Fazit
Die Schweiz hat ein aktualisiertes und unbürokratisches Verzollungsverfahren. Es ist jedoch zu erwarten, dass auf Druck der USA und EU auch in der Schweiz ein... weiterlesen
Die Schweiz hat ein aktualisiertes und unbürokratisches Verzollungsverfahren. Es ist jedoch zu erwarten, dass auf Druck der USA und EU auch in der Schweiz ein... weiterlesen
Zollschulden sind grundsätzlich in bar geschuldet; die Zollverwaltung kann als Zahlungsmittel auch Surrogate annehmen (Checks, Kreditkarten etc.) oder eine laufende Rechnung führen, wie sie es... weiterlesen
Die anmeldepflichtige Person kann die von den Zollbehörden angenommene Zollanmeldung berichtigen oder zurückziehen, solange die Waren noch gestellt sind und solange die Zollstelle nicht festgestellt... weiterlesen
Das Zollveranlagungsverfahren beschränkt sich auf die unumgänglichen Verfahrensschritte des Zuführens Anmeldens Veranlagens. Verfahrensvereinfachungen sind möglich. Die Gesetzgebung erlaubt es dem Bundesrat bzw. der Zollverwaltung auf... weiterlesen
Zollfreilager1 sind Teile des Zollgebietes oder in diesem gelegene Räumlichkeiten, die der Zollüberwachung unterstehen vom übrigen Zollgebiet getrennt sind und in denen Waren des zollrechtlich... weiterlesen
Wie der Zollkodex der EU unterscheidet das schweizerische Zollgesetz zwischen physisches Verbringen einer Ware ins Zollgebiet physisches Verbringen einer Ware aus dem Zollgebiet. Ins Zollgebiet... weiterlesen
Hier finden Sie folgende Informationen zur Verzollung: Verfahrensvarianten Zollfreilager Veranlagungsverfahren Berechtigung und Rückzug der Zollanmeldung... weiterlesen
Zollsubjekte sind Natürliche Personen Juristische Personen Personenvereinigungen ohne eigene Rechtspersönlichkeit Einfache Gesellschaft Kollektivgesellschaft Kommanditgesellschaft. Zollschuldner Gemäss Zollgesetz1 sind Zollschuldner: Personen, die Waren übe die Zollgrenze... weiterlesen
Aktiver Veredelungsverkehr (AVE)1 Der aktive Veredelungsverkehr umfasst die vorübergehende Einfuhr zur Bearbeitung, Verarbeitung oder Reparatur: Aktiver Eigenveredelungsverkehr (AEVV) = Ware ist im Zeitpunkt der Veredelung... weiterlesen
Die Zollsätze sind im Gebrauchstarif bei jeder Tarifnummer angegeben. Höhe der Zollsätze Die nachfolgenden Zahlen (2004) dienen der Plausibilisierung; infolge Liberalisierung des Warenverkehrs können sie... weiterlesen
(Gewichtsbestimmungen und Ausnahmen) Die Erhebung erfolgt vom Bruttogewicht (Rohmasse) = [Eigengewicht der Ware (Eigenmasse) + Gewicht der Verpackung + Füllmaterial + Warenträger] Der Warenwert oder... weiterlesen
Hier finden Sie folgende Informationen zum Thema Zollobjekte: Bemessungsgrundlagen Zollsätze Veredelungsverkehr... weiterlesen
Begriff Das Zoll- und Zolltarifrecht normiert den grenzüberschreitenden Personen- und Warenverkehr, einschliesslich der Erhebung der Zollabgaben (Zölle). Gesetze, Verordnungen und Weisungen regeln die Ausführung der Zollaufgaben.... weiterlesen
Die in der Schweiz ansässigen Unternehmen schätzen die Kontinuität der Steuerpolitik, verlässliche Auskünfte zur Steuerbelastung und die allgemeine Rechts- und Währungssicherheit. Weitere wichtige Standortfaktoren des... weiterlesen
Die Schweiz und die Kantone bieten je nach Art des Unternehmenszwecks und des geplanten Standorts ein attraktives steuerliches Umfeld offerieren niedrige Steuerraten für Administrative Companies... weiterlesen
Bund Direkte Bundessteuer 8.6% Verrechnungssteuer 35% auf Dividenden und Bankzinsen Mehrwertsteuer genereller Satz: 7.6% Hotellerie: 3.6% Nahrungsmittel, landw. Produkte, Arzneimittel und Zeitungen: 2.4% Hinweise Transfer... weiterlesen
Zunächst einig grundsätzliche Ausführungen zu den Besteuerungsgrundlagen an der Schnittstelle zum Gesellschafts- bzw. Handelsrecht: Kapitalausstattung Faustregel: Eigenkapitalüberdeckung von 6:1 Rekonstruierungen (Transfer von Beteiligungen innerhalb des... weiterlesen
Die Pauschalbesteuerung ist je nach persönlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen des Steuerpflichtigen ein sinnvolles Steuer(spar)modell. Die individuelle Beratung im Einzelfall und ein Steuerruling vor dem Zuzug... weiterlesen
Das Recht auf Pauschalbesteuerung erlischt mit der Verlegung des Wohnsitzes oder des Aufenthaltes in einen anderen Kanton Staat. Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in der Schweiz Einbürgerung... weiterlesen
Fälle, in denen die Pauschalbesteuerung verweigert wird: Fiktiver Wohnsitz Unterschreitung einer Mindestaufenthaltsdauer im Bund: weniger als 6 Monate bzw. weniger als 3 Monate im eigenen... weiterlesen