Als Pfandobjekte kommen nicht nur Grundstücke im Sinne von Art. 655 ZGB in Betracht, sondern auch Schiffe und Flugzeuge, sofern sie in die entsprechenden Register aufgenommen worden sind und die speziellen Voraussetzungen des gesetzlichen Pfandrechtes erfüllt sind.
Bei Schiffen besteht die Möglichkeit zur Errichtung eines Pfandrechtes für Forderungen aus Reparaturen (bspw. Schreinerarbeiten). Das Pfandrecht muss dabei innert drei Monaten nach Abnahme des reparierten Schiffes durch den Schiffseigentümer im kantonalen Schiffsregister eingetragen worden sein (Art. 51 Bundesgesetz über das Schiffsregister, SR 747.11).
Bei Flugzeugen besteht die Möglichkeit zur Errichtung eines Pfandrechtes für ausserordentliche Aufwendungen, die unumgänglich waren, um das Luftfahrzeug zu erhalten. Der Berechtigte muss das Pfandrecht dabei binnen dreier Monate seit Entstehung der Forderung (d.h. Erbringung der Leistung) zur Eintragung im Luftfahrzeugbuch anmelden (Art. 47 f. Bundesgesetz über das Luftfahrzeugbuch, SR 748.217.1).
LAWMEDIA Newsletter
Informiert bleiben.
Kostenlos.
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.