Veräusserungserlös
Grundsatz Zum Veräusserungserlös zählen: Kaufpreis und alle sog. „weiteren Leistungen“, welche der Veräusserer aus dem Grundstück-Verkauf erzielt. Weitere Leistungen Unter die „weiteren Leistungen“ fallen u.a.... weiterlesen
Grundsatz Zum Veräusserungserlös zählen: Kaufpreis und alle sog. „weiteren Leistungen“, welche der Veräusserer aus dem Grundstück-Verkauf erzielt. Weitere Leistungen Unter die „weiteren Leistungen“ fallen u.a.... weiterlesen
Der Anlagewert besteht in der Regel aus dem Erwerbspreis und den vorgenommenen wertvermehrenden Aufwendungen Vgl. StHG 12 Abs. 1. Im Umfange dieser Aufwendungen erzielt der... weiterlesen
Grundsatz Als Erwerbspreis gilt der Preis, zu dem der Veräusserer das nun weiterverkaufte Grundstück erworben hatte. Definition Erwerbspreis Der Erwerbspreis setzt sich im Normalfall zusammen... weiterlesen
In bestimmten Kantonen ist es ein Thema, dass die bei einer Grundstückveräusserung erzielten Gewinne insoweit nicht besteuert werden, als sie auf die Teuerung zurückzuführen sind... weiterlesen
Grundsatz Vom Bruttogewinn können die Gewinnungskosten abgezogen werden: Handänderungskosten Handänderungssteuer Notariats- und Handänderungs- bzw. Grundbuchgebühren Übliche Vermittlergebühren etc. Höhe der Maklerhonorare Als übliche Vermittlergebühren gelten:... weiterlesen
Zur Vermeidung der interkantonalen Doppelbesteuerung hat der Steuerpflichtige, der in mehreren Kantonen steuerpflichtig ist, das Recht, nicht mehr als sein gesamtes Reineinkommen und seinen gesamten... weiterlesen
Grundsatz Zu den Anlagekosten zählen nebst des Erwerbspreises auch die vorgenommenen wertvermehrenden Aufwendungen. Definition Wertvermehrende Aufwendungen Unter dem Begriff „Wertvermehrende Aufwendungen“ werden die Auslagen verstanden,... weiterlesen
Verschiedene kantonale und kommunale Steuererlasse kennen Objektive Steuerbefreiungen: Die Gründe für die Gewährung objektiver Ausnahmen von der Steuerpflicht sind an das Steuerobjekt gebunden Das Steuerobjekt... weiterlesen
Die Kantone gewähren für bestimmte Tatbestände einen Steueraufschub: Definition Steueraufschub = Besteuerung des Gewinns erfolgt nicht im Zeitpunkt des steuerbefreiten Anlasses, sondern wird bis zur... weiterlesen
(in Bearbeitung)... weiterlesen
Tabelle: Steueraufschubtatbestände in den Kantonen Tabelle Steueraufschubtatbestände in den Kantonen (S. 22-24) – Auszug aus Dokument (siehe Quelle unten) Quelle (bitte jeweils auf Aktualität prüfen):... weiterlesen
Aus Effizienz-Gründen einer rationellen Steuererhebung werden in den meisten Kantonen Mini-Gewinne nicht besteuert. Die Regelungen sind je nach kantonalen Ordnungen unterschiedlich: Die Mehrheit der Kantone... weiterlesen
Einzig im Kanton GE sind Gewinne auf Grundstücken, die nach 25-jähriger Besitzesdauer veräussert werden, von der Grundstückgewinnsteuer befreit. Weiterführende Informationen Objekt-Steuerbefreiungstatbestände... weiterlesen
Unter privatrechtlichen Handänderungen wird verstanden: Eigentumsübertragungen (an Grundstücken), die nach der schweizerischen Zivilrechtsordnung (ZGB, OR etc.) abgewickelt werden. Zu ihrer Gültigkeit bedürfen sie eines gültigen... weiterlesen
Der Grund von Handänderungen aufgrund öffentlich-rechtlicher Verfügungen liegt in einer aus dem öffentlichen Recht abgeleiteten rechtlichen Verpflichtung. Der Eigentumsübergang erfolgt aufgrund eines öffentlich-rechtlichen Verwaltungsaktes wie... weiterlesen
Kettengeschäfte werden behandelt, wie wenn die einzelnen Rechtsgeschäfte auch formell so geschlossen worden wären: Definition Kettengeschäfte = Bei den Kettengeschäften handelt es sich um einen... weiterlesen
Die Beteiligung an einer Immobiliengesellschaft führt nicht immer zu einer Grundsteuerpflicht: Definition Immobiliengesellschaft = Aktiengesellschaft, deren Zweck in der Regel das Halten, Verwalten, Nutzen und... weiterlesen
Die beschränkt dingliche Belastung eines Grundstückes kann grundsteuerliche oder einkommenssteuerliche Implikationen haben: Definition Grundstücksbelastung mit beschränkt dinglichem Recht = Befugnis, eine Sache – hier Grundstück... weiterlesen
In den Kantonen, in welchen das Dualistische System (St. Galler-System) Gewinne auf Grundstücken des Privatvermögens mit der Grundstückgewinnsteuer als Sondersteuer und Gewinne auf Grundstücken des... weiterlesen
Ein Grundstückgewinn kann auch erzielt und besteuert werden, wenn die Änderung der Beteiligungsrechte an einer Personengesellschaft (Kollektivgesellschaft (KLG) oder Kommanditgesellschaft (KMG)) entgeltlich erfolgt und das... weiterlesen