Motive
Meistens decken sich die Motive mit den Zielen (siehe oben). Unerwähnt bleibt in der Regel das effektive Motiv des belasteten Grundeigentümers, dem Nutzniessungsberechtigten keine Geldwerte... weiterlesen
Meistens decken sich die Motive mit den Zielen (siehe oben). Unerwähnt bleibt in der Regel das effektive Motiv des belasteten Grundeigentümers, dem Nutzniessungsberechtigten keine Geldwerte... weiterlesen
Seit jeher werden wurden Nutzniessungen (und Wohnrechte) als Personaldienstbarkeiten im Grundbuch eingetragen. Hauptanwendungsfall des Nutzniessungsrechts ist die Einräumung der Nutzniessung zugunsten des überlebenden Ehegatten (Vorsorgecharakter;... weiterlesen
Die Entstehung des Wohnrechts durch Vertrag bedarf der öffentlichen Beurkundung und der Eintragung im Grundbuch. Bedingte Einräumung des Wohnrechtes Suspensivbedingung Ein aufschiebend (suspensiv) bedingtes Wohnrecht... weiterlesen
Das Wohnrecht wird errichtet: Als Rechtsgeschäft unter Lebenden im Rahmen eines lebzeitigen Rechtsgeschäftes (öffentliche Beurkundung!) wie Grundstücksabtretung an Nachkommen (gemischte Schenkung [Tilgung teils durch Erbvorbezug und teils entgeltlich... weiterlesen
Der grundbuchliche Vollzug beginnt mit der Grundbuchanmeldung (samt Einreichung des Rechtsgrundausweises), mit dem Ziel des Grundbucheintrags, für die Entstehung des Wohnrechts. Weiterführende Informationen Rechtsgrund-Ausweis Grundbuchanmeldung... weiterlesen
Berechtigter Recht, zu wohnen Szenario Vorbehaltsnutzung Weitere Ziele Belasteter Gegenleistungszweck Szenario Vorbehaltsnutzung Meistbegünstigung Versorgungszweck Sicherstellung der Wohngelegenheit der betreffenden Person, als ureigenstes Bedürfnis, welches der... weiterlesen
Meistens decken sich die Motive mit den Zielen (siehe oben). Unerwähnt bleibt in der Regel das effektive Motiv des belasteten Grundeigentümers, dem Wohnberechtigten keine Geldwerte... weiterlesen
Seit jeher werden wurden Wohnrechte (und Nutzniessungen) als Personaldienstbarkeiten im Grundbuch eingetragen. Die Wohnrechtseinräumung erfolgt aus den verschiedensten Zielen und Motiven. Weiterführende Informationen Verbreitung Immobilienübertragung... weiterlesen
Das Wohnrecht ist als Personaldienstbarkeit ein beschränktes dingliches Recht, welches den belasteten Grundeigentümer zur Duldung des Wohnens durch den Wohnberechtigten verpflichtet Weiterführende Informationen Dienstbarkeit: Rechtsnatur ... weiterlesen
Das Wohnrecht kann im Gegensatz zur Nutzniessung nur natürlichen Personen zustehen. darf anders als die Nutzniessung nur einen Teil des Grundstückes betreffen. verpflichtet den Berechtigten... weiterlesen
Das Wohnrecht ist geregelt in: ZGB 776 – ZGB 778... weiterlesen
Das Wohnrecht verleiht dem Berechtigten oder auch „Wohnberechtigter“genannt die Befugnis, in einem Gebäude oder in einem Teil davon Wohnung zu nehmen. Das Wohnrecht ist eine Personaldienstbarkeit.... weiterlesen
BAUMANN MAX, Den Nutzen geniessen – Hinweise zur Regelung von Wohnrechts- und Nutzniessungsverhältnissen, ZBGR 2002, 193 ff. DEILLON-SCHEGG BETTINA, Die gerichtliche Zusprechung eines dinglichen Wohnrechts... weiterlesen
ZGB 776 ff. und ZGB 966 Abs. 1 sowie GBV 47 Abs. 1, 87 Ein suspensiv bedingtes Wohnrecht kann nicht als Dienstbarkeit im Grundbuch eingetragen... weiterlesen
Infolge dünner Gerichtspraxis in der Schweiz wird infolge ähnlicher Rechtslage auf folgenden, nach deutschem Recht ergangenen Entscheid hingewiesen: Der Immobilienmakler hat bei der Nachweismäkelei zur... weiterlesen
Gesetzliche Entscheidungsregeln Im Gegensatz zur gesetzlichen Regelung der „übrigen Verwaltungshandlungen“ enthält gesetzliche Ordnung der „Baulichen Massnahmen“ besonders eingehende Spezialnormen: Gesetzliche Grundlage ZGB 647c ZGB 647d... weiterlesen
Für notwendige Verwaltungshandlungen sind relevant: Gesetzliche Grundlage ZGB 647 Abs. 2 Ziffer 1 Rechtsnatur Gesetzliche Realobligation unentziehbarer und unverzichtbarer Anspruch auf Durchführung notwendiger Verwaltungshandlungen Vgl.... weiterlesen
BV 75b Die mit der Volksabstimmung vom 11.03.2012 in die Verfassung aufgenommene Baubegrenzung von neuen Zweitwohnungen (BV 75b) gibt Grundeigentümern in betroffenen Gemeinden in aller Regel... weiterlesen
Schmid Jörg / Hürlimann-Kaup Bettina Sachenrecht Zürich 2017 5.Auflage 714 Seiten Schulthess Verlag CHF 98.00 Buchart Buch (PrintPlus) Autoren Prof. RA Dr. iur. Bettina... weiterlesen
Definition Fondsimmobilien sind Immobilien, die ein Fonds als direktes Immobilieninvestment erwirbt. Fondsimmobilien-Anforderungen Die Immobilienfonds erwerben und halten Grundstücke als direktes Immobilieninvestment. Charakteristika dieser Anlageobjekte sind:... weiterlesen