Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Besteuerung Selbständigerwe...
Besteuerung Selbständigerwerbende

Gliederung

Der Aufbau des Themas „Besteuerung Selbständigerwerbender“ strukturiert sich nach: der Definition der selbständigen Erwerbstätigkeit Selbständige Erwerbstätigkeit ohne Unternehmen Selbständige Erwerbstätigkeit mit Unternehmen den Steuerarten, die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenssteuern
Unternehmenssteuern

Abkürzungsverzeichnis

admin.ch Gesetzesportal des Bundes BG Bundesgesetz BGE Bundesgerichtsentscheid DBA Doppelbesteuerungsabkommen DBG BG über die direkte Bundessteuer vom 14.12.1990 (SR 642.11) EFD Eidgenössische Finanzdirektion EStV Eidgenössische... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenssteuern
Unternehmenssteuern

Stempelabgabe / Umsatzabgabe

Die Stempelabgabe als Emissionsabgabe besteuert die Kapitalbeschaffung durch Ausgabe von Beteiligungsrechten und Obligationen. Steueraspekt Steuerhoheit Gegenstand Steuersubjekt Vermittler (Effektenhändler) Kapitalgesellschaft mit steuerbaren Urkunden über CHF... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenssteuern
Unternehmenssteuern

Stempelabgabe / Emissionsabgabe

Die Stempelabgabe als Emissionsabgabe besteuert die Kapitalbeschaffung durch Ausgabe von Beteiligungsrechten und Obligationen. Steueraspekt Steuerhoheit Gegenstand Steuersubjekt   Juristische Person Steuerobjekt   Ausgabe/Nennwerterhöhung Beteiligungsrechte Zuschüsse... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenssteuern
Unternehmenssteuern

Verrechnungssteuer

Die Verrechnungssteuer ist eine sog. Sicherungssteuer. Sie soll für Steuerinländer die Einkommensdeklaration sicherstellen bei Nichtdeklaration mittels Verwirkung des Rückerstattungsrechtes zur definitiven Surrogatsbesteuerung führen. Für Steuerausländer,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Lehrvertrag
Lehrvertrag

Einleitung zum Lehrvertrag

Allgemeines zum Lehrvertrag Der Lehrvertrag ist ein bedürfnisgerecht ausgestalteter Arbeitsvertrag, der den Besonderheiten des Lehrverhältnisses Rechnung trägt. Durch den Lehrvertrag verpflichten sich der Arbeitgeber, die... weiterlesen

Betreibung / Konkurs / Sanierung / Zwangsvollstreckung / Haftpflicht- und Versicherungsrecht / Wirtschaft

Unternehmenskrise

Auf dem Informationsportal zum Thema Unternehmenskrise finden Sie eine Einführung in die Thematik: Was sind die Ursachen für Unternehmenskrisen? Welche Krisensymptome treten auf? Und welche... weiterlesen

Konkubinat

Konkubinat

Rechtlich gesehen wird von einem Konkubinat gesprochen, wenn die folgenden Voraussetzungen gegeben sind: Eine eheähnliche Lebensgemeinschaft zweier Personen unterschiedlichen Geschlechts, die jederzeit formlos auflösbar ist... weiterlesen

Arbeitsrecht

Entlassung und Kündigung

Das Schweizer Arbeitsrecht unterscheidet zwischen ordentlicher Kündigung und ausserordentlicher Kündigung: Die ordentliche Kündigung ist die Willenserklärung von Arbeitgeber oder Arbeitnehmer, das Arbeitsverhältnis einseitig unter Einhaltung... weiterlesen

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht in der Schweiz

Das Arbeitsrecht umfasst die Teilrechtsgebiete Einzelarbeitsvertrag, Gesamtarbeitsvertrag (GAV) und Normalarbeitsvertrag. Grundsätzlich finden sich die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts im Obligationenrecht (Art. 319 ff. OR). Die... weiterlesen

Referenzzinssatz

Mietrecht in der Schweiz

Miete ist die entgeltliche Überlassung einer Sache zum Gebrauch auf bestimmte oder unbestimmte Zeit. Der Mietvertrag verpflichtet den Vermieter, dem Mieter die vermietete Sache zu... weiterlesen