Pauschalsteuern

Steuerbemessung

Steuerbemessung nach dem klassischen Verfahren Bemessungsgrundlage: Jährliche Kosten der Lebenshaltung. Untere Limite: Steuer darf nicht niedriger ausfallen, als Besteuerung nach schweiz. Einkommens- und Vermögensfaktoren sowie... weiterlesen

Pauschalsteuern

Beginn

Das Recht auf Pauschalbesteuerung entsteht, sofern die vorgenannten Voraussetzungen gegeben sind, mit Wohnsitznahme oder Aufenthalt (Beginn der Steuerpflicht).... weiterlesen

Pauschalsteuern

Verfahren zur Erlangung der Pauschalbesteuerung

Der Anspruch auf Pauschalierung erhebende Steuerpflichtige hat die hiefür vorgesehene besondere Steuererklärung einzureichen, ein Wertschriftenverzeichnis beizufügen und den Nachweis zu erbringen, dass er die Voraussetzungen... weiterlesen

Pauschalsteuern

Voraussetzungen

Anrecht auf Entrichtung der Pauschalsteuer anstelle der ordentlichen Steuern haben Ausländer, die in der Schweiz eine Erwerbstätigkeit weder ausüben noch je ausgeübt haben1 und die... weiterlesen

Pauschalsteuern

Grundlagen und Arten

Grundlagen der Pauschalbesteuerung Besteuerungsgrundlage bilden eidgenössische Steuergesetzgebung kantonale Steuergesetze Konkordat zwischen den Kantonen der Schweiz. Eidgenossenschaft Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit dem Herkunftsstaat, sofern und soweit ein... weiterlesen

Forderungseinzug / Inkasso

Pfandverwertung

Betreibungsbegehren Zusätzlich zum Betreibungsbegehren auf Pfändung muss das Betreibungsbegehren auf Pfandverwertung den Pfandgegenstand mit allfälligen Dritteigentümern des Pfandes sowie die Angabe einer allfälligen Verwendung des... weiterlesen

Forderungseinzug / Inkasso

Konkurs

Betreibungsbegehren Mit dem Betreibungsbegehren leiten Sie als Gläubiger die Betreibung ein. Zur Wahrung der richtigen Form verwenden Sie ein amtliches Betreibungsformular, welches gratis bei allen... weiterlesen

Forderungseinzug / Inkasso

Pfändung

Ihr Schuldner ist eine Einzelperson oder nicht im Schweizer Handelsregister eingetragen. Betreibungsbegehren Mit dem Betreibungsbegehren leiten Sie als Gläubiger die Betreibung ein. Zur Wahrung der... weiterlesen

Forderungseinzug / Inkasso

Betreibungsbegehren

Betreibungsauskunft Bestellen Sie, wenn einige Zeit zwischen der Solvenzabklärung und heute verstrichen ist, vor Einleitung der Betreibung beim Betreibungsamt am Wohnsitz/Sitz Ihres Schuldners eine Betreibungsauskunft... weiterlesen

Forderungseinzug / Inkasso

Tipps zur Vermeidung

Bevor Sie eine neue Geschäftsbeziehung eingehen, sollten Sie folgendes beachten: Vertragsformulare Optimieren Sie Ihre Vertragsformulare. Gestalten Sie Verträge oder Auftragsbestätigungen zwar ausgewogen, doch in bestimmten... weiterlesen

Forderungseinzug / Inkasso

Einleitung zum Forderungseinzug / Inkasso

Inkasso von Debitorenforderungen Das Inkasso von Debitorenforderungen (in Deutschland Forderungseinzug genannt) und die meist damit verbundene Zwangsvollstreckung in Geldforderungen erfolgt in der Schweiz im einfachen... weiterlesen

Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Einleitung: Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Das Schweizerische Zollsystem basiert auf der Nomenklatur des Harmonisierten Systems (Übereinkommen über das Harmonisierte System zur Bezeichnung und Codierung der Waren vom 14.06.1983). Nach diesem... weiterlesen

Steuerbelastung

Einleitung zur Steuerbelastung in der Schweiz

Steuerstandort Schweiz für Unternehmen Im eurpopäischen Vergleich der steuergünstigsten Unternehmensstandorte liegt die Schweiz auf Platz 15, da zum Vergleich der Unternehmenssteuersatz der Stadt Zürich herangezogen... weiterlesen

Mietprozess

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen des Mietprozesses Obligationenrecht OR (Miete und Pacht) Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen VMWG Zivilprozessordnung ZPO Bundesgesetz über das... weiterlesen

Änderungskündigung

Muster

Hier finden Sie Musterschreiben für Arbeitgeber als PDF zum Download: Änderungsangebot ohne Kündigung Musterschreiben: Änderungsanbebot ohne Kündigung (PDF, 14 KB) Änderungskündigung Musterschreiben: Änderungskündigung (PDF, 15... weiterlesen

Änderungskündigung

Checklisten

Checkliste für Arbeitgeber Checkliste für Arbeitgeber: Änderungsablauf (PDF, 28 KB) Änderungsfälle Checkliste: Änderungsfälle (PDF, 32 KB) Checkliste für Arbeitnehmer Checkliste für Arbeitnehmer: Änderungskündigung und richtiges... weiterlesen

Änderungskündigung

Fazit

Arbeitgeber tun gut daran, ein klares Konzept für die Änderungskündigung zu erstellen, Kündigung und Weiterbeschäftigungs-Erklärungen zu trennen, Das Weiterbeschäftigungsangebot zu veränderten Bedingungen erst auf den... weiterlesen

Änderungskündigung

Arbeitslosenentschädigung

Für die Geltendmachung von Arbeitslosentaggeldern stellen sich folgende 3 Fragen: Welche Grundsätze hat der Arbeitnehmer für den Fall der Annahme oder Nichtannahme eines Angebotes aus... weiterlesen

Änderungskündigung

Geltendmachung einer missbräuchlichen Kündigung

Für die Geltendmachung einer missbräuchlichen Kündigung sind folgende 3 Aspekte näher zu betrachten: der Entschädigungsanspruch die Einsprache die allfällige Klage. Entschädigungsanspruch Der missbräuchlich Gekündigte kann... weiterlesen