Autofahrer wird geblitzt, mit Stinkefinger
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle blitzte die Polizei zwei Autolenker gleichzeitig, mit unterschiedlichen Straftaten. Das Internet ging nun viral.... weiterlesen
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle blitzte die Polizei zwei Autolenker gleichzeitig, mit unterschiedlichen Straftaten. Das Internet ging nun viral.... weiterlesen
Die Absicht der «Kommission für Rechtsfragen des Nationalrats» (RK-N), das Thema «Stalking» als Tatbestand ins Strafgesetzbuch und ins Militärstrafgesetzbuch aufzunehmen, stiess in der Vernehmlassung auf... weiterlesen
Ein Statistiker ermittelte und teilte auf der Datenverarbeitungsplattform Kaggle.com die Erfolgsquoten von Rechtsanwältinnen / Rechtsanwälten vor der strafrechtlichen Abteilung des Bundesgerichts.... weiterlesen
Das Verwaltungsstrafrecht (VStrR) soll gemäss Bundesratsbeschluss vom 31.01.2024 weiterhin in einem Spezialgesetz normiert bleiben... weiterlesen
Werden die aus einem Verbrechen (oder einem qualifizierten Steuervergehen) stammenden Vermögenswerte vernichtet, erfüllt dieses Vorgehen den objektiven Tatbestand der Geldwäscherei nicht.... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) hat an seiner Sitzung vom 10.01.2024 entschieden, dass das neue Sexualstrafrecht mit der neuen Definition der Vergewaltigung auf den 01.07.2024 in Kraft... weiterlesen
Eine Aktion, mit welcher auf die «Klimaprobleme» aufmerksam gemacht werden sollte und zu einer Sachbeschädigung führte, bietet keine Möglichkeit für einen Strafmilderungsgrund.... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Die Referendumsfrist für das neue Bundesgesetz über die Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses ist am 07.07.2022 unbenutzt abgelaufen.... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Opfer-Selbstinformation Fachliteratur In der Fachliteratur werden Betroffene darüber informiert, welche Möglichkeiten sie selber haben, wie Bremsen der Stalking-Dynamik Schutz gegen den Stalker Information zu den... weiterlesen
Die polizeilichen Schutzmassnahmen gegen Stalking umfassen: Kantonale gesetzliche Grundlagen Risikoeinschätzung und Bedrohungsmanagement... weiterlesen
In den meisten Kantonen bestehen polizeirechtliche Bestimmungen zur Bekämpfung häuslicher Gewalt, welche die Möglichkeit von Schutzmassnahmen vorsehen, wie Wegweisung Rückkehrverbot Annäherungsverbot Rayonverbot In verschiedenen Kantonen... weiterlesen
Mehrere Kantone haben für Fälle von Gewalt und Bedrohungen ein kantonales Bedrohungsmanagement: interdisziplinäre Zusammenarbeit aller relevanten Stellen mit koordinierter Fallführung zB BL NE SO VS... weiterlesen
Für die zivilrechtliche prozessuale Geltendmachung richtet sich nach den individuell-konkreten Verhältnissen, weshalb keine verallgemeinernden Hinweise möglich sind. Links Stalking Kontaktverbot wegen Nachstellungen (Stalking): Verhältnismässigkeit und... weiterlesen
Andere Staaten kennen in ihren Rechtssystemen ähnliche Instrumente wie die Schweiz: Zivilrechtliche Instrumente Vorhandensein ähnlicher Instrumente wie in der Schweiz Strafrechtliche Bestimmungen zu Stalking Anfang... weiterlesen