Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Beim Gesamteigentum wird unterschieden in „Gesamteigentum im weiteren Sinne“ (i.w.S.) und in „Gesamteigentum im engeren Sinne“ (i.e.S.). Gesamteigentum i.w.S. umfasst das Gesamteigentum i.e.S. und das... weiterlesen
Das Ausschliessliche Benützungsrecht charakterisiert sich wie folgt: Definition Das Ausschliessliche Benützungsrecht beinhaltet den Verzicht der StWEG auf die Nutzung eines gemeinschaftlichen Grundstücks- oder Gebäudeteils und... weiterlesen
Beim Sonderrecht zustehenden Räume ist folgendes zu beachten: Definition Das Sonderrecht ist das Kernrecht jeden Stockwerkeigentümers Gegenstand Das Sonderrecht hat aus in sich abgeschlossenen Räumen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Für den Eigentumserwerb, d.h. Vollzug des Grundstückkaufs durch Eintragung des Käufers als neuer Eigentümer, bedarf es der Grundbuchanmeldung. Die Abgabe der Grundbuchanmeldung durch den Verkäufer... weiterlesen
Das Formerfordernis der öffentliche Beurkundung des Kaufvertrages (Verpflichtungsgeschäft) ist zwingend (Gültigkeitserfordernis). Weiterführende Informationen » Immobilienerwerb in der Schweiz... weiterlesen
Die Direkte Immobilienanlage ist für den Eigenbedarf das Übliche und für Kapitalanlageobjekte immer noch sehr beliebt. Der Trend geht aber in Richtung indirekte Immobilienanlage, sei... weiterlesen
Einleitung Investoren sollten sich u.a. intensiv und nachhaltig um die Portfolio-Optimierung und die Werterhaltung ihrer Immobilien kümmern. Vor allem private Investoren, aber auch professionelle Investoren,... weiterlesen
Einen Überblick zur Besteuerung von Immobilien bietet: » Immobilienbesteuerung: Steuerarten Als Besteuerungs-Anlässe sind vor allem die Folgenden anzuführen: Immobilien-Erwerb / Immobilien-Veräusserung Handänderungssteuer Nicht jeder Kanton... weiterlesen
Zu den Aufgaben des Investors bei der Verkaufsvorbereitung zählt die Erstellung einer Verkäufer Due Diligence (Vendor Due Diligence [VDD]). Eine Vendor initiated Due Diligence gibt... weiterlesen
Eine kompetente Verkaufsvorbereitung des Investors erfordert auch Transformations-Überlegungen. Reichen bestimmte Transformationen ohne Verkauf der Kernberechtigung (Verbriefung) aus oder sollen solche Änderungen (zB Veränderung der Eigentümerposition... weiterlesen
Ein Desinvestitionsentscheid wird oft durch anstehendene bauliche Sanierungen, Renovationen oder Umbau ausgelöst. Jeder sorgfältige Immobilien-Investor muss sich mit zunehmendem Alter seiner Immobilie auseinandersetzen. Will der... weiterlesen
Die Evaluation der zu veräussernden Immobilien orientiert sich – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – an zB folgenden Aspekten: Eignerstrategie Trading-orientierte Eignerstrategie Anpassung der Eignerstrategie zur... weiterlesen
Der Transaktionsprozess bei der Veräusserung steht zumindest teilweise spiegelbildlich Die Verkaufs- bzw. Kaufsanbahnung und die Vertragsverhandlungen erfolgen immer im Vertrauen auf die Ehrlichkeit der Parteien.... weiterlesen
Anstelle der darlehensweisen Immobilienfinanzierung kann auch die Immobilie an den Finanzierer veräussert und daran ein Nutzungsrecht begründet werden. In der Praxis wird der Meccano wie... weiterlesen
Der Kapitalmarkt bietet zwei Zugangsmöglichkeiten: 1. bankmässige Intermediation Emission festverzinslicher, hypothekarisch gesicherter Schuldverschreibungen der betreffenden Bank, die dann die aufgenommenen Mittel zur festverzinslichen Hypothekarfinanzierung mit... weiterlesen
In der Schweiz erfolgt die Immobilienfinanzierung in der vorherrschenden Form des zweckfreien Sparens via die Universalbanken. Hauptsächlichste Anbieter von Immobilienfinanzierungen sind: Kantonalbanken Grossbanken Raiffeisenbanken Der... weiterlesen
Der direkte Kredit, mit oder ohne Grundpfandsicherheit (Schuldbrief, Grundpfandverschreibung), ist die klassische Form der Kreditierung. Als Kreditgeber dieser Kreditvergabe-Form treten auf: Privatpersonen Versicherer Pensionskassen Staat... weiterlesen