Grundlagen
Die rechtlichen Grundlagen von Stalking beinhalten: Gesetzliche Grundlagen Gesetzestexte... weiterlesen
Die rechtlichen Grundlagen von Stalking beinhalten: Gesetzliche Grundlagen Gesetzestexte... weiterlesen
ZGB 28b StGB StGB 123 Ziff. 2 Abs. 3 – 5 (einfache Körperverletzung) StGB 126 Abs. 2 lit. b, bbis und c (wiederholte Tätlichkeiten) StGB... weiterlesen
Art. 28b ZGB 1 Zum Schutz gegen Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen kann die klagende Person dem Gericht beantragen, der verletzenden Person insbesondere zu verbieten: sich ihr... weiterlesen
Die Abgrenzungen von Stalking umfassen: Ehrverletzung Drohung Häusliche Gewalt... weiterlesen
Eine Ehrverletzung kann entstehen durch üble Nachrede, Verleumdung und Beschimpfung. Weiterführende Informationen Ehrverletzung... weiterlesen
Betroffene sind meist einer Kombination verschiedener Stalking-Methoden ausgesetzt, wie Telefonische Belästigung unerwünschte Kommunikation per SMS Massen-E-Mails etc. Aus Bevölkerungsumfragen hat sich ergeben (vgl. Dressing et... weiterlesen
Die verschiedenen Begriffe von Stalking umfassen: Hartes Stalking Weiches Stalking Engere Definition Weichen Stalkings... weiterlesen
Das Stalking ist das willentliche und wiederholte Verfolgen oder Belästigen einer Person, deren physische oder psychische Unversehrtheit dadurch unmittelbar, mittelbar oder langfristig bedroht und geschädigt... weiterlesen
Mögliche vertragliche Regelungen für den Fall der Trennung Formerfordernis für Trennungserklärung Regelung bezüglich gemeinsamer Mietwohnung bzw. gemeinsamem Wohneigentum (Übernahme- bzw. Verkaufs- und Auszugszenarien) Kündigung gemeinsamer... weiterlesen
Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) hat am 02.05.2023 entschieden, dass der Bund einer Stiftung knapp...... weiterlesen
Selbständige Stiftung Zweckvermögen Mit eigener Rechtspersönlichkeit ausgestattetes, einem besonderen Zweck gewidmetes Vermögen Anstaltliche Rechtsnatur Die Stiftung ist von anstaltlicher Natur Keine Eigentümer Keine Mitglieder Nur... weiterlesen
Unterschied zu den Teilhabern einer Gesellschaft: Den Teilhabern steht – im Gegensatz zum Stifter – das Recht zu, den ursprünglich angestrebten Zweck immer wieder zu... weiterlesen
ZGB 80 ff. 3 Abs. 2 Bst. a der Organisationsverordnung für das OV-EDI... weiterlesen
Unter einer Stiftung versteht man ein Vermögen, welches von einer oder mehreren Personen zu einem von ihr bzw. von ihnen festgelegten Zweck in der Weise... weiterlesen
Der Kauf von Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten oder Baurechten ist Gegenstand eines Grundstückskaufvertrags. Nach Art. 655 ZGB stellt der Grundstückskauf einen Grundstückskaufvertrag dar und muss öffentlich... weiterlesen
Personenstandsregister / Kindesanerkennung + Stiefkindadoption IPRG 32 Abs. 1, IPRG 70 i.V.m. IPRG 23 Abs. 3; ZGB 260 Abs. 3; BV 11; UN-KRK 3 und 7 Für die Eintragung der... weiterlesen
Wenn auch eine gesetzliche Regelung des Konkubinats fehlt, sind doch in verschiedenen Gesetzen Normen vorhanden, welche das Konkubinat berücksichtigen: Vertragliche Möglichkeiten Allgemeines Das Schweizerische Obligationenrecht... weiterlesen
Das Konkubinat ist gesetzlich nicht geregelt, zieht aber in verschiedenen Rechtsgebieten Rechtsfolgen nach sich. Auf bestimmte vermögensrechtliche Verhältnisse wendet die Judikatur das Recht der „einfachen... weiterlesen
Für alle Konkubinatspaare gilt: Konkubinatspartner sind von Gesetzes wegen nicht gegenseitig erbberechtigt. Dies bedeutet, dass ein Konkubinatspartner beim Tod des anderen leer ausgeht, sofern und... weiterlesen
Allgemeines Das Erbrecht des Zivilgesetzbuches enthält teilweise zwingende Vorschriften, welche die Verfügungsfreiheit einer jeden Person einschränken. Für Konkubinatspartner hat dies die nachteilige Folge, dass testamentarisch... weiterlesen