Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Das zuständige Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) vermeldete heute, dass sich der Referenzzinssatz per September 2015 nicht verändere: Weiterhin gilt der Referenzzinssatz von 1.75%.... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Das Gesetz sieht zu Gunsten der Handwerker und Unternehmer einen besonderen Schutz vor für den Fall, dass sie nach verrichteter Arbeit an einem Bau ihren... weiterlesen
Überblick zur Grundpfandverschreibung Gegenstand Definition Grundlagen Motive Verbreitung Merkmale Kreditverhältnisse Grundstück als Unterpfand Pfandstelle / Rang Pfandhaft Wirkungen Persönliche Haftung des Pfandschuldners Entstehung des Grundpfandrecht... weiterlesen
Das Grundbuchrecht ist gegliedert in: FORMELLES GRUNDBUCHRECHT (ZGB 942 – ZGB 957) Aufzunehmende Grundstücke Liegenschaften Bergwerke Selbständige und dauernde Rechte Miteigentumsanteile an Grundstücke (samt Stockwerkeigentum)... weiterlesen
Hier finden Sie eine Mustervorlage zur Ausformulierung eines Kreditvertrags für Gewerbeimmobilien: Disposition Kreditvertrag für Gewerbeimmobilie... weiterlesen
Jeder Stockwerkeigentümer hat sich an den gemeinschaftlichen Kosten und Lasten der Gesamtliegenschaft zu beteiligen, je nach Grundlage gemäss seinem Wertanteil oder gemäss separatem Kostenreglement. Weiterführende... weiterlesen
Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Grundstücks beinhaltet von Seiten des Stockwerkeigentümers: Recht auf Einsetzung und Abberufung des Verwalters (vgl. ZGB 712q) Anspruch auf Aufstellung eines Nutzungs-... weiterlesen
Für die Benutzung der gemeinschaftlichen Teile gilt: Vereinbarkeit mit den Rechten der übrigen Stockwerkeigentümer Verpflichtung zur gegenseitigen Rücksichtnahme Nutzung nur im Rahmen ihrer Zweckbestimmung Nutzung... weiterlesen
Die Rechtsstellung des Stockwerkeigentümers bezieht sich nicht nur auf sein Sonderrecht, sondern auch auf die Gemeinschaftlichen Teile des Stockwerkeigentums, die gemeinschaftlichen Anlagen und Einrichtungen. Wiederum... weiterlesen
Jeder Stockwerkeigentümer ist zum Unterhalt seiner Sonderrechtsräume in eigenem Namen und auf eigene Rechnung verantwortlich, d.h. für Reinigung Unterhalt Erneuerung Der Stockwerkeigentümer ist gehalten, alle... weiterlesen
Jeder Stockwerkeigentümer kann seine Sonderrechtsräume im Innern frei gestalten (ändern, ausbauen etc.): Innenausbau Bodenbeläge Wandverkleidungen Deckenverkleidungen Tapetenverkleidung / Bemalung der Wände Möbeleinbauten Küchen Nasszellen Einbauschränke... weiterlesen
Grundsätzlich verwaltet jeder Stockwerkeigentümer sein Sonderrecht selbst: Das Selbstverwaltungsrecht schliesst es nicht aus, dass der Stockwerkeigentümer sein Sondergrundstück ein Immobilienbewirtschafter zur Vermietung und Verwaltung übergeben... weiterlesen
Wie jede Rechtsausübung stösst auch das Nutzungsrecht dort an seine Grenzen, wo die berechtigten Interessen anderer Stockwerkeigentümer oder Dritter beginnen: Unentziehbarkeit Das Sonderrecht darf dem... weiterlesen
Der Stockwerkeigentümer kann sein Sonderrecht, d.h. die in seinem alleinigen Recht stehenden, in sich geschlossenen Räume, im Rahmen von Gesetz und Gemeinschaftsordnung Nutzungsrecht Verwaltungsrecht Bauliche... weiterlesen