Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schweizerische Immobilien
Schweizerische Immobilien

Immobilienbewertung

Bewertung von Immobilien Die Bewertung von Kapitalanlage-Immobilien erfolgte in der Schweiz bisher klassischerweise mittels kombinierter Real- und Ertragswert-Methode. Allgemein Mittel aus 2x Ertragswert und 1... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schweizerische Immobilien
Schweizerische Immobilien

Grundbuch / Informationssysteme

Grundbuch Das Grundbuch wird durch zwei Grundprinzipien geprägt: Das Eintragungsprinzip das Publizitätsprinzip. Grundstücksbestand und Eigentümerstellung, allfällige dingliche Beschränkungen und die auf dem Grundstück lastenden Grundpfandrechte... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schweizerische Immobilien
Schweizerische Immobilien

Immobilienmakler

Die Immobilienbranche bietet zur Hebung des Branchenimages verschiedene Ausbildungsgänge an, so auch für Makler. Der Makler braucht in der Schweiz keine generelle Berufsausübungsbewilligung. Eine Bewilligungspflicht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schweizerische Immobilien
Schweizerische Immobilien

Investorenstrategie

Die wichtigsten Faktoren, die Erfolg oder Misserfolg eines Immobilienportefeuilles beeinflussen, sind: Eignerstrategie Investorenklasse? Investitionsstrategie? Anlagestil? Core Investment? Value-added-Investment? Opportunistic Investment? Einstiegszeitpunkt Stand des Marktzyklus und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schweizerische Immobilien
Schweizerische Immobilien

Immobilienarten

Grundstücke Als Grundstücke können ins Grundbuch aufgenommen werden: Liegenschaften Bergwerke Selbständige und dauernde Rechte Baurechtsgrundstück Miteigentumsanteile an Grundstücken Stockwerkeigentum Exkurs Baurechtsgrundstück » Immobiliennutzung: Baurecht Exkurs... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schweizerische Immobilien
Schweizerische Immobilien

Immobilienmarkt Schweiz

Der Schweizer Immobilienmarkt ist nicht mehr statisch. Er wird von vielen sich laufend ändernden Faktoren beeinflusst: Tiefe Zinsen Attraktive Immobilienfinanzierungen Schweizerfranken als starke Währung Unsicherheiten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schweizerische Immobilien
Schweizerische Immobilien

Raumkonzept Schweiz

Boden ist in der Schweiz ein begrenztes Gut, weshalb sich Bund, Kantone, Städte und Gemeinden auf eine gegenseitig akzeptierte räumliche Entwicklung unter der Prämisse des... weiterlesen

Darlehen / Kredite

Finanzierung von Immobilien

„Kaufen ist billiger als mieten“ – mit diesem Slogan werben Banken seit Monaten für Immobilienkredite. Die Hypothekarzinsen sind am Boden, und Wohneigentum war selten so... weiterlesen

Sachenrecht / Immobilien

Immobilien-Transaktionen

Immobilien werden seit jeher gehandelt. In der Schweiz sind seit 1912 die Rechte und Pflichten des Grundeigentums und der Grundstückkauf wie auch die Materialisierung durch ... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Nutzniessung
Nutzniessung

Bewertungsmodell

Der Kapitalwert einer Nutzniessung kann beispielsweise wie folgt berechnet werden: 1) jährlicher Wert der lebenslänglichen Nutzung CHF 108’000 2) mittlere Lebenserwartung nach: a) Schaetzle/Weber, Kapitalisieren,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Wohnrecht
Wohnrecht

Bewertungsmodell

Der Kapitalwert eines Wohnrechts kann beispielsweise wie folgt berechnet werden: 1)   jährlicher Wert des lebensl. Wohnrechtes und Mitbenützungsrechtes für Hofraum und Garten CHF 36’000... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienpaket
Immobilienpaket

Grundstückgewinnsteuer

Grundsatz Es bestehen keine Begünstigungen gegenüber Einzellübertragungen. Betriebsteil Die Veräusserung von laufenden Betrieben mit Immobilien stellt ein Steueraufschubtatbestand dar. Sofern und soweit die Vermögensübertragung einen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienpaket
Immobilienpaket

Handänderungssteuern

Grundsatz Es gelten die gleichen Regeln wie bei den Einzelübertragungen. Ausnahme Aufgrund der Steuerharmonisierungs-Vorlage sind von der Handänderungssteuer, sofern und soweit sie der betreffend Kanton... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienpaket
Immobilienpaket

Gebühren

Notariats- und HR-Gebühren Die Höhe der Notariatsgebühren ist kantonal unterschiedlich; sie enthalten teils degressive Tarife. Die (eidgenössischen) Handelsregistergebühren sind gesamtschweizerisch gleich (» Verordnung über die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienpaket
Immobilienpaket

Inventar

Verzeichnis Weil bei der Vermögensübertragung nur ein Teil der Vermögenswerte den Rechtsträger wechselt, muss ein Inventar der betroffenen Vermögenswerte erstellt und als Teil des Vermögensübertragungsvertrages... weiterlesen