Definition
- = Versicherung der Unfallschäden am eigenen Fahrzeug, wobei das Fahrzeug (und nicht Halter oder Lenker) versichert ist
- Arten
- Vollkaskoversicherung (Kollisionskaskoversicherung)
- Versicherung der am eigenen Fahrzeug infolge einer Kollision entstandenen Schäden, nebst der Teilkaskorisiken, wobei die Versicherung lediglich des Kollisionsrisikos (ohne Teilkasko-Risiken) ist in der Regel nicht möglich ist
- Teilkaskoversicherung
- Versicherung der Diebstahl-, Hagel-/Sturmwind-, Elementar-, Glasbruch-, Feuer-, Schneerutsch- und Tierschäden am eigenen Fahrzeug sowie Marderschäden
- Vollkaskoversicherung (Kollisionskaskoversicherung)
- Versicherungsbedarf
- Leasingnehmer werden im Leasingvertrag in aller Regel zum Abschluss einer Kaskoversicherung verpflichtet
- Fahrzeughalter, die die Mittel für den Fahrzeugersatz sichern wollen und / oder nach einem Schadenfall dringend das Fahrzeug ersetzen müssen etc.
- Prämie als Gegenleistung für die Versicherungsdeckung
- Schadenfall
- Selbstbehalt von meistens CHF 1‘000
- Bonus-/Malus-System bei Vollkaskoversicherungen
- Bonus bedeutet, dass der Versicherer bei Schadenlosigkeit die Prämie sukzessive bis zu einem bestimmten Prozentsatz reduziert
- Malus bedeutet, dass der Versicherer bei einem oder mehreren Schadenfällen die Prämie (wieder) ansteigen lässt
- Bonus-/Malus-Systeme sind bei jedem Versicherer unterschiedlich ausgestaltet
- Bonusschutz bei Vollkaskoversicherungen
- Zusatzprodukt, welches im Schadenfall bewirkt, dass die Bonusstufe und damit die Versicherungsprämie im nächsten Versicherungsjahr nicht erhöht wird
- Zeitwert
- Bei einem Totalschaden wird – auch wenn der Nutzwert höher ist – „nur“ der Zeitwert (im Zeitpunkt vor dem Schadenereignis) vergütet, was für den Halter meistens zu einem stossenden Ergebnis führt
- Zeitwertzusatz
- Mit einem (hohem) Zeitwertzusatz – je nach Versicherungsbedingungen – entschädigt der Versicherer den Neuwert des Fahrzeugs anstelle der Reparaturkosten
- Beim versicherten Zeitwertzusatz bemisst sich die Totalschaden-Entschädigung nicht nach dem momentanen Zeitwert, sondern nach einem erhöhten Prozentsatz
- Abfederung des grossen Wertverlust eines Fahrzeugs in den ersten Jahren
- Bei den meisten Versicherungsprodukten liegt die Entschädigung rund 20 % höher als der Zeitwert
Deckung
- Sachschäden, gleichgültig wer im Zeitpunkt des Schadenereignisses das Fahrzeug lenkte
- Deckungssumme abhängig vom Versicherungsvertrag bzw. von der Kaskoart (Vollkasko oder Teilkasko)
Zwingend weitere Versicherung
Ergänzende, nicht obligatorische Versicherung
Weiterführende Informationen
Kaskoversicherungspflicht bei Leasing
Zusatzdeckung?
- Reiseeffekten?
- Elektronische Geräte?
Fahrzeugalterstabelle im Zusammenhang mit dem Zeitwertzusatz
- Fahrzeugalterstabelle | comparis.ch
Versicherung des im Ausland deponierten Fahrzeugs gegen Diebstahl
- hier: Wohnwagen (Caravan)
- BGE 4A_48/2015 (nach AVB endete Versicherungsschutz mit der Standortverlegung des Caravans ins Ausland) | servat.unibe.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.