Die Auftragsbestätigung hat die Funktion eines Beweismittels.
Bricht zwischen Absender und Adressat der Auftragsbestätigung ein Streit aus über Bestand und Gegenstand des schriftlich wiedergegebenen Vertrages, so
- bildet die Auftragsbestätigung ein Indiz für den Abschluss und den Inhalt des bestätigten Vertrages;
- ist der Absender der Auftragsbestätigung bei dem von ihm redigierten AB-Inhalt zu behaften;
- spricht eine natürliche Vermutung für die Richtigkeit der Auftragsbestätigung,
- sofern der AB-Adressat es – trotz Zumutbarkeit – unterlassen hat, gegen die behauptete Unrichtigkeit Widerspruch zu erheben;
- vgl. BGE 4C.303/2001, Erw. 2 lit. b = Pra 2002 Nr 150, S. 816; BGE 4C.290/2003, Erw. 3.4.
Innert welcher Frist der AB-Adressat Widerspruch zu erheben und die AB korrigieren zu lassen hat, hängt von den Verhältnissen des konkreten Einzelfalls ab.
Bestimmte Autoren
- beschränken die Beweisfolgen von Ziffer 3 auf Kaufleute und geschäftsgewandte natürliche Personen;
- nehmen eine Umkehr der Beweislast für den Vertragsabschluss an.
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.