Fazit
Die „indirekte Teilliquidation“ ist trotz KS Nr. 14 für den Unternehmensverkauf bzw. die Nachfolgeregelung weiterhin eine heikle, mit Unsicherheiten behaftete Angelegenheit. Rechtsunsicher und nicht durch... weiterlesen
Die „indirekte Teilliquidation“ ist trotz KS Nr. 14 für den Unternehmensverkauf bzw. die Nachfolgeregelung weiterhin eine heikle, mit Unsicherheiten behaftete Angelegenheit. Rechtsunsicher und nicht durch... weiterlesen
Praktische Lösungshinweise aus Lehre und Rechtsprechung: Ausschüttung Praktische Lösungshinweise: Ausschüttung (PDF, 50 KB) Sicherheitsleistung Praktische Lösungshinweise Sicherheitsleistung (PDF, 50 KB) Darlehen Dritter Praktische Lösungshinweise: Darlehen... weiterlesen
Es gibt keine individuelle Besteuerung des betreffenden Verkaufsgewinnes. Der Verkaufsgewinn wird einfach aufgerechnet, d.h. zum übrigen Einkommen gerechnet und nach der Progression besteuert, die für... weiterlesen
Die Besteuerung des Vermögensertrags beim Verkäufer erfolgt in der kleinsten der folgenden vier Bezugsgrössen: Verkaufserlös Ausschüttungsbetrag Handelsrechtlich ausschüttungsfähigen Reserven Nichtbetriebsnotwendige Substanz.... weiterlesen
Massgebender Zeitpunkt: Veräusserung der Beteiligungsrechte Bei rechtskräftiger Veranlagung der betreffenden Steuerperiode: Erhebung der Steuer im Nachsteuerverfahren.... weiterlesen
Steuerobjekte sind die Erträge aus beweglichem Vermögen (Aktien). Steuersubjekt ist der veräussernde Aktionär! Tipp: Verpflichten Sie (Verkäufer) den Käufer im Aktienkaufvertrag unter entsprechender Sicherstellung8, weder... weiterlesen
Die indirekte Teilliquidation zielt auf die Substanz ab, die hätte vor dem Verkauf ausgeschüttet werden können oder „müssen“. Handelsr.ausschüttungsfähige Reserven = EK ./. AK ./.... weiterlesen
Als Ausschüttung i.S.d. indirekten Teilliquidation gelten: Bardividenden Sachdividenden Offene Gewinnausschüttungen Verdeckte Gewinnausschüttungen. Ausschüttungen gleichgestellt sind Käuferdarlehen, die dem Prinzip at „at arm’s length“ nicht standhalten... weiterlesen
Die Mitwirkung des Verkäufers ist bereits gegeben, wenn er weiss oder wissen muss, dass der verkauften Gesellschaft Mittel entzogen werden, um ihm den Kaufpreis zu... weiterlesen
Die „Sperrfrist“ beginnt in der Regel mit Abschluss des Verpflichtungsgeschäftes (Aktienkaufvertrag) zu laufen, sofern dessen Erfüllung nicht unsicher ist.... weiterlesen
Erfasst werden auch gestaffelte Verkäufe gemeinsame (abgesprochene) Verkäufe mehrerer in der Schweiz unbeschränkt steuerpflichtige natürliche Personen (gemeinsame Willensbildung als Voraussetzung). Bei Erhebung der Veräusserungsquote nicht... weiterlesen
Der Tatbestand einer „indirekten Teilliquidation“ ist nach KS Nr. 14 gegeben, wenn eine in der Schweiz unbeschränkt steuerpflichtige natürliche Person aus ihrem Privatvermögen in das... weiterlesen
In diesem Kapitel finden Sie folgende Informationen zu den Voraussetzungen einer indirekten Teilliquidation: Allgemeines Qualifizierte Beteiligung Beginn der 5-jährigen Ausschüttungssperrfrist Mitwirkung Mittelentnahme Ausschüttungsfähige bzw. nichtbetriebsnotwendige... weiterlesen
Besteuerungsgrundlage bilden auf Bundesebene (für die direkte Bundessteuer) Art. 20a Abs. 1 lit. a DBG5 > Inkrafttreten: 01.01.20076 Kreisschreiben Nr. 14 der Eidg. Steuerverwaltung (EStV)... weiterlesen
Da die Anwendung der Praxisregeln zur „indirekten Teilliquidation“ fortlaufend auf neue Sachverhalte ausgedehnt wurden und gar die Unternehmensnachfolge gefährdete2, wurde das Thema auf Veranlassung von... weiterlesen
Auf dieses steuersparende Verhalten der Aktionäre reagierten Steuerbehörden und Rechtsprechung1 mit der Umdeutung des steuerfreien Kapitalgewinns in steuerbaren Vermögensertrag, was in der Folge als sog.... weiterlesen
Im Falle eines Verkaufs der Aktien vom Verkäufer (natürliche Person) an eine ihm nicht gehörende Kapitalgesellschaft als Käuferin geht wegen des Systemwechsels vom Privat- zum... weiterlesen
Die von den Steuerbehörden entwickelte Praxis der „indirekte Teilliquidation“ ist eine Reaktion auf das Verhalten der Aktionäre, Gewinne wegen der Dividendenbesteuerung nicht auszuschütten, sondern zunächst... weiterlesen
Hier finden Sie folgende einleitenden Informationen zur indirekten Teilliquidation: Ursache Wirkung Reaktion Historie... weiterlesen
Allgemeine Empfehlung Der Steuerpflichtige tut gut daran zu prüfen, ob die Anschaffung eines Fz über sein Unternehmen sinnvoller ist als der private Erwerb, unter Fakturierung... weiterlesen