigentum werden folgende Merkmale vorausgesetzt: Persönliche Verbindung der Beteiligten Rechtsträger sind die einzelnen Beteiligten (Gesellschafter) Weiterführende Informationen Unterschiede Gesamteigentum / Miteigentum... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Arten des Gesamteigentums

Rechtsstruktur-Typisierung Lehre und Rechtsprechung differenzieren folgende Ober-Arten von Gesamteigentum: Gesamteigentum an Grundstück Gesamteigentum an beschränkten dinglichen Rechten Dienstbarkeiten Grundlasten Pfandrechte Gesamteigentum an obligatorischen Rechten Forderungen... weiterlesen