Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bauhandwerkerpfandrecht
Bauhandwerkerpfandrecht

Kostenminimierung

Eine Kostenminimierung kann durch folgende Entscheide erzielt werden: Keine Einsprache gegen die Vorläufige Eintragung des Bauhandwerkerpfandrechtes erheben Vergleichsverhandlungen auf ev. Ablösung des Bauhandwerkerpfandrechtes mit dem... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bauhandwerkerpfandrecht
Bauhandwerkerpfandrecht

Erledigungstempo

Beschleunigungsmotive Weiterverkauf des belasteten Objektes: Sicherheits-Surrogat (siehe Herstellung der Handlungsfähigkeit) Vermeidung einer Baueinstellung1 bzw. Engagierung eines Nachfolgeunternehmers Ausserprozessuale Einigung Auf folgendes ist zu achten: Auf... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bauhandwerkerpfandrecht
Bauhandwerkerpfandrecht

Grundeigentümervorgehen

Die nachfolgenden Ausführungen gehen vom häufigsten Fall1 aus, dass der Grundeigentümer unverschuldet, insbesondere infolge Nichtbezahlung eines Subunternehmers, für die Abwehr oder Ablösung des Bauhandwerkerpfandrechtes sorgen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bauhandwerkerpfandrecht
Bauhandwerkerpfandrecht

Die Feststellung der Pfandsumme

Berechnungsmodell Addierung der geltend gemachten pfandberechtigten Forderungspositionen1 Ermittlung des pfandberechtigten Verzugszinses Reduktion der Pfandsumme aus ev. Einreden und Einwendungen des Grundeigentümers. Die Pfandsumme ist oberste... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bauhandwerkerpfandrecht
Bauhandwerkerpfandrecht

Die Eintragung im Grundbuch

Vorläufige Eintragung des Bauhandwerkerpfandrechtes beim zuständigen Richter örtliche, sachliche und funktionale Zuständigkeit des Richters Begehren des Handwerkers/Unternehmers um vorläufige Eintragung des Bauhandwerkerpfandrechtes Glaubhaftmachung des Eintragungsanspruches... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bauhandwerkerpfandrecht
Bauhandwerkerpfandrecht

Die Viermonatsfrist

Fristenlauf Anfangstermin (frühester Termin): nach Abschluss des Werkvertrages Endtermin (spätester Termin): 4 Monate nach Vollendung der Arbeit1, wobei diese wesentlich und unerlässlich zu sein hat... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bauhandwerkerpfandrecht
Bauhandwerkerpfandrecht

Das belastete Grundstück

Nicht baupfandgeschützt sind: Fahrnisbauten Baustelleninstallationen Spezielles bei mehreren Grundstücken: Unzulässigkeit der Geltendmachung eines Gesamtpfandes Folge: Einzelne Baupfandanmeldungen Pfandsummen nach effektiver Leistung, ausser bei StWE (siehe... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bauhandwerkerpfandrecht
Bauhandwerkerpfandrecht

Grundlage

Zur Wahrung der Übersichtlichkeit der Möglichkeiten eines Abwehrvorhabens wird nachfolgend bei den „Voraussetzungen“ nur stichwortartig auf Wesentliches hingewiesen. » Voraussetzungen für das Baupfand » Weiterführende... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bauhandwerkerpfandrecht
Bauhandwerkerpfandrecht

Begriff

Das Bauhandwerkerpfandrecht ist der aus ZGB 837 Abs. 1 fliessende gesetzliche Anspruch der Handwerker und Unternehmer auf Eintragung eines Grundpfandrechtes zu Lasten des Grundstückes, auf... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bauhandwerkerpfandrecht
Bauhandwerkerpfandrecht

Geschützte Bauhandwerker

Grundsätzlich baupfandberechtigt sind gemäss Art. 837 Abs.1 Ziff. 3 ZGB: Handwerker und Unternehmer, welche für ein Bauwerk auf einem Grundstück Bauarbeiten leisteten. Handwerker und Unternehmer,... weiterlesen