Autoren: LawMedia
Unentgeltliche Rechtspflege
Unentgeltliche Rechtspflege

Aktivsaldo und mutmassl. Prozesskosten

Einkommensüberschuss Bewilligung von UP/URB bei fehlendem oder geringem Ueberschuss Vorbehaltslose Bewilligung Bewilligung unter Forderungsabtretung Abtretung der streitigen Geldforderung Abtretung anderer Forderungen Verweigerung von UP/URB bei... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Unentgeltliche Rechtspflege
Unentgeltliche Rechtspflege

Notwendiger Bedarf (Notbedarf)

Prozessualer Zwangsbedarf Der prozessuale Zwangsbedarf wird höher als der betreibungsrechtliche (Existenzminimum) eingestuft: Stärkere Berücksichtigung der individuellen Verhältnisse [1] Alter Gesundheitszustand Familiäre Verhältnisse Ökonomische Situation Zuschläge... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Unentgeltliche Rechtspflege
Unentgeltliche Rechtspflege

Mittellosigkeit

Die Gerichtspraxis begnügt sich nicht mit der objektiven Feststellung der Mittellosigkeit überprüft die Gründe die zur Mittellosigkeit führten. Der ersuchenden Partei wird das Recht zur... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Unentgeltliche Rechtspflege
Unentgeltliche Rechtspflege

Anspruchsberechtigung

Voraussetzungen Die UP/URB-Gewährung setzt voraus: Mittellosigkeit Nicht aussichtsloses Verfahren Ausweise über die finanziellen Verhältnisse Wirkungen Die Gewährung von UP/URB enthebt bei Unterliegen nicht von der... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Unentgeltliche Rechtspflege
Unentgeltliche Rechtspflege

UP/URB-zugängliche Verfahren

In der Praxis werden UP/URB bewilligt für: alle Gebiete der staatlichen Zivilrechtspflege ordentlicher Prozess vereinfachtes Verfahren summarisches Verfahren nichtstreitige Rechtssachen (vor allem in Erbschaftssachen) Literatur... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Unentgeltliche Rechtspflege
Unentgeltliche Rechtspflege

Subsidiarität von UP/URB

Vorrang von Fürsorge- bzw. Beistandspflicht und Subsidiarität der unentgeltlichen Rechtspflege ergeben sich für: den in Haushaltgemeinschaft lebenden Ehegatten: in Eheschutzverfahren in Ehescheidungsverfahren in vermögensrechtlichen Prozessen... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Unentgeltliche Rechtspflege
Unentgeltliche Rechtspflege

Anspruchsberechtigte Personen

Anspruchsberechtigt sind: jede Partei, die am vereinbarten Gerichtsstand prozessiert Kläger Beklagter Jeder einzelne Streitgenosse Gemeinschuldner (Konkursit), nach Verzicht von Konkursmasse und Gläubiger den Anspruch geltend... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Unentgeltliche Rechtspflege
Unentgeltliche Rechtspflege

Gesuch

Das Gesuch um unentgeltliche Prozessführung und/oder unentgeltlichen Rechtsbeistand im einzelnen: setzt einen Antrag und eine Begründung voraus ist vom Gericht sofort und nicht erst mit... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Unentgeltliche Rechtspflege
Unentgeltliche Rechtspflege

Zweck der UP/URB

Die Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege soll sicherstellen, dass bedürftige Anspruchsinhaber nicht der fehlenden Mittel wegen aussichtsreiche Ansprüche nicht verfolgen können.... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Unentgeltliche Rechtspflege
Unentgeltliche Rechtspflege

Begriff

Die unentgeltliche Rechtspflege umfasst die unentgeltliche Prozessführung und die unentgeltliche Rechtsverbeiständung. Wenn einer Partei die Mittel fehlen, um ohne Beeinträchtigung des für sich und ihre... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsvorschlag
Rechtsvorschlag

Muster

» Hier finden Sie ein Muster für den Brief zum Rückzug des Rechtsvorschlages: Rückzug des Rechtsvorschlages... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schiedsgerichtsbarkeit
Schiedsgerichtsbarkeit

Rechtliche Grundlagen

IPRG 176 ff. (sofern das Schiedsgericht seinen Sitz in der Schweiz hat) ZPO Staatsverträge New Yorker Übereinkommen von 1958 ICSID Übereinkommen von 1965 Schiedsordnungen, bspw.:... weiterlesen