Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsöffnung / Rechtsöffnu...
Rechtsöffnung / Rechtsöffnungsverfahren

Formelles / Voraussetzungen

Voraussetzungen der Rechtsöffnung Fällige Forderung Betreibung (Zahlungsbefehl) Gültigkeit des Zahlungsbefehls Rechtsvorschlag Rechtsöffnungstitel Identitäten (Gläubiger / Schuldner / Forderung) Partei- und Prozessfähigkeit Örtliche Zuständigkeit Verfahren Fällige... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsöffnung / Rechtsöffnu...
Rechtsöffnung / Rechtsöffnungsverfahren

Abgrenzung

Rechtsöffnung Das Rechtsöffnungsverfahren ist ein Vollstreckungsverfahren, in welchem der Rechtsvorschlag als Hindernis der Vollstreckung (Pfändung, Pfandverwertung, Konkurs) einer Forderung beseitigt werden kann. Anerkennungsprozess In einem... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsöffnung / Rechtsöffnu...
Rechtsöffnung / Rechtsöffnungsverfahren

Grundlagen

SchKG 80 ff. Teilweise Bestimmungen in anderen Gesetzen Allgemeiner Teil zu den Sozialversicherungsgesetzen (ATSG 54) Konkordat über die Gewährung gegenseitiger Rechtshilfe zur Vollstreckung öf-fentlich-rechtlicher Ansprüche... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsöffnung / Rechtsöffnu...
Rechtsöffnung / Rechtsöffnungsverfahren

Begriffe

Betreibung Der Gläubiger kann mit einem Betreibungsbegehren das Vollstreckungsverfahren gegen den Schuldner einleiten. Rechtsvorschlag Mit dem Rechtsvorschlag bestreitet der Schuldner die Forderung und bringt das... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtshilfe
Rechtshilfe

Beweiserhebung

Überblick über das Verfahren Beweiserhebungsbeschluss im inländischen Zivilprozess betreffend im Ausland zu erhebende Beweise Formelles Begehren der Übermittlungsbehörde (Behörde des ersuchenden Staates) um Rechtshilfe wird... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtshilfe
Rechtshilfe

Verfahrenshandlungen

Die Behörden eines Staates können gemäss völkerrechtlichem Grundsatz ausserhalb ihres Staatsgebiets grundsätzlich keine hoheitlichen Handlungen vornehmen (vgl. Art. 271 und 299 des Schweizerisches Strafgesetzbuches vom... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtshilfe
Rechtshilfe

Rechtliche Grundlagen

Multilaterale Übereinkommen: Haager Übereinkommen über die Zustellung gerichtlicher und aussergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- und Handelssachen vom 15. November 1965 (HZUe65, SR 0.274.131) Haager... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Prozesskaution
Prozesskaution

Download

Excel-Tabelle So berechnen Sie die Kautionskosten eines Verfahrens: Kautionskosten berechnen (Excel-Datei, 18 KB)... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Prozessentschädigung
Prozessentschädigung

Download

Excel Tabelle So berechnen Sie die anfallenden Kosten eines Verfahrens sowie den «best case» und den «worst case»: » Prozesskosten berechnen (Excel-Datei, 21 KB)... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Prozessentschädigung
Prozessentschädigung

Tipps

Klären Sie beim zuständigen Friedensrichteramt ab, wie hoch die Kosten ausfallen für: das Sühnverfahren (auch Vermittlungsverfahren genannt) die Ausstellung der Weisung (auch Leitschein genannt). Erkundigen... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Prozessentschädigung
Prozessentschädigung

Schadenersatz

Zumindest nach Zürcher Praxis deckt die Prozessentschädigung nur die Parteikosten der obsiegenden Partei. Anderer Schaden wie der Verspätungsschaden oder die Kreditschädigung wird von der Prozessentschädigung... weiterlesen