Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Rechtsfolgen

Keine Steuerstrafverfolgung, wenn Erstmalige Selbstanzeige einer Steuerhinterziehung Hinterziehung der Steuerbehörde bisher unbekannt Vorbehaltlose Unterstützung der Steuerbehörde durch den Selbstanzeiger zur Festsetzung der Nachsteuer Ernsthafte Bemühungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Strafverfolgungs-Verjährung

Einleitung Im Zusammenhang mit der Strafverfolgungs-Verjährung sind zu beachten: Begriff Gesetzliche Grundlagen Abgrenzungen Gesetzesrevision Neue Fristen-Regeln ab 01.01.2017 Übersicht alt/neu Literatur MÄUSLI-ALLENSPACH PETER / OERTLI... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Abgrenzungen

Veranlagungsverjährungsfrist ordentliche (oder relative) Verjährungsfrist des Veranlagungsrechts 5 Jahre nach Ablauf der Steuerperiode absolute Verjährungsfrist des Veranlagungsrechts 15 Jahre nach Ablauf der Steuerperiode(absolute Verjährungsfrist) Veranlagungs-Verjährung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Gesetzesrevision

Die Regeln zur Strafverfolgungs-Verjährung wurden anfangs 2017 einer Revision unterzogen. Gründe für die Gesetzesrevision bildeten: Harmonisierung mit den Regeln des Allgemeinen Strafrechts, welches seit 01.10.2002... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Übersicht alt/neu

Die Verfolgungsverjährungfristen intertemporal betrachtet: Darstellung (in Bearbeitung) Quelle: MÄUSLI-ALLENSPACH PETER / OERTLI MATHIAS, Das Schweizerische Steuerrecht – Ein Grundriss mit Beispielen, 9., aktualisierte und überarbeitete... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Rechtsmittel im Steuerbetrugsverfahren

Gegen Strafverfügungen der Steuerbehörden bei Steuerhinterziehung oder Steuerwiderhandlung bestehen verschiedene Rechtsmittel. Rechtsmittelinstanzen variieren je nach Kanton. » Rechtsmittel im Steuerwiderhandlungs-, Steuerhinterziehungs- und Nachsteuerverfahren Merke: Keine... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Verfahren wegen Steuerhinterziehung

Verfahren wegen Steuerhinterziehung: Zuständigkeit: Steuerbehörden* Schriftliche Mitteilung durch Steuerbehörde über Eröffnung Steuerhinterziehungsverfahren Verfahren nach eidg./kantonalem Steuerrecht Zusätzlich zum Steuerhinterziehungsverfahren: Eröffnung eines Nachsteuerverfahrens Weiterleitung an Staatsanwaltschaft... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Strafen

Einleitung Dieses Kapitel zu den Strafen ist in folgende Abschnitte gegliedert: Steuerwiderhandlungen Steuerhinterziehung Steuerbetrug Abgabebetrug Veruntreuung der Quellensteuer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Steuerwiderhandlungen

Vorgesehene Strafe bei Steuerwiderhandlungen: Busse bis CHF 1’000 im Normalfall oder Busse bis CHF 10’000 in schweren Fällen und im Wiederholungsfall (schwerer Fall je nach... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Steuerhinterziehung

Vorgesehene Strafe bei vollendeter Steuerhinterziehung: Busse im Umfang der hinterzogenen Steuer (100%) im Normalfall oder Busse im Umfang von bis zu 1/3 der hinterzogenen Steuer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Abgabebetrug

Vorgesehene Strafe bei Abgabebetrug: Freiheitsstrafe bis zu drei Jahre oder Geldstrafe (Maximalstrafe nach Tagessatzsystem CHF 1’080’000) oder Busse bis CHF 30’000 Zudem ist der hinterzogene... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Steuerbetrug

Vorgesehene Strafe bei Steuerbetrug: Freiheitsstrafe bis drei Jahre oder Geldstrafe (Maximalstrafe nach Tagessatzsystem CHF 1’080’000) oder Busse bis CHF 30’000 Zudem Bezahlung des hinterzogenen Steuerbetrags... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Nachsteuerverfahren

Einleitung Dieses Kapitel zum Nachsteuerverfahren ist in folgende Abschnitte gegliedert: Definition und Bedeutung Gesetzliche Grundlage Abgrenzung zu Revision Voraussetzungen Rechtsfolgen Vereinfachtes Nachsteuerverfahren in Erbfällen Rechtsfolgen... weiterlesen