Vorzeitiger Auszug im genossenschaftlichen Mietverhältnis
gemäss OR 264 Abs. 1 steht dem Mieter das Recht zu, das Mietobjekt ohne Einhaltung der vereinbarten oder gesetzlichen Kündigungsfristen und Termine zurückzugeben, wenn er... weiterlesen
gemäss OR 264 Abs. 1 steht dem Mieter das Recht zu, das Mietobjekt ohne Einhaltung der vereinbarten oder gesetzlichen Kündigungsfristen und Termine zurückzugeben, wenn er... weiterlesen
heute unbestritten ist der Grundsatz, dass dem Mitglied einer Wohngenossenschaft der Mietvertrag nur bei bereits erfolgten Genossenschaftsausschluss gekündigt werden kann Ausschliessung eines Genossenschafters ist nur... weiterlesen
Erwerb von Bauland, Baurechten und bestehenden Wohnhäusern Erstellen von Ein- und Mehrfamilienhäusern Unterhalt der bestehenden Bauten Erzielung eines selbstragenden Mietzinses Verbindung mit zweckverwandten Organisationen Förderung... weiterlesen
Bei einer Genossenschaft bestehen folgende drei Organe: 1. Generalversammlung der Genossenschafter oberstes Organ mit unentziehbaren Kompetenzen eine Stimme pro Genossenschafter Alternativen bei Genossenschaften mit mehr... weiterlesen
Genossenschaft Eine juristische Person, deren Mitglieder juristische oder natürliche Personen sein können deren Mitgliederzahl nicht nach oben beschränkt werden kann deren Ziel und Zweck die... weiterlesen
Bereits bei der Mehrheit der Kantone ist ein Teilsatzverfahren in Kraft oder geplant: » Landeskarten zum Teilsatzverfahren (PDF, 127 KB)... weiterlesen
Allgemeines Immer wird der die Voraussetzungen erfüllende Anteilseigner bei der Besteuerung der Dividenden zu einem bestimmten Prozentsatz entlastet. Modell des Bundes Kriterien Einkommenssteuer Umfang... weiterlesen
Die Transponierung hat keine Einkommenssteuerfolgen, bei der direkten Bundessteuer, bei den Staats- und den Gemeindesteuern, wenn folgende Voraussetzungen kumulativ erfüllt sind: die Beteiligung der übertragenen... weiterlesen
Das Überführen einer Beteiligung aus dem Direktbesitz einer natürlichen Person in das (Geschäfts-)Vermögen einer von ihr beherrschten juristischen Person löst bei ihr – ohne besondere... weiterlesen
Es gibt keine individuelle Besteuerung des betreffenden Realisationsgewinnes. Der Realisationsgewinn wird einfach aufgerechnet, d.h. zum übrigen Einkommen gerechnet und nach der Progression besteuert, die für... weiterlesen
Zeitpunkt der Besteuerung Massgebender Zeitpunkt: Veräusserung der Beteiligungsrechte Umfang der Besteuerung Das steuerbare Einkommen besteht in der Differenz zwischen dem Nennwert der eingebrachten Anteile und... weiterlesen
Steuerobjekt Steuerobjekte sind die Erträge aus beweglichem Vermögen (Aktien). Steuersubjekt Steuersubjekt ist der veräussernde Aktionär! Tipp: Vorabklärung der Steuerfolgen, ev. Veranlassung eines Steuerrulings.... weiterlesen
Der Tatbestand einer „Transponierung“ ist erfüllt, wenn eine in der Schweiz unbeschränkt steuerpflichtige natürliche Person (Verkäufer) aus ihrem Privatvermögen in das Geschäftsvermögen einer von ihr... weiterlesen
Die Steuerfolgen können vermieden werden, indem zB die Verbuchung bei der Holdinggesellschaft so vorgenommen wird, dass die latente Steuerlast auf den noch nicht ausgeschütteten Gewinnen... weiterlesen
Resultiert nach der Übertragung der Beteiligungsrechte eine unter 50 %7 liegende Kapitalquote an der erwerbenden Gesellschaft, so liegt keine Transponierung vor besteht ein Rechtsgeschäft wie... weiterlesen
Die Fusion einer überschuldeten Gesellschaft aus dem Direktbesitz einer natürlichen Person mit der von ihr beherrschten gut situierten Unternehmung führt dazu, dass zu Lasten der... weiterlesen
Merkmal der Transponierung ist, dass die latente Steuerlast vom Privat- ins Geschäftsvermögen wechselt.... weiterlesen
Der steuerbare Vermögensertrag aus Transponierung gilt sinngemäss auch wenn mehrere Beteiligte die Übertragung gemeinsam vornehmen.... weiterlesen
Hier finden Sie folgende Informationen zu den Voraussetzungen einer Transponierung: Allgemeines Mehrere Beteiligte Systemwechselfall Unter-Nennwert-Übertragung / (sanierende) Fusion Qualifizierte Beteiligung Korrekturbuchung (sog. Agio-Lösung)... weiterlesen
Besteuerungsgrundlage bilden auf Bundesebene (für die direkte Bundessteuer) Art. 20a Abs. 1bis DBG4 > Inkrafttreten: 01.01.20005 Kreisschreiben Nr. 14 der Eidg. Steuerverwaltung (EStV) vom 6.... weiterlesen